Vulkane - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vulkane

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Philip33
    antwortet
    was sind wenn ich fragen darf:Orbitalseile?

    Oh mann ich bitte vielmals um entschuldigung für den doppelpost.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    was sind wenn ich fragen darfrbitalseile?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Die einzelnen Teiclhen des Schrottrings sind aber auch so klein, dass sie bestenfalls noch als Sternschnuppe zu sehen sind, wenn sie in die Atmosphäre eindringen sollten. Da ist nun wirklich nichts zu befürchten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Minimal = (in diesem Fall) total vernachlässigbar, die Gefahr für die Erde nicht erhöhend.

    Ob er die Raumfahrt unmöglich machen wird, wird sich zeigen. Wenn wir künftig mit Hilfe von Orbitalseilen direkt in den geostationären Orbit aufsteigen, wird auch dieser "Schrottring" kein Problem mehr sein, ausser dass das Seil von Zeit zu Zeit geflickt werden muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    Ich habe doch von einer minimalen ablenkung gesprochen.Außerdem wir dieser schrottring,wenn er weiter wächst die raumfahrt bald unmöglich machen!
    Aber eins müsst ihr zu geben:eine gefahr stellt es dar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    *earmasterspostingunterschreib*

    Wie schon einmal gesagt: Die Autobahn ist auch befahrbar, wenn es Mückenschwärme gibt. Natürlich bremst jede Mücke das Auto um einen minimalen Betrag - trotzdem führt ein Mückenschwarm sicher nie dazu, dass ein Auto abgebremst wird. Geschweige denn ein grosser Lastwagen... (das Grössenverhältnis ist im Fall des "Schrottgürtels" sogar noch extremer...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • EarMaster
    antwortet
    Überleg doch mal. Der Schrottring hat solch riesige Ausmaße und besteht aus so kleinen Teilchen, dass die Ablenkung absolut minimal ist. Eine Pistolenkugel kommt auch nicht von seiner Bahn ab, nur weil es regnet. Die Dimensionen von denen hier geredet wird sind einfach viel zu groß, als ob das einen nennenswerten Einfluss auf irgendwelche Meteoriten von gefährlicher Größe hätte...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    Ich rede von einer minimalen ablenkung!Ein kleiner langsamer felsbrocken könnte später wenn der schrottring dichter ist davon schon ein ganzes stück abgelenkt werden.Und dann werden das mehr und mehr un so weiter.
    Übrigens wollte ich mit der statistik von vorhin nur sagen,dass längere zeit nichts mehr runtergegangen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    IMO schon,aber wir lassen das jetzt weil wir unterschiedlicher ansicht sind und es wahrscheinlich nur endlos so weitergehen wird.
    Ich würde das gerne noch ausdiskutieren. Das ist nichts, worüber man eine "Ansicht" haben könnte (wie etwa eine politische Frage), sondern das ist eine Frage, die sich mit Hilfe der Physik ohne Probleme eindeutig entscheiden lässt.

    Wie stellst du dir denn vor, dass ein Komet (Grösse, sagen wir, einige km Durchmesser) durch den "Schrottring" (Partikelgrösse im Bereich mm bis cm, maximal dm & mittlerer Abstand zwischen den Partikeln einige hundert km) abgelenkt werden könnte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    @ Ereignis: Das ist primär anzunehmen, wobei Wasser alleine noch nicht ausreicht, aber ich denke, dass zumindest initial wohl eine Explosion stattfinden könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    IMO schon,aber wir lassen das jetzt weil wir unterschiedlicher ansicht sind und es wahrscheinlich nur endlos so weitergehen wird.
    War ne nette diskussion !!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ja, eine Gefahr für die bemannte und unbemannte Raumfahrt - sicher. Aber mit der Gefahr, die der Erde durch Asteroiden / Kometen droht, hat das nichts zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    @bynaus
    zum teil stimme ich dir zu aber ich werde noch mal nachschauen (wenn ich das buch finde).vielleicht habe ich es falsch interpretiert
    Aber eine gefahr stellt es trotzdem dar das musst auch du zugeben

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @ Spocky

    Danke!! Wunderbar erklärt.

    Das mit der erhöhten Explosivität in Verbindung mit Grundwasser, wenn ich es richtig vertanden haben, müsste dann ja auch auf diese Magma(?)blase im Yellowstonepark zutreffen, ist das richtig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT
    @ Spocky

    Kannst du die Unterteilung mal genauer erklären?

    Wusst gar nicht, dass ein Vulkan, wenn er denn aktiv ist, nur Asche spucken kann.
    Das ganze kommt eben sehr auf das Material an, das ausgespuckt wird. Sogenannte Hot Spot Vulkane, wie Hawaii fördern eigentlich immer Lava, und die in aller regel auch schön dünnflüssig. Asche wird in der Regel dann gefördert, wenn ein Magma sehr viel flüchtige Stoffe enthält, wie Wasser, oder Kohlendioxid. In der Regel ist dieser Vulkanismus auch saurer (und wegen des Drucks explosiver), als der bei den Inselketten (wie Hawaii). Bei Inselbögen, wie Japan ist es so, dass sich die Vulkane an einer konvergenten Plattengrenze befinden, wo ozeanische Kruste, die viel Wasser und Kohlenstoff enthält, subduziert wird und dementspechend viele flüchtige Stoffe in der sich bildenden Schmelze enthalten sind.

    Es gibt aber auch Vulkane, die unterschiedliche Laven ausspucken. Oft ist das ein Zyklus von basischer nach saurer Lava und dann wieder zurück.

    Wenn das Magma bei einem Ausbruch auf Grundwasser trifft, dann entsteht ebenfalls ein explosiver Vulkanismus, sogenannter Phreatovulkanismus.

    Dann gibts noch einen ganz anderen Vulkanismus, wobei es auf der Erde im Moment nur ein einziges Beispiel gibt, nämlich Carbonatitischen. Dabei wird im Grunde Kalkstein, also mehr, als 50% Carbonatanteil ausgestoßen. Dieser Vulkanismus zeichnet sich dadurch aus, dass er relativ kühl ist (ca 650 °C im Gegensatz zu ca. 1100 °C)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X