Geht die Ära der Science-Fiction zuende? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geht die Ära der Science-Fiction zuende?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dessler
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Vorhin war es noch Catweazle.
    Läuft auf dasselbe hinaus. Die Frage gilt auch dafür.


    Wenn eine Erzählung auch ein Märchen sein kann...und wenn ein Märchen auch Sci-Fi sein kann (was ich fest glaube) dann ist Sci-Fi eine "nicht soooo reale Geschichte" also ein Märchen.
    Wo würdest du Stanislaw Lems "Robotermärchen" einordnen?

    Die "nicht reale Welt" gilt als die Kulisse...Weltraum war das Beispiel...auf was von beiden bezieht sich deine Frage?
    Darauf, dass du den Weltraum als nicht reale Welt bezeichnest. Das ist ja nun nicht mehr so, weil auch Filme wie "Apollo 13" im Weltraum spielen, aber schon eher als Historienstreifen gelten können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    Ich schrieb:

    Ich gebe zu das es wenn etwas gesprochen oder geschrieben oder auch mit Bildern erzählt wird dann ist es eine Erzählung...
    Du hast Recht...
    Es sei denn du willst es immer und immer wieder hören...


    Zitat von Crator83
    Meine Forderung nach einer Quelle galt "Märchen", nich "Erzählung"!
    Wenn eine Erzählung auch ein Märchen sein kann...und wenn ein Märchen auch Sci-Fi sein kann (was ich fest glaube) dann ist Sci-Fi eine "nicht soooo reale Geschichte" also ein Märchen.
    Du kannst etwas anderes glauben..ist ja Sache des Glaubens und kein Gesetz.
    PUNKT AUS..weiter machen bitte!


    Zitat von Dessler
    Ist "Apollo 13" phantastisch?
    Die "nicht reale Welt" gilt als die Kulisse...Weltraum war das Beispiel...auf was von beiden bezieht sich deine Frage?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Creator83
    antwortet
    Zitat von Creator83 Beitrag anzeigen
    So jetzt reicht's! :P
    Nenn mir/uns drei unabhängige Quellen, die die von dir genannten Genres dem Märchen unterordnen.
    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Erzählung ? Wikipedia

    Damit ich jetzt nicht alles kopiere was da steht werde ich nur meine Schlussfolgerung dazu geben.

    Alles was da drin steht schließt dem was ich geschrieben habe nicht aus....
    Dein Ernst jetzt? "Erzählung" war doch der Oberbegriff, den ich dir nannte, als du mich nach einem gefragt hattest.
    Meine Forderung nach einer Quelle galt "Märchen", nich "Erzählung"!

    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Na ja, von einem einem Sci Fi-Werk erwartet man etwas mehr als das, vor allem eine Auseinandersetzung mit den Implikationen der Technologie für die Gesellschaft.
    Woher haben das manche Leute bloß? Die Argumentationsgrundlage dafür is mir echt nich ersichtlich.
    Zuletzt geändert von Creator83; 18.01.2012, 00:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
    Warum nun gilt die Serie als SF, der Film aber nicht?
    Vorhin war es noch Catweazle.

    Interessant ist ja, wie Leute, die eher ungebildet sind, Dinge einsortieren. Irgendwas mit Raumschiffen -> SF. Roboter -> SF, Zukunft -> SF. Magie -> Fantasy. Drachen -> Fantasy. Für solche Leute sind diese Kategorien gemacht. Gebildete Menschen können daran nur verzweifeln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dessler
    antwortet
    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Findet das ganze in eine nicht reale Welt statt (z.B. Weltraum) dann ist es Phantastisch
    Ist "Apollo 13" phantastisch?

    Na ja, von einem einem Sci Fi-Werk erwartet man etwas mehr als das, vor allem eine Auseinandersetzung mit den Implikationen der Technologie für die Gesellschaft.
    Dieses Kriterium erfüllt doch nicht einmal Jules Verne. Was für eine Auswirkung hat denn Kapitän Nemo außer einer latenten Behinderung der Hochseeschifffahrt? Welche Implikationen hat die "Columbiade", außer dass sie einmal rund um den Mond fliegt?

    Eine Fernsehserie und ein Film:
    1. "Die Besucher". Thema: vier Leute aus der Zukunft finden sich im 20. Jahrhundert wieder und geraten in allerlei komische Situationen.
    2. "Die Besucher". Thema: zwei Leute aus der Vergangenheit finden sich im 20. Jahrhundert wieder und geraten in allerlei komische Situationen.

    Warum nun gilt die Serie als SF, der Film aber nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    Pratchett hat vor Urzeiten (1981) mal den Roman Strata geschrieben, in dem Raumfahrer einer fernen Zukunft auf einer Art "Scheibenwelt" abstürzen. Diese Scheibenwelt ähnelt bereits der uns aus den Discworld-Romanen bekannten Welt, mit "Magie", "Zauberern", "Dämonen" und der insgesamt eher im "Mittelalter" angesiedelten Darstellung. Man könnte sagen, die Scheibenwelt aus Strata war eine Art Prequel zur Discworld.
    Also "He-Man in Reverse"
    Klingt interessant, Strata hatte ich nicht so recht auf dem Radar (lese vor allem Sachbücher und nur wenige Romane).

    Was unterscheidet die jetzt als Fantasy eingeordnete Serie Discworld denn von Sci-Fi? Man könnte immer noch argumentieren, das Magische Feld das Groß-A'Tuin umhüllt und in dem die Scheibe existiert, sei nur besonder hoch entwicklte Technologie und schwupps, es ist SciFi.
    Na ja, von einem einem Sci Fi-Werk erwartet man etwas mehr als das, vor allem eine Auseinandersetzung mit den Implikationen der Technologie für die Gesellschaft. Dies leistet die Scheibenwelt in Bezug auf die dargestellte Magie nicht - ironischerweise allerdings auf einem anderen Gebiet. Der geneigte Fan weiß, dass Pratchett im Laufe der Zeit allerlei Technologien in die Scheibenwelt eingeführt, von Fotokameras (kleine Kästen, in denen Kobolde die "Fotos" malen) bis Teölegrafie (Türme übermitteln Lichtsignale über die Welt). Und Pratchett setzt sich dabei mit den Folgen dieser Technologien für die Scheibenwelt auseinander. Damit entspricht die Scheibenwelt vielleicht eher den Anforderungen der Science Fiction als so mancher Erguss, der heute als Science Fiction verkauft wird - auch wenn Pratchett nahezu ausschließlich Technologien behandelt, die durchweg bekannt ist. Und natürlich darf man seine Umsetzung dieser Technologien nicht ernst nehmen, was dann einer entsprechende Klassifizierung wiederum widerspricht.
    Zuletzt geändert von Rarehero; 17.01.2012, 20:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zeno-2
    antwortet
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Na da habe ich ja was los getreten. Bezogen haben ich mich auf ein Zitat von Terry Pratchett, der irgendwann genug davon hatte, immer als Fantasy-Autor eingeordnet zu werden (in der plumpesten Form), nur weil die meisten seiner Werke nicht in der Gegenwart spielen, woraufhin er erwidert hat, dass gewissermaßen alles Fantasy ist, sobald man die Pfade der Sachbücher und Biografien verlässt. Worauf ich damit anspielen wollte: Man sollte es nicht übertreiben mit den Genres und nicht für alles eine eigene Schublade öffnen - wobei man die Scheibenwelt natürlich auch nicht ohne Weiteres neben Stieg Larrson einordnen kann (sprich, ganz ohne "Schubladen" geht es dann auch nicht).
    Pratchett hat vor Urzeiten (1981) mal den Roman Strata geschrieben, in dem Raumfahrer einer fernen Zukunft auf einer Art "Scheibenwelt" abstürzen. Diese Scheibenwelt ähnelt bereits der uns aus den Discworld-Romanen bekannten Welt, mit "Magie", "Zauberern", "Dämonen" und der insgesamt eher im "Mittelalter" angesiedelten Darstellung. Man könnte sagen, die Scheibenwelt aus Strata war eine Art Prequel zur Discworld.

    Andererseits wird in Strata die "Magie" der Scheibenwelt mit einer extrem hoch entwickelten Technolgie erklärt, nach dem Motto des 3. Clarkeschen Gesetz: „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“

    Was unterscheidet die jetzt als Fantasy eingeordnete Serie Discworld denn von Sci-Fi? Man könnte immer noch argumentieren, das Magische Feld das Groß-A'Tuin umhüllt und in dem die Scheibe existiert, sei nur besonder hoch entwicklte Technologie und schwupps, es ist SciFi.

    Bei Star Trek heißt die kleinere Version des Magischen Feldes doch Warpfeld oder Holodeck, bei Star Wars die Macht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    Zitat von Creator83
    Nenn mir/uns drei unabhängige Quellen, die die von dir genannten Genres dem Märchen unterordnen.
    Erzählung ? Wikipedia

    Damit ich jetzt nicht alles kopiere was da steht werde ich nur meine Schlussfolgerung dazu geben.

    Alles was da drin steht schließt dem was ich geschrieben habe nicht aus....
    Per Definition des Wortes allein sieht man das fast alles was man "erzählt" entweder ein Drama sein kann oder fantastisch oder eben auch zum Lachen (Komödie) sein kann...oder eben Geschichtlich realistisch...was wieder eine komische Geschichte oder ein Drama oder etwas fantastisches beinhalten kann.
    Wir Menschen "erzählen" nun mal!
    Wie sollen wir denn sonst etwas weitergeben?
    Telepathie ist (soweit ich weiß) nicht möglich...aber das wäre ja auch eine Form der Erzählung nur direkter...
    Trotzdem kann ich wenn ich eine Erzählung höre entweder lachen oder weinen oder phantasieren (träumen)...es kommt darauf an wie diese erzählt wird und was diese beinhaltet...
    Des weiteren springt unser Gehirn immer ein wenn etwas erzählt wird...
    Das führt dazu uns in Gemüter zu versetzen die anhand von eigenen Erlebnissen oder Ansichten oder Denkweise...in Frage kommen.

    "Er trat auf die Bananenschale und viel"
    Ist eine Erzählung...

    Findet diese in der Realität statt (z.B. Meeting einer Firma) dann sprechen wir über einen Gedankenaustausch gegenüber meistens eines Problems.
    Findet diese in einen Kontext statt das lustige Bilder beinhaltet dann lachen wir darüber.
    Findet das ganze in eine nicht reale Welt statt (z.B. Weltraum) dann ist es Phantastisch und somit (je nach Kulisse und Hintergrundstory) Fantasy oder Sci-Fi...was wiederum nicht Komödie oder Drama ausschließt...

    Alles fängt mit eine Erzählung an...
    "Ich denke..." könnte ein Anfang einer Erzählung sein.
    "Es war einmal vor langer Zeit..." auch.
    "Am Anfang war das Wort..." ist auch ein möglicher Anfang.

    Aber generell gesagt...jedes Bla...bla...bla... ist eine Erzählung....alles andere kommt auf den Zuhörer an!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dessler
    antwortet
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Na da habe ich ja was los getreten. Bezogen haben ich mich auf ein Zitat von Terry Pratchett, der irgendwann genug davon hatte, immer als Fantasy-Autor eingeordnet zu werden (in der plumpesten Form), nur weil die meisten seiner Werke nicht in der Gegenwart spielen, woraufhin er erwidert hat, dass gewissermaßen alles Fantasy ist, sobald man die Pfade der Sachbücher und Biografien verlässt.
    Ebenso weigerte sich Stanislaw Lem standhaft, sich in die Science Fiction einordnen zu lassen, nur weil einige seiner Bücher im Weltraum spielten (wobei er notorisch SF auf Pulp zu beschränken schien). Aber in der Tat hat Pratchett völlig Recht. Als ich mich von der SF auf das Schreiben historischer Romane verlegte, ging ich mit der Voraussetzung an die Sache, dass alle relevanten Fakten dort draußen seien und man nur noch eine Geschichte um sie herum spinnen müsse. Wie verkehrt! Die Lücken unseres Wissens entpuppten sich als so groß, der Bedarf an glaubhafter Interpolation so immens, dass ich mich in einem Weltschöpfungsprozess wiederfand, der sich von dem eines SF- oder Fantasyromans nicht mehr nennenswert unterscheidet. Selbst das Verlangen nach größtmöglichem Realismus habe ich mir inzwischen abgewöhnt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Creator83
    antwortet
    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Erzählung?

    LOL!

    Also wenn jemand uns die Jahresbilanz seiner Firma "erzählt" kann es unter Umständen ein Sci-Fi oder Komödie sein?

    Oder der National Geographic..."erzählt" uns womöglich Märchen?
    Oder sogar dein Chef tut es bei einer Besprechung...er erzählt ja was er so über dies und das denkt...
    Ja, Erzählung! Und damit war natürlich die Literaturgattung gemeint. Hab ich dich nich im letzten Beitrag erst drauf hingewiesen, dass du dich ma ein bisschen von der Wortherkunft lösen könntest?!

    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Aber darunter kommt die Realitäts-nach-erzählung und das Märchen (Phantastisch).
    Dem Märchen folgen Glieder wie Drama, Komödie, Horror, Thriller, Sci-Fi, Fanzasy....u.s.w.
    So jetzt reicht's! :P
    Nenn mir/uns drei unabhängige Quellen, die die von dir genannten Genres dem Märchen unterordnen.

    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Das habe ich nicht gesagt...falscher Name als Zitierendes...Danke.
    [...]
    Das habe ich auch nicht geschrieben...bitte den richtigen Namen einbringen!!!!!

    Danke nochmal!!!!!!!!!!!!!
    Korrigiert! Sorry, das war nur ein Versehen! Ruhig Blut!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    Zitat von caesar andy
    Das kann natürlich auch möglich sein, schließt aber ebendso wie meine Aussage kein Fantasy-Geschwurbel a'la "Die Macht hält das Universum zusammen" mit ein.
    Und was hält deiner Meinung nach das Universum zusammen?
    UHU Kleber?


    @Creator83...

    Erzählung?

    LOL!

    Also wenn jemand uns die Jahresbilanz seiner Firma "erzählt" kann es unter Umständen ein Sci-Fi oder Komödie sein?

    Oder der National Geographic..."erzählt" uns womöglich Märchen?
    Oder sogar dein Chef tut es bei einer Besprechung...er erzählt ja was er so über dies und das denkt...

    Ich gebe zu das es wenn etwas gesprochen oder geschrieben oder auch mit Bildern erzählt wird dann ist es eine Erzählung...
    Du hast Recht...

    Aber darunter kommt die Realitäts-nach-erzählung und das Märchen (Phantastisch).
    Dem Märchen folgen Glieder wie Drama, Komödie, Horror, Thriller, Sci-Fi, Fanzasy....u.s.w.

    Wobei diese Glieder auch Realität beinhalten können aber nicht müssen.


    Zitat:
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Man könnte aus sagen, dass letztlich alles Fantasy ist, auch ein Krimi oder ein Action-Kracher.
    Zitat:
    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    So falsch ist das gar nicht. Denn Sowohl Science-Fiction als auch Fantasy sind beides Sub-Genres der Phantastik.

    Natürlich is das falsch! Und den Grund hast du auch selbst schon genannt: SciFi und Fantasy gehören zur Phantastik, Krimis und Actionfilme aber nich.
    Das habe ich nicht gesagt...falscher Name als Zitierendes...Danke.

    ...........................

    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Das ist Absoluter Quatsch. Wenn ich einen "Herr der Ringe 2365" drehen würde, in dem Sauron mit einem Raumschiff zur Sonne fliegt um in den dortigen feuern einen neuen masterring zu schmieden, dann ist das auch kein Science-Fiction.

    Oder willst du jetzt auch behaupten, He-Man sein Science-Fiction, weil es dort Raumschiffe und Laserpistolen gibt?

    Das habe ich auch nicht geschrieben...bitte den richtigen Namen einbringen!!!!!

    Danke nochmal!!!!!!!!!!!!!

    ........................................
    Zuletzt geändert von Area51 1/2; 15.01.2012, 22:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    Na da habe ich ja was los getreten. Bezogen haben ich mich auf ein Zitat von Terry Pratchett, der irgendwann genug davon hatte, immer als Fantasy-Autor eingeordnet zu werden (in der plumpesten Form), nur weil die meisten seiner Werke nicht in der Gegenwart spielen, woraufhin er erwidert hat, dass gewissermaßen alles Fantasy ist, sobald man die Pfade der Sachbücher und Biografien verlässt. Worauf ich damit anspielen wollte: Man sollte es nicht übertreiben mit den Genres und nicht für alles eine eigene Schublade öffnen - wobei man die Scheibenwelt natürlich auch nicht ohne Weiteres neben Stieg Larrson einordnen kann (sprich, ganz ohne "Schubladen" geht es dann auch nicht).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dessler
    antwortet
    Tatsächlich ist "Fantasy" ein Kunstwort, das sich Tolkien-Fans ausgedacht haben, die sich als "Märchenleser" ausgelacht fanden. Tolkien selbst bezeichnete seine Werke noch unbekümmert als "fairy stories", also als Märchenerzählungen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Creator83
    antwortet
    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Was wäre denn deiner Meinung nach ein Oberbegriff für all das?
    Erzählung
    --> Genre --> 'Non-fiction' (Deutsch: ?)
    ---------------> Fiktion --> Realistik
    -----------------------------> Phantastik --> SciFi
    ------------------------------------------------> Fantasy
    --> Gattung --> ... --> Märchen
    -------------------------> Sage
    --> Erzählform
    --> Erzählperspektive
    usw.

    Bin kein Experte in Literatur, aber ich denke, das müsste so stimmen. Studenten/Absolventen eines entsprechenden Fachs dürfen gerne korrigieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    @Creator83...
    Du schreibst:

    Du hängst dich zu sehr an der Wortherkunft auf. Sie kann von der Definition des Begriffs völlig abweichen. Und in diesem Fall weicht sie ab: "Märchen" is nich gleich "Märe". Damit is Märchen nich mit den Oberbegriffen Erzählungen/Geschichten/Fiktion gleich zu setzen, sondern is lediglich ein Teilbereich derer und muss somit zusätzliche Eigenschaften besitzen, um als Märchen zu gelten ...
    Was wäre denn deiner Meinung nach ein Oberbegriff für all das?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X