Geht die Ära der Science-Fiction zuende? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geht die Ära der Science-Fiction zuende?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • irony
    antwortet
    Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
    Anscheinend existieren nur noch zwei Genres - "Krieg in der Galaxis" und "Abstieg in den Cyberspace" -, und obendrein ist die starke Zunahme von Neuauflagen Jahrzehnte alter Schinken bezeichnend, von Clarke bis Strugatzki.
    Dass die Science-Fiction ihren Zenit überschritten hat, steht außer Frage. Die Zeiten, wo eine breite Masse an Lesern wahllos alles gekauft hat, sind vorbei. Bekannte Namen wie Clarke, eventuell auch Strugatzki sind ein Zeichen, dass man Risiken meidet. Die Verkaufszahlen der Klassiker dürften nicht üppig, aber kalkulierbar sein. "Krieg in der Galaxis" wird sich auch immer verkaufen, aber auch dort wird Diversität abgebaut und vieles, was sich im englischsprachigen Raum noch gerade so mit Gewinn verkauft, gar nicht mehr ins Deutsche übersetzt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dessler
    antwortet
    Nun ja - ich habe mir heute mal wieder das Science Fiction-Regal in Frankfurts Gurgeldübel-Filiale angesehen und muss sagen: Es ist erbärmlich. Anscheinend existieren nur noch zwei Genres - "Krieg in der Galaxis" und "Abstieg in den Cyberspace" -, und obendrein ist die starke Zunahme von Neuauflagen Jahrzehnte alter Schinken bezeichnend, von Clarke bis Strugatzki. Liegt wohl daran, dass man nichts gutes Neues mehr einkaufen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zeno-2
    antwortet
    Zitat von Zeno-2 Beitrag anzeigen
    Artikel zum Thema bei Telepolis:Science Fiction am Ende?
    Warum Science Fiction einfach nicht totzukriegen ist

    "Eine Gegenposition zu Michael Szameits Abgesang vom 5. Februar

    Seit Jahren wird das Ende der Science-Fiction-Literatur angekündigt - und manch einer glaubt, der Exitus sei schon eingetreten. Doch weder die Invasionen der Zwerge, Orks und Elfen, noch bleiche, blutdürstige Vampire oder schlachtfreudige Serienkiller werden der SF den Garaus machen können. Wie sollten sie auch, wenn dies nicht einmal den schmallippigen Feuilletonisten gelungen ist. Denn SciFi ist verdammt hart im Nehmen. So gehört sich das auch für ein Genre, das mit den Pulps der dreißiger Jahre groß wurde."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apeiron
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Vieles ist auch einfach nur Gerede. Ich kenne das Original und würde mich auch über einen Reboot freuen. Ist das eine belegbare Meldung, dass Mondbasis Alpha neu verfilmt werden soll? Kannst du einen Link angeben?
    100.000+ Seiten zu Serien - Serienjunkies.de ® - Das Original

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Space 2099 ist doch nur eine andere Form von "Babylon 5" oder "Deep Space Nine"...jedoch ohne ET´s...oder erinnere ich mich da an etwas anderes?
    Bisher gibt's nur Space 1999, und das hat keine Ähnlichkeit mit B5 oder DS9. Der Mond mit Mondbasis treibt durchs All, es gibt auch ein paar Aliens. Es gibt eine sehr vage Ähnlichkeit zu Star Trek TNG.

    "Science fiction is a powerful format capable of visualizing the human condition in thought-provoking ways," said HDFilms president Jace Hall, who will spearhead the effort and serve as an executive producer. The project is in the development phase and has yet to be shopped to networks.
    ('Space: 2099' to Be Revived for Television - The Hollywood Reporter)
    Klingt gut, aber warten wir's ab. Ich bin nicht sehr optimistisch, denn die Ära der SF ist zu Ende.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    Space 2099 ist doch nur eine andere Form von "Babylon 5" oder "Deep Space Nine"...jedoch ohne ET´s...oder erinnere ich mich da an etwas anderes?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ftde
    antwortet
    Hier ist einer: 'Space: 2099' to Be Revived for Television - The Hollywood Reporter

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Apeiron Beitrag anzeigen
    Man plant, Mondbasis Alpha wiederzubeleben. Da viele das Original höchstens vom Hörensagen kennen, so auch ich, dürften die Neuauflage damit nicht verglichen werden. Also Versuche, Science Fiction-Serien zu etablieren, gibt es ja durchaus.
    Vieles ist auch einfach nur Gerede. Ich kenne das Original und würde mich auch über einen Reboot freuen. Ist das eine belegbare Meldung, dass Mondbasis Alpha neu verfilmt werden soll? Kannst du einen Link angeben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apeiron
    antwortet
    Man plant, Mondbasis Alpha wiederzubeleben. Da viele das Original höchstens vom Hörensagen kennen, so auch ich, dürften die Neuauflage damit nicht verglichen werden. Also Versuche, Science Fiction-Serien zu etablieren, gibt es ja durchaus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Creator83
    antwortet
    Ach, Area51 1/2, was mach ich bloß mit dir?! Du bist ma wieder am Dran-vorbei-antworten, weil du nich richtig gelesen hast.

    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Also lesen kann ich noch!

    Nach Wikipedia geht es um Theologie darüber das: Theologie ? Wikipedia

    Also wenn da jemand das hinterfragen eines Gottes sieht dann kann ich nicht lesen!
    Wie gesagt ich schrieb:
    Dabei wird nicht das Wesen Gott oder Allah oder Manitu erforscht sondern nur die Auswirkungen die dieser Glauben auf die Welt hat. Eine Wirkliche Wissenschaft ist Theologie (wenn diese im Rahmen der Kirche geschieht) eher nicht. Nur wenn sich diese im Allgemeinem hält (Religionswissenschaften) wird daraus eine Wissenschaft
    Ich schrieb ja auch nich "Erforschung des Wesens Gottes", sondern "Erforschung der Bibel" - das is eine (literatur-)wissenschaftliche Tätigkeit. Und da die Theologie diese wissenschaftliche Tätigkeit mit einschließt, is die Theologie zum Teil eine Wissenschaft (auch ohne die von dir erwähnte Religionswissenschaft).

    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Da aber Wissenschaft Versuch und Ergebnis mit einschließt und Beweise nötig sind und das Resultat muss auch noch mindestens zwei mal belegt sein...sehe ich in der Theologie keine Wissenschaft...
    Versuche und Beweise sind keine notwendigen Bedingungen für eine Wissenschaft. Beispiel: Geschichtswissenschaft - Sie hat keine Versuche und Beweise, sondern Quellen und Interpretationen.

    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Geht es dir dabei um Quantität oder Qualität?
    Es geht mir um die Quantität der qualitativ hochwertigen SciFi-Filme/-Serien, wovon der Artikel ja eben handelte. Die Behauptung is, dass es damals derer mehrere gab und heute kaum bis keine mehr. Aber stimmt das? Gab es denn je eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Jahren, in denen es insgesamt mehr "gute" SciFi gab als in den letzten (gleichvielen) Jahren?

    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Z.B.:
    1. Wie viel mehr Bürger hätte Europa?
    2. Welche Entwicklungen (Technische) hätten nicht stattgefunden?...oder verspätet.
    3. Wie würde das Bild Deutschland-Frankreich heute aussehen?
    4. Hätten wir ein vereintes Europa?
    5. Wäre Deutschland eine Handelsmacht geworden?
    u.s.w.
    Deine Punkte sind allesamt spekulativer/hypothetischer Natur. Die Frage war aber, was man über den tatsächlichen Verlauf lernen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dessler
    antwortet
    Wenn du darüber eine Science Fiction schreibst, dann hast du die Eingangsfrage sicher zufriedenstellend beantwortet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apeiron
    antwortet
    Manchmal ist es ganz gut, wenn man das im Detail klärt, nicht nur allegorisch im Großen. Kam es wirklich auf die Person Napoleon an oder war die Zeit damals so, dass sie Menschen wie Napoleon bevorzugten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dessler
    antwortet
    Zitat von Apeiron Beitrag anzeigen
    Was kann man aus kontrafaktische Geschichtsbetrachtungen lernen? Was vielleicht zeitgeistbestimmt, was personenbestimmt ist, wie sehr geschicht von Zufällen abhängt.
    Ist das nicht geradezu allegorisch in Asimovs "Foundation" abgehandelt? Da haben wir anderthalb Bücher lang den Seldon-Plan, der Geschichte berechenbar und vorhersagbar zu machen beansprucht - und dann kommt das Muli daher und wirft mit leichter Hand die ganze Planung über den Haufen. Asimov selbst bemerkte dazu zutreffend, dass eine einzelne Person am richtigen Ort den Lauf der Geschichte in unvorhersehbarer Weise beeinflussen kann. Nehmen wir bloß an, ein unbedeutender korsischer Kadett namens Napoleone Buonaparte wäre im ersten Dienstjahr an Tuberkulose gestorben...

    Müßig, darüber nachzusinnen. Das wäre reine Science Fiction.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    Zitat von Creator83
    Die Erforschung der Bibel is durchaus ne Wissenschaft.
    Also lesen kann ich noch!

    Nach Wikipedia geht es um Theologie darüber das:

    Theologie ? Wikipedia

    Also wenn da jemand das hinterfragen eines Gottes sieht dann kann ich nicht lesen!
    Wie gesagt ich schrieb:

    Dabei wird nicht das Wesen Gott oder Allah oder Manitu erforscht sondern nur die Auswirkungen die dieser Glauben auf die Welt hat. Eine Wirkliche Wissenschaft ist Theologie (wenn diese im Rahmen der Kirche geschieht) eher nicht. Nur wenn sich diese im Allgemeinem hält (Religionswissenschaften) wird daraus eine Wissenschaft
    Denn @Dessler schrieb:

    Denn Theologie ist bekanntlich auch eine Wissenschaft..
    Da aber Wissenschaft Versuch und Ergebnis mit einschließt und Beweise nötig sind und das Resultat muss auch noch mindestens zwei mal belegt sein...sehe ich in der Theologie keine Wissenschaft...
    Denn dann müsste die Wissenschaft auch meinen Gott "das heilige Tischbein" auch erforschen müssen...oder nicht?

    Waren die anspruchsvollen SciFi-Filme/-Serien pro Jahr bzw. Jahrzehnt wirklich höher als heute?
    Geht es dir dabei um Quantität oder Qualität?
    Denn es gab Zeiten da wurden Sci-Fi Filme wie in Bollywood produziert...mit der entsprechenden Qualität eben!

    Da verweise ich auf den Regisseur Ed Wood....dürfte fast jedem ein Begriff sein.
    Seine Filme waren das letzte jedoch er wurde selber zum Film (Bzw. seine Karriere).

    Was kann man so über den tatsächlichen Verlauf lernen?
    Z.B.:
    1. Wie viel mehr Bürger hätte Europa?
    2. Welche Entwicklungen (Technische) hätten nicht stattgefunden?...oder verspätet.
    3. Wie würde das Bild Deutschland-Frankreich heute aussehen?
    4. Hätten wir ein vereintes Europa?
    5. Wäre Deutschland eine Handelsmacht geworden?
    u.s.w.

    Und darüber kann man eben Filme drehen...was aber daran Sci-Fi sein soll verstehe ich trotzdem nicht.
    Ich bleibe bei Alternativgeschichtlicher Film.
    Zitat von Apeiron
    Ich dachte, du magst Science-Fiction.
    Ich liebe Sci-Fi (Filme)..jedoch sehe ich einen Rückgang in Sachen Qualität und nicht so in der Quantität dieser Filme.
    Aber viel produzierter shit ist und bleibt trotzdem shit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apeiron
    antwortet
    Was kann man aus kontrafaktische Geschichtsbetrachtungen lernen? Was vielleicht zeitgeistbestimmt, was personenbestimmt ist, wie sehr geschicht von Zufällen abhängt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X