Heute ist "Gesellschaftskritik" aber sehr viel Salonfähiger, so dass man sie nicht mehr verstecken muss. Daher ist die Sci-Fi heute in erster Linie eine Unterhaltungsform geworden, wodurch die Grenzen zu Fantasy immer stärker verschwimmen.
Ich persönlich ziehe die Grenzen daher folgendermaßen:
Science Fiction:
-Science Fiction muss in einem Handlungsrahmen angesiedelt sein, der entweder auf der Erde liegt, oder impliziert, dass die Erde in diesem Universum existiert oder zumindest einmal existiert hat und für die Handlung von Relevanz ist.
"Die irdische Menschheit" muss im Kontext der Handlung eine zentrale Rolle einnehmen oder es muss zumindest eine logische Verbindung zu ihr herstellbar sein.
Haben die Erde oder die irdische Bevölkerung für die Geschichte keine Relevanz, liegt keine Science-Fiction vor.
-Die historische Entwicklung der Erde innerhalb der Geschichte muss - sofern relevant - der realen Geschichtsschreibung, die zum Zeitpunkt an dem die Geschichte verfasst wurde als gesichert galt, weitgehend entsprechen. Abweichungen von der Realität sind nur von der Gegenwart des Verfassers aus "nach vorne" hin zulässig.
Abweichungen von der geschriebenen Geschichte sind in Form von "alternativen Weltgeschichten" (Paralleluniversen, veränderte Zeitlinie etc.). zulässig. Dies gilt aber nur dann, wenn es sich um gezielte "Was-wäre-wenn" Szenarien handelt, denen Sozialwissenschaftliche Gedankenexperimente zugrunde liegen (etwa: Was wäre passiert, wenn die Römer Atomwaffen besässen hätten)
Das verändern der realen Geschichtsschreibung zu jedem anderen Zweck als dem, eine Alternative-Weltgeschichte als Gesellschaftsexperiement zu etablieren, ist KEIN Science-Fiction.
-Science Fiction bezieht immer "Wissenschaft" (in egal welcher Form) und Technologie in die Handlung mit ein. Das können sowohl Naturwissenschaften als auch Sozialwissenschaften sein. Verwendete Naturgesetze müssen nicht den realen entsprechen, müssen im Kontext der Handlung aber real wirken.
Vorhandene Wissenschaften und Technologien müssen im Rahmen der Handlung vom Betrachter auf den erste Blick als Wissenschaft oder Technologie "erkennbar" oder zumindest durch die Handlung als Wissenschaft oder Technologie "erklärbar" sein.
Sind Technologien und Wissenschaften für die Handlung ohne Belang, stützt sich die Handlung ausschließlich auf Geisteswissenschaften, Philosophische Weltbetrachtungen oder versucht sie etwa, Magie oder Magieartiges als Naturgesetz zu klassifizieren, ohne dessen Funktion so weit auszuführen, dass sie als eine auf Naturwissenschaft basierende technologie betrachtet werden kann, ist es KEIN Science-Fiction.
Einen Kommentar schreiben: