Vulkane - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vulkane

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spocky
    antwortet
    Ja stimmt, das wollte ich hier auch schon längst mal geschrieben haben

    Ich bin echt mal gespannt, wie die BBC das Szenario dargestellt hat. Ich hoffe, dass es nicht allzu sehr auf Theatralik angelegt ist .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay
    antwortet
    Auf Thema antworten

    Zitat von Skymarshall
    Zur Erinnerung: Morgen um 20.15 Uhr auf Pro 7 kommt die Sendung "Supervulkan" !

    Nicht vergessen...
    Vielen Dank für die Erinnerung, werde gleich noch den Videorecorder Programmieren, habe morgen Spätschicht.

    Gruß Kay

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zur Erinnerung: Morgen um 20.15 Uhr auf Pro 7 kommt die Sendung "Supervulkan" !

    Nicht vergessen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT
    Noch eine Farge zu Vulkanen.
    Kann es bei einen Ausbruch eines großen Vulkans zu einer Kettenreaktion kommen, die dazu führt, dass z.B. eine ganze Kette an Vulkanen (Hawai) mitaktiviert wird?
    Nein, bei Vulkanen ist das unwahrscheinlich, weil ja durch einen Ausbruch der Druck im Untergrund abgebaut wird und die Magmakammer geleert wird. Zudem ist es bei vulkanischen Inselketten, wie Hawaii so, dass die älteren Vulkane gar keinen Kontakt mehr zur Magmakammer haben. Durch die Bewegung der Kontinentalplatten haben sich diese sich ja vom Hot Spot wegbewegt.

    Bei Erdbeben ist das was anderes, da durch den Abbau der Spannung an einer Stelle die Spannung an einer anderen wieder aufgebaut wird, oder dass die Erschütterungen eine andere Stelle gerade so weit bringen, dass diese ebenfalls aktiviert wird.

    Allerdings kann ein Vulkanausbruch auch noch Erschütterungen nach sich bringen, wenn die Decke der geleerten Magmakammer kolabiert und sich eine Caldera bildet.

    Was die Umpolung angeht, so sind das AKAIK so etwa noch 2000 Jahre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Orbitalseil = Seil, das den Erdboden mit dem geostationären Orbit verbindet und über diesen hinaus geht. Die Fliehkraft des Seilteils oberhalb des geostationären Orbits kompensiert dabei die Gewichtskraft des Seilteils unterhalb.
    Und was willst damit machen? Gondeln ranhängen?

    Verstehe schon das durch den Ausgleich das Seil in einer Bahn gehalten wird. Aber was ist der praktischen Nutzen? Außerdem muß die Fliehkraft immer mit der Gewichtkraft in der Waage sein. Willst du das Seil dann einfach verlängern?

    Und es gibt ja auch atmosphärische Turbulenzen. Weiß nicht.

    Kann mir beim besten Willen keinen richtigen praktischen Nutzen vorstellen. Außer das dabei keine Energie verbraucht wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @ Harmakhis & Bynaus

    Vielen Dank!

    Hm...ich werde älter und so manchmal muss ich wirklich frustrierend feststellen, dass mir mehr und mehr Begriffe abhanden gehen oder ich sie einfach noch nie gehört habe. Eines der Vorzüge in diesem Forum sind die geduldigen Beantworter/innen!
    Danke mal auf diesem Wege an alle diese Wissenden!!

    Zitat von Bynaus
    [...]Mit einem abwechselnden Modus, mal Strom geben, mal beziehen, kann damit das Seil durch das Magnetfeld des Planeten navigiert werden.
    Was ist in diesem Fall mit dem Verrücken der Pole. Habe mal gelesen, dass in so und soviel Jahren sich das Magnetfeld umpolen wird. Könnte man dieses dennoch kompensieren in der Steuerung eines Orbitalseils?

    Noch eine Farge zu Vulkanen.
    Kann es bei einen Ausbruch eines großen Vulkans zu einer Kettenreaktion kommen, die dazu führt, dass z.B. eine ganze Kette an Vulkanen (Hawai) mitaktiviert wird?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    [OT]Durchquert ein elektrischer Leiter ein Magnetfeld, so wirkt eine Kraft auf ihn. Bringt man ein elektrisch leitendes, kilometerlanges Seil in das Magnetfeld eines Planeten, wird Strom produziert, wobei das Seil durch eine dadurch entstehende Kraft (die sogenannte Lorentzkraft) abgebremst wird. Pumpt man stattdessen Strom durch das Seil, ensteht in der Umkehrung eine beschleunigende Kraft. Mit einem abwechselnden Modus, mal Strom geben, mal beziehen, kann damit das Seil durch das Magnetfeld des Planeten navigiert werden.[/OT]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT
    Sorry Bynaus. Was ist bitte die Lorentzkraft? Ich weiss, etws off topic. Ist es die beschriebene Ausgleichung der Fliehkraft mit der Gravitationskraft?
    Nein, die Lorentkraft wirkt auf elektrische Leiter bzw. allgemein Ladungen in einem EM-Feld. Sie ist die technische Grundlage für Elektromotoren, usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Sorry Bynaus. Was ist bitte die Lorentzkraft? Ich weiss, etws off topic. Ist es die beschriebene Ausgleichung der Fliehkraft mit der Gravitationskraft?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Orbitalseil = Seil, das den Erdboden mit dem geostationären Orbit verbindet und über diesen hinaus geht. Die Fliehkraft des Seilteils oberhalb des geostationären Orbits kompensiert dabei die Gewichtskraft des Seilteils unterhalb.

    Raumseil oder Space Tether = Seil, mit dem im Orbit eines Objekts mit Magnetfeld (Erde, Sonne, Jupiter (+ andere Gasriesen)) navigiert werden kann, mit Hilfe der Lorentzkraft.

    Ich meinte die Orbitalseile.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    @Bynaus:Welche Seile meintest du denn jetzt?

    Sorry, aber das möchte ich mal wissen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ja, also DASS er ausbrechen wird (wer "er" auch immer ist: Yellowstone, Vesuv, Toba...), ist klar - die Frage ist nur - wann?
    Und wie gesagt - ein solcher Vulkan kann durchaus eine kleine Eiszeit auslösen, eine, die zwar nicht zehntausende, sondern vielleicht ein paar dutzend bis hundert Jahre dauert, ähnlich der "kleinen Eiszeit" im Mittelalter (die allerdings vermutlich durch eine verminderte Sonnenaktivität verursacht wurde).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    @skymarshall
    genau wir weichen zu stark vom thema ab!
    Steht es nun genau fest das er ausbrechen wird oder ist die wahrscheinlichkeit hoch?Wenn ja dann wird IMO für uns hier keine große gefahr bestehen,wie gewaltig wird denn nach schätzungen der ausbruch sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Seilen und der Lorentzkraft
    Die haben direkt nichts miteinander zu tun. Das eine ist ein Zugang zum Weltraum, das andere ein Antriebskonzept. Der Ionenantrieb ist toll für kleine Raumsonden, aber für menschliche Raumfahrt viel zu langsam...

    Zum Orbitalseil: später, muss jetzt was essen gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Ob er die Raumfahrt unmöglich machen wird, wird sich zeigen. Wenn wir künftig mit Hilfe von Orbitalseilen direkt in den geostationären Orbit aufsteigen, wird auch dieser "Schrottring" kein Problem mehr sein, ausser dass das Seil von Zeit zu Zeit geflickt werden muss.
    Lol , du immer mit deinen Seilen und der Lorentzkraft. Fehlen nur noch die Seiltänzer die da hochgehen.

    Die Zukunft gehört den Ionenantrieben.

    Also das Weltraumschrott eine Gefahr für orbitale Raumfahrzeuge ist wurde schon mehrmals von Experten gesagt. Die schiessen richtige Löcher da rein. Und das ist es egal ob da oben Satelliten oder Raumschiffe rumfliegen. Auch die Art der Raumschiffe. Umso mehr Weltraummüll umso höher die Gefahr von Kollisionen.

    Das diese Schrottteile aber einen Kometen ablenken ist wirklich total unlogisch. Wenn man überlegt wie schwer und schnell der ist.

    Wir weichen auch total vom Thema ab!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X