Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Geht die Ära der Science-Fiction zuende?
Einklappen
X
-
Demnächst startet mit Beautiful People eine weitere Science Fiction-Serie auf ABC, vom Ende der Science-Fiction-Ära ist nichts zu spüren.
-
Zitat von garakvsneelix Beitrag anzeigenWeißt du, wo man die Bände auf deutsch herbekommen könnte?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MonolithDer Roman "3001" ist sehr interessant und sehr spannend.
Aber ich habe die Geschichte in Wikipedia:
3001: The Final Odyssey - Wikipedia, the free encyclopedia
...gelesen.
Es bietet einen guten Stoff um die Menschheit im Jahr 3001 zu zeigen.
Genügend Aktion ist auch vorhanden. Der Virus, das einschreiten der "Macher" des Monoliths, die Eroberung des Sonnensystems, der Kampf um den Erhalt der Menschheit,..
Ich würde sagen es wäre eine Mischung aus ID4 (Virus), "Buck Rogers" (Reise in die Zukunft), "Der Tag an dem die Erde still stand" (auslöschen der Menschheit durch dritte Weise Außerirdische) und "Krieg der Welten" (auftauchen der vielen Monolithen, die sich aus einen vermehren).
Und im Übrigen...
So etwas nenne ich ein Epos...könnte die nächste Ära des Sci-Fi bedeuten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von garakvsneelixWeißt du, wo man die Bände auf deutsch herbekommen könnte?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Monolith Beitrag anzeigenEs gibt bestimmt noch gute SF-Romane die noch nicht verfilmt wurden und
die inhaltlich sehr spannend sind (z.B "Der Schwarm" und "3001: Die
letzte Odyssee").
Der Roman "3001" ist sehr interessant und sehr spannend. Tom Hanks äußerte
vor einer Zeit lang Interesse den zu verfilmen, mit ihm als Frank Poole in der
Hauptrolle.
Der dritte Teil "2061" ist wiederum sehr schwer zu lesen und langgezogen.
Den zu verfilmen wäre nicht so das wahre.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nehmen wir das Märchen "Rotkäppchen".
Da ist die Rede von ein Mädchen das seine Oma besuchen will und dabei auf den "bösen" Wolf trifft der sie samt ihre Oma aufessen will.
Was macht aus dieser Geschichte ein Märchen?
Meiner Meinung nach:
1. Es spielt auf der Erde und Heute.
2. Der Wolf kann reden.
3. Der Wolf hat bewusste und konkrete Vorstellung seiner Taten.
4. Er kann sich Kleidung anziehen.
5. Seine Verkleidung ist so gut das Rotkäppchen ihn nicht erkennt.
All diese Eigenschaften des Wolfs werden als gegeben erkannt und keiner wundert sich warum das sein kann.
Es scheint als ob die Fähigkeiten des Wolfs keinen Grund zu Sorge bereiten.
Nun nehmen wir mal an das es uns in 1000-100.000 Jahren gelingt eine Außerirdische Rasse zu entdecken die Wolf ähnlich aufgebaut ist. (Nicht vergessen wir sprechen über Sci-Fi)!
Was wäre passiert wenn sich eine Situation ergibt wo ein Mädchen im roten Raumanzug von einen sprechenden Wolf(ähnliches) Wesen zerfleischt wird?
....es wäre daraus eine Sci-Fi Geschichte geworden.
Warum? Weil die Technischen und Wissenschaftliche Theorien gegeben sind (Bzw. schon vorhanden) um es Wissenschaftlich zu erfassen. Wie man sieht ist der eigentliche Unterschied zwischen Märchen und Sci-Fi eben nur eine Frage der Zeit.
Wobei...Wenn das ganze nicht auf der Erde spielt und keine Menschen darin vorkommen es auch heute irgendwo im Weltall geschehen kann.
Es gibt im Sinne von Sci-Fi und Märchen keinen nennenswerten Unterschied...nur das "hier und heute"....indirekt.
Sci-Fi Romane haben ihre eigene Kraft. Sie lassen den "Betrachter" selber entscheiden wie der Held, seine Welt, sein Raumschiff, sein Anzug, seine Waffen...generell das Ganze aussieht. Das regt seine Fantasie viel intensiver an als das schon vorgegeben Bild (eines Films).
Deshalb sagen auch viele das ein Film (nach der Romanvorlage) nicht ihre Erwartungen entspricht.
Sehr wenige Bestseller Romane wurden erfolgreich auf Film umgesetzt. Dagegen sind viele Filme, ohne Romanvorlage, sehr gute und erfolgreiche Filme geworden....warum?
Um jetzt über Drama zu sprechen....
Δραμα=Drama=Tραγωδια (Tragödie) wird im griechischen in 2 Teilen angegeben.
1. Ernstes und/oder trauriges Stück im Kino oder Bühne....Historisches Drama.
2. Problem mit gewaltigen Ausmaßen...Familiendrama.
P.S.: Der Gegensatz zum Drama ist die Κωμωδια=Komödie...
Es gibt also diese Definitionen vom Altertum. Wer was ändert wird jetzt wohl klar.
Ich halte mich dabei an die original Bedeutung des Wortes. Was westliche (und erst viel später) Theaterautoren daraus entwickelt haben ist, zwar nicht falsch jedoch eine Um-Deutung des Wortes.
Da wir (zumindest ich) über den Film "Melancholia" sprechen schrieb ich eben Familiendrama...
Zitat von ParsecRomane wie z.B. BladeRunner sind schlicht keine Märchen ... das kannst du drehen wenden wie du willst...es ist so.
Nenne mir ein Märchen das nicht nach 1000 oder 1.000.000 Jahren (deine Aussage) nicht real werden kann!
Vorsicht! Ich sage Märchen...keine Legende oder Sage!!!!
Ich kann aus jedes Märchen eine Fiktive aber auf wissenschaftlicher Basis erzählte Tatsache machen.
Man braucht nur das ganze in die Zukunft (oder wo anders) zu versetzen...ein bisschen WARP Antrieb, genetische Mutation, neue Welten...und schon wird aus dem Märchen eine Tatsache.
Wie ich schon sagte..
Der Unterschied zwischen Märchen und Sci-Fi ist NUR die Zeit.
Im übrigen kann man aus jedes Fantasy Stück Sci-Fi machen...aber nicht anders um.
Man braucht nur die technischen Mittel "erfinden" um es umzusetzen.
Aus Götter können weit entwickelte Zivilisationen werden (SG), aus Einhörner fremde Tierarten (fast alle Sci-Fi beinhalten exotische Tierarten), aus Zauber und Magie technische Erfindungen (Lichtschwert)...u.s.w.
Aber aus einen Sci-Fi kann man kein Fantasy machen...geht nicht. In ein Sci-Fi Roman gibt es (außer eine Religion die existieren kann) keine Fabel Wesen, keine magische Sprüche...es muss alles physikalisch definiert sein und auf gegebene Gesetze basieren.Zuletzt geändert von Area51 1/2; 07.01.2012, 07:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Parsec Beitrag anzeigenIn einem Roman kannst du selbst das trinken eines schluckes Wasser mit rhetorischen Mitteln spannend erzählen. In einem Film geht das nicht.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenBeim Sci-Fi geht es um Märchen
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenEine erzählte Geschichte die nicht reale Personen und reale Vorgänge beinhaltet und keine Räumliche oder Zeitliche Angabe hat ist ein Märchen.
Da kannst du es drehen und wenden wie du willst...es ist so.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenEin Drama kann ein Happy End haben...muss aber nicht und hat es meistens auch nicht.
Ein Märchen tut es aber...mit ziemlicher Sicherheit..du kannst darauf eher wetten das es so ist.
- SciFi --> Märchen,
- Märchen --> Happy End und
- Drama --> (meistens) kein Happy End
was wären dann
- ein The Matrix, wo die Maschinen am Ende gewännen oder
- ein Battlestar Galactica, wo sie keinen bewohnbaren Planeten fänden?
Zitat von Dessler Beitrag anzeigenIm übrigen waren die physikalischen Grundlagen seiner Melancholia schlichtweg lächerlich. Wenn das wenigstens ansatzweise realistisch gewesen wäre...
Dieses Zitat sei als Beleg aufgeführt für meine Behauptung im anderen Thread, dass Leute auch im SciFi eine gewisse Glaubhaftigkeit erwarten.
Zitat von Parsec Beitrag anzeigenMit dieser Definition hast du treffend beschrieben, warum die meisten SciFi Romane keine Märchen sein können. Die meisten SciFi Romane sind nicht nicht "erzählt" sondern "gezeigt" (show don't tell). Das ist ein Riesenunterschied.
Zitat von Scott80 Beitrag anzeigenalso ich empfinde vor allem Weltraum-ScFi als nur ssehr schwer mit dem Theater zu kombinieren, weil es eben hauptsächlich von den Effekten lebt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tibo Beitrag anzeigenIch kenne zumindest Schlupp vom Grünen Stern.
Zitat von TiboZudem ist TNG ein riesiger Versuch SCiFi und Theater zu verbinden!
Zitat von Dessler Beitrag anzeigenWohl aber, dass auf dem Hauptplaneten der Foundation, 20000 Jahre in der Zukunft, unbekümmert Auto gefahren und Baseball gespielt wird ... OK, er war paarundzwanzig damals und konnte sich die Welt nicht anders vorstellen.
Zitat von DesslerDas hat man schon bei Buck Rogers versucht und in Brave New World. Besonders überzeugend war das selten.
Zitat von DesslerUnd wer, bitte schön, will eine Serie über "Gottes Eigene Deppen", die Amish des 25. Jahrhunderts anschauen? Gähn...
2. Es gibt auch heute immer wieder Gruppen von Leuten, die moderne Technik ablehnen. Das muss nicht immer aus "irrationalen" Gründen erfolgen, sondern kann auch z. B. aus Sorge um die Gesundheit geschehen oder aufgrund von Bedenken in Sachen Umwelt- oder Datenschutz.
Zitat von DesslerUnd das würde wie aussehen?[...]
Grade im Bereich Medizin, Genetik oder Materialforschung gibt es immer mehr Fortschritte, die man in eine Scifi-Story einarbeiten könnte.
Zitat von ZackMallory Beitrag anzeigenIch kann darauf weder ein JA noch ein NEIN geben. Ich sage mal so,das die Sender früher Experimentierfreudiger waren und mehr investiert haben. Aber wegen aktueller Finanzkriesen und all dem Stuff, achten die natürlich noch mehr auf jeden Cent und probieren auch nichts gewagtes mehr aus.
Wenn durch die Krise (oder sonst einen Grund) jetzt mehr "konventioneller" Stoff begünstigt wird, könnte es den fälschlichen Eindruck machen, dass weniger experimentiert wird.
Andererseits kommen aus Hollywood auch immer mehr Comic/Buch-Verfilmungen und Remakes, was man als eine mangelnde Experimentierfreude deuten könnte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Parsec Beitrag anzeigenWie shootingstar schon sagte, SciFi kann und ist viel mehr als Laserschwertkämpfe und Weltraumschlachten. Das wissen leider nur viele nicht, weil sie SciFi eben nur als solches warnehmen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenOh doch! Er sollte sterben...War eben nicht als Hauptfigur gedacht. Deshalb ließ man ihn auch in Karbonit schließen...erst nach den Aufschrei der Zuschauer gab George nach und ließ ihn wieder auftauen...
Das habe ich in ein SW Buch gelesen...nein, nein kein Roman...eher ein Sachbuch mit Hintergründen.
Lucas hat zwar wohl überlegt, ob er Solo in Return of the Jedi killt, sich dann aber dann aber dagegen entschieden.
Nur im Fall von George Lukas und SW hat Hollywood wenig bis nichts zu tun!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigenAbgesehen davon frage ich mich, hat es wirklich nie den Versuch gegeben Scifi und Theater zu verbinden?
Ich hab mal von einer Dänikenversion von Wagners Ringzyklus fantasiert - mit Wotan im Raumanzug und Walküren in Antigravgleitern...
Einen Kommentar schreiben:
-
Außerdem war es nie vorgesehen, dass Solo stirbt. Harrison Ford wollte das, sonst keiner.
Das habe ich in ein SW Buch gelesen...nein, nein kein Roman...eher ein Sachbuch mit Hintergründen.
In Hollywood wird man genauso wissen, dass es aus künstlerischer Perspektive manchmal sinnvoller wäre Dinge anders zu machen, tut es dann dem lieben Geld wegen aber nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Scott80 Beitrag anzeigenHallo,
also ich empfinde vor allem Weltraum-ScFi als nur ssehr schwer mit dem Theater zu kombinieren, weil es eben hauptsächlich von den Effekten lebt.
Gerade die Zustände eines Weltraumflugs bei dem sich ein Drama entwickelt und in dem sich die Charaktere nicht ausweichen können eignen sich für Bühnenstücke!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
also ich empfinde vor allem Weltraum-ScFi als nur ssehr schwer mit dem Theater zu kombinieren, weil es eben hauptsächlich von den Effekten lebt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tibo Beitrag anzeigenPeterchens Mondfahrt hab ich auch mal im Theater gesehen!... Nicht alles was in irgendeiner Form mit dem Weltraum zu tun hat, ist auch Science Fiction.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: