Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Geht die Ära der Science-Fiction zuende?
Einklappen
X
-
Max Frisch war nebenbei auch Architekt und er hat ein Schwimmbad in Zürich gestaltet.
-
Zitat von Apeiron Beitrag anzeigenDa hätte Max Frisch auch ein neues Schwimmbad entwerfen können. Und es ist ja immer Kaffeesatzleserei, warum jemand einen Text schreibt, das kann man als Außenstehender nur vermuten.
In Übrigen unterstellt man Musikern auch eher selten eine Aussage zur Gesellschaft zu machen, ob sie es wollen oder nicht.
Das bedeutet allerdings nicht, dass ein Schriftsteller nicht trotzdem irgendwie Aussagen zur Gesellschaft einfließen lässt, möglicherweise auch unwillentlich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Halman Beitrag anzeigenDie SRT und die ART sind auch von einem Menschen formuliert wurden, nämlich von Albert Einstein. Theoretische Modelle zur Beschreibung der Realität sind Schöpfungen des menschlichen Geistes.
Die Frage ist doch, wo der Schwerpunkt liegt und was der Subtext aussagt.
Man kann sich darüber streiten, ob es die Welt da draußen wirklich gibt oder nur Einbildung ist. Beim ersten hat Einstein nur etwas offen gelegt, was schon da war.
Gesellschaftlichen Bezug hat jede Geschichte, egal was der Subtext aussagt. Natürlich ist mir mancher Subtext lieber als der andere.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Halman Beitrag anzeigenDie SRT und die ART sind auch von einem Menschen formuliert wurden, nämlich von Albert Einstein. Theoretische Modelle zur Beschreibung der Realität sind Schöpfungen des menschlichen Geistes.
Die Formel Bzw. die Konstante war schon immer da...von eine Schöpfung kann nicht die Rede sein...so wie Columbus nicht Amerika erfunden hat sondern sie nur entdeckt...so hat Albert die Formel entdeckt jedoch nicht erfunden...denn die Energie gab es schon, die Materie auch die Lichtgeschwindigkeit auch und die Umwandlung von Materie zu Energie und dito auch...laaaange bevor Albert darüber gesprochen hat.
Zitat von Halman Beitrag anzeigenDie Frage ist doch, wo der Schwerpunkt liegt und was der Subtext aussagt.
Richtig?
Trotzdem hat die Geschichte einen gesellschaftlichen Bezug....
Zitat von Apeiron...wenn es auch ein sehr verquerer
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Apeiron Beitrag anzeigenDie Allgemeine und Spezielle Relativitätstheorie gab es auch schon vor ihre Entdeckung, da spielt dann die Geschichte der Entdeckung eine große Rolle. Märchen und Fantasy sind menschengemacht, da legt Historie wie bei der Evolution die Hierarchie, die Stellung fest. Fantasyschreiber haben sich Märchenelementen bedient und weniger Märchenschreiber Fantasyelemente. Tolkien.
Zitat von Apeiron Beitrag anzeigenEs ist fast unmöglich, dass eine Geschichte keinen gesellschaftlichen Bezug hat, wenn es auch ein sehr verquerer sein mag. Schön wäre es, wenn die Geschichte, egal welche, unser Denken irgendwie verändert, wir dadurch neue Einsichten gewinnen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich finde es immer schön, wenn eine Scinece-Fiction-Welt Konsistenz bietet und die GEschichten der Charaktere besonders beleuchtet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigenUnd schon ist der (verquere) gesellschaftliche Bezug da:
Materielle Not vieler Schriftsteller als Antriebsmittel und Eskapismus bei Lesern und Schreibern. ^^
Deiner Aussage nach müssten alle Schriftsteller die Realitätsromane schreiben keine Materielle Not haben....
Wobei natürlich eine Auflage mit Kosten gebunden ist...
Und somit der Autor irgendwie diese auch bezahlen muss..es sei denn ein anderer tut es für ihn.
Also steht hinter jede Auflage von Bücher auch ein Preis dahinter...
...diesen Preis muss jemand bezahlen...und ob er das Geld dafür hat oder nicht spielt in der Entscheidung des Genres (der verfolgt wird) wirklich keine Rolle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dessler Beitrag anzeigenDem steht entgegen, was Wikipedia z. B. über Burrough's früher im Faden schon erwähnte "Barsoom"-Romane sagt:
In Burroughs Werk vermischt sich die Science Fiction der reinen Lehre mit Fantasy. Er etablierte Geschichten vor einem planetarischen Hintergrund in der Science Fiction. Dabei war Burroughs sich bewusst, dass seine Literatur bei den Kritikern nicht ankam. Er machte auch nie ein[en] Hehl daraus, dass er schrieb, um Geld zu verdienen.
Seine Romane und Erzählungen haben nichts mit der wirklichen Welt zu tun und die Probleme seiner Helden sind keine Alltagsprobleme.
Trotzdem ist es schön, wenn es noch mehr als nur Spannung und Weltflucht bietet, sondern sich auch mit der Gesellschaft auseinandersetzt, was mehr als nur einen Bezug bedeutet.
Da hätte Max Frisch auch ein neues Schwimmbad entwerfen können. Und es ist ja immer Kaffeesatzleserei, warum jemand einen Text schreibt, das kann man als Außenstehender nur vermuten.Zuletzt geändert von Apeiron; 23.01.2012, 13:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das kannst du doch nicht bringen! Ein Deutschlehrer hat mir mal eine ziemlich böse Note reingewürgt, als ich auf die Frage: "Warum hat Max Frisch diesen Text geschrieben?" drei Absätze mit der Quintessenz hinschrieb: "Wahrscheinlich hat er Geld gebraucht."
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dessler Beitrag anzeigenDem steht entgegen, was Wikipedia z. B. über Burrough's früher im Faden schon erwähnte "Barsoom"-Romane sagt:
In Burroughs Werk vermischt sich die Science Fiction der reinen Lehre mit Fantasy. Er etablierte Geschichten vor einem planetarischen Hintergrund in der Science Fiction. Dabei war Burroughs sich bewusst, dass seine Literatur bei den Kritikern nicht ankam. Er machte auch nie ein[en] Hehl daraus, dass er schrieb, um Geld zu verdienen.
Seine Romane und Erzählungen haben nichts mit der wirklichen Welt zu tun und die Probleme seiner Helden sind keine Alltagsprobleme.:
Materielle Not vieler Schriftsteller als Antriebsmittel und Eskapismus bei Lesern und Schreibern. ^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Apeiron Beitrag anzeigenEs ist fast unmöglich, dass eine Geschichte keinen gesellschaftlichen Bezug hat, wenn es auch ein sehr verquerer sein mag. Schön wäre es, wenn die Geschichte, egal welche, unser Denken irgendwie verändert, wir dadurch neue Einsichten gewinnen.
In Burroughs Werk vermischt sich die Science Fiction der reinen Lehre mit Fantasy. Er etablierte Geschichten vor einem planetarischen Hintergrund in der Science Fiction. Dabei war Burroughs sich bewusst, dass seine Literatur bei den Kritikern nicht ankam. Er machte auch nie ein[en] Hehl daraus, dass er schrieb, um Geld zu verdienen.
Seine Romane und Erzählungen haben nichts mit der wirklichen Welt zu tun und die Probleme seiner Helden sind keine Alltagsprobleme.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Märchenroman ist kein Märchen, sondern ein Märchenroman, wie ein Operette keine kleine Oper ist, sondern eine Oper. Märchenromane fußen sowohl auf Märchenelementen, als auch Merkmalen von Romanen.
Die Allgemeine und Spezielle Relativitätstheorie gab es auch schon vor ihre Entdeckung, da spielt dann die Geschichte der Entdeckung eine große Rolle. Märchen und Fantasy sind menschengemacht, da legt Historie wie bei der Evolution die Hierarchie, die Stellung fest. Fantasyschreiber haben sich Märchenelementen bedient und weniger Märchenschreiber Fantasyelemente. Tolkien.
Es ist fast unmöglich, dass eine Geschichte keinen gesellschaftlichen Bezug hat, wenn es auch ein sehr verquerer sein mag. Schön wäre es, wenn die Geschichte, egal welche, unser Denken irgendwie verändert, wir dadurch neue Einsichten gewinnen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigenWeil es einfach so ist
nein, blödsinn. Das ist schwer zu erklären, weil du das ganze offenbar viel zu eng siehst.
Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigenWas wäre denn ein Film, der KEINE entsprechende Entwicklung aufzeigt?
Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigenNimm einen Film wie Alien. Auch Alien stellt im Prinzip eine Form von Entwicklung gegenüber unserer heutigen Welt dar [...]
Auch Serien wie nBSG lassen einen Vergleich zwischen einer fiktiven Menschlichen Kultur (in diesem Fall halt einer vorläuferkultur) und unserer heutigen zu.
Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigenIm Prinzip würde das fehlen einer irgendwie gearteten Entwicklung bedeuten, dass der Film zu 100% losgelöst von unserer Realität existiert. Und da muss ich einfach meinen standpunkt verteidigen ... ein Film der zu einer fiktiven Zeit, auf einem fiktiven Planeten in einer fiktiven Realität - mit möglicherweise grundsätzlich anderen Naturgesetzen - spielt, den kann ich nicht als Science-Fiction anerkennen.
In diesem Zusammenhang stell ich auch dir die noch unbeantwortete Frage:
Zitat von Creator83 Beitrag anzeigenAuto/Pferdekutsche --> Besen
schriftlicher Brief/E-Mail/SMS --> sprechender Brief
Pistole/Schwert --> Zauberstab
Verkleidung --> Verwandlung
Wenn man diese Ersetzungen durchführt, is es dann auch kein Fantasy [...]?
Wenn ja: Was sind Beispiele für reine Fantasy?
Wenn nein: Warum muss es dann SciFi?
Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigenSehe ich andersDu interpretierst das hier so, als wäre Science-Fantasy ein Untergenre der Science-Fiction. In meinen Augen stehen beide Genres aber gleichwertig Nebeneinander (und neben der Fantasy) unter der Phantastik.
Dass Science-Fantasy genauer als SciFi is, meint ich nich, weil es etwa ein Subgenre von SciFi is, sondern weil es zwei (natürlich gleichwertige) Eigenschaften des Werks beschreibt anstatt nur einer.
Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigenNatürlich sind Action-Filme keine Fantasy. Aber zumindest Science-Fiction und Fantasy liegen inhaltlich so dicht beeinander, dass man sie als "Phantastik" zusammenfassen kann.
Rahero hatte mit seiner Interpretation also zumindest dahingehend recht, dass Sci-Fi und fantasy recht nah beieinander liegen und sich nur im setting unterscheiden.
Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigenDas wäre dann wieder wortklaubereIm endeffekt ging es doch einfach nur darum, dass Sci-Fi und Fantasy nun nachweissleich KEIN Untergenre des Märchens sind.
SciFi/Fantasy: Autor ist bekannt
Märchen: Autor ist nicht bekannt
--> SciFi/Fantasy sind keine Märchen
Und ich wollte nur drauf hinweisen, dass die Argumentation auf falschen Annahmen basiert und daher so nich überzeugend is. "Wortklauberei" musste hier also sein, sorry!
Mit der Behauptung selbst stimm ich natürlich überein, aber das weißt du ja.
Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigenFantasy ist KEIN Märchen. Aber das genre der fantasy ist aus dem Märchen hervorgegangen.Zitat von Apeiron Beitrag anzeigenAls Fantasyelemente würde ich es nicht bezeichnen, eher magische Elemente, weil Fantasy baut auf den Märchen auf, nicht die Märchen auf Fantasy.
Mag sein, dass Fantasy aus Märchen hervorgegangen is, aber das spielt keine Rolle für die Hierarchie. Die Allg. Relativitätstheorie ging auch aus der Spez. Relativitätstheorie hervor und dennoch is die ART der SRT übergeordnet (wie die Namen es schon andeuten).
Zitat von Apeiron Beitrag anzeigenBeauty and the Beast, Once upon a Time würde ich in ihrer Serienform als Fantasy bezeichnen, Die unendliche Geschichte und Momo als Märchen-Roman, Roman steht dann für die Länge.
Zitat von Apeiron Beitrag anzeigenHans Christian Andersen hat Märchen geschrieben, die nicht immer gut ausgehen, das Mädchen mit den Schwefelhölzern beispielsweise.
Zitat von Apeiron Beitrag anzeigenBeim letzten Einwand ging es mir eher darum, dass ich Probleme habe, in Märchen Fantasyelemente zu entdecken, ich entdecke in Fantasy eher Märchenelemente, noch lieber mag ich den Begriff magische, übernatürliche Elemente, das muss ja nicht bedeuten, dass es in Fantasy nur Märchenelemente gibt.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Creator83 schrieb nach 1 Stunde, 8 Minuten und 22 Sekunden:
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen...so so!
Es kommt also auf das biegen an...
Wenn ich viel biegen tue dann ist es Fantasy..wenn ich wenig biegen tue dann ist es Action...
viel Biegen: wirkt wie Fantasy/SciFi, is aber trotzdem Action (unendliche Munition)
wenig Biegen: is noch als Action eindeutig erkennbar (nich getroffene einfache Ziele)
Zitat von Zeno-2 Beitrag anzeigenInzwischen habe ich ein bisschen den Überblick verloren, geht es noch darum, was Scifi eigentlich ist? Vielleicht traut sich ja mal einer einen eigenen Faden dazu aufzumachen, wenn es den nicht schon gibt.
Wie ist SciFi definiert? Wie grenzt es sich von anderen Genren ab?
Wenn ein kleiner Junge für den Papa nachschauen soll, ob noch Bier im Kühlschrank is, muss er erstma wissen, was Bier is. Nachschauen mit dem Vorhaben später seinen Freund im Kindergarten zu fragen, was Bier überhaupt is, kann nur zu einem willkürlichen Ergebnis führen.
Zitat von nightwalker Beitrag anzeigenUnd wen man hier im Forum unterwegs ist merkt man warum die Ära der Science Fiction zu ende geht.
Und zwar an den Vergleich zwischen Star Trek wo Spock seinen Verstand in einen Anderen Körper versetzen kann und dann aus den Jenseits wider kommt oder ob jemand Blitze aus seiner Hand werfen kann. [...]
Dummerweise sind dann [viele Werke] keine Science Fiction womit es fast keine SCIFI mehr gibt.Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenDa wird der Junge Crusher von ein Wesen aus Alfa Centauri (wenn ich mich nicht irre) der ihm erklärt das Raum Zeit und Gedanken zusammen existieren und unsere Realität bestimmen können..und wir Kraft unserer Gedanken + WARP 10 und über
unsere Gedanken realisieren können
[...]
DAS ist kein Sci-Fi sondern Sci-Fantasy...oder was auch immer...
[...]
Ich frage mich genau wie du "Was bleibt für Sci-Fi zurück?"Zuletzt geändert von Creator83; 22.01.2012, 17:45. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zu Edgar Rice Burroughs kann ich leider nichts sagen, weil ich ihn nicht kenne.
John Carter Trailer 2012 -- Official Movie Trailer | HD - YouTube
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja...man kann seinen Abend eben so oder so verbringen...
Heute lief auf TELE 5 eine ST Folge...
Sie heißt "Der Reisende".
Da wird der Junge Crusher von ein Wesen aus Alfa Centauri (wenn ich mich nicht irre) der ihm erklärt das Raum Zeit und Gedanken zusammen existieren und unsere Realität bestimmen können..und wir Kraft unserer Gedanken + WARP 10 und über
unsere Gedanken realisieren können....darauf hin gibt der Captain Picard einen Befehl...alle sollen ihre Gedanken an das Wesen konzentrieren und an ihn denken..damit die Rückkehr nach Hause klappt.
DAS ist kein Sci-Fi sondern Sci-Fantasy...oder was auch immer...
Von der Annahme das wir das nicht können (PSI Kräfte entwickeln) gehen hier einige davon aus das es überall im Universum (soweit dieser bewohnt ist) auch die anderen nicht können...warum?
...keine Ahnung!
Und sobald jemand an Gott glaubt in ein Sci-Fi..
komisch "Pitch Black" lief auch heute...
..und er sich darauf verlässt das er (eine Macht) ihn helfen kann...ist es womöglich (wenn es zu viel auffällt) auch nicht Sci-Fi mehr!
Ich frage mich genau wie du "Was bleibt für Sci-Fi zurück?"
Das einzige was mir einfällt ist "Apollo 13"...oder "Red Planet" oder gar "Moonraker"....LOL
Wenn man all das berücksichtigt dann geht das Sci-Fi mit aller Sicherheit so was von unter...wobei ich mich nach solchen Diskussionen frage ob es dieses Genre schon mal gegeben hat!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: