Zitat von McWire
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen
Einklappen
X
-
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigensofern sie sich an Star Trek hält. Ich habe ja mit keinem Wort gesagt, dass ich das tun würde
zwischen Star Trek und den Gesetzen der realen Physik ist aber schon noch ein Unterschied.
da wir aber nicht von einer Beschreibung des ST-kanonischen Warpantriebes gesprochen haben, braucht uns das nicht zu interessieren.Man kann ja die Warpstufen linear verlaufen lassen... würde die Skala auch mathematisch einfacher machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenTja, da aber nunmal Warp 1 einfache Lichtgeschwindigkeit ist und es die n^(10/3) gibt, muss jede sinnvolle Theorie diese Fakten abdecken.
Zitat von McWire Beitrag anzeigenZu sagen, dass diese Skala idiotisch ist und man sie deshalb ignoriert, halte ich für blöd.
Dann könnten ja auch die Autoren einfach ungeliebte physikalische Gesetze ignorieren
Zitat von McWire Beitrag anzeigenEgal wie eine wissenschaftliche Beschreibung des kanonischen Warpantrieb aussieht, sie muss diese Warpskala berücksichtigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenganz recht. Das ist einer der Gründe warum ich von der n^(10/3)-Skala nicht viel halte. Der andere Grund ist, dass Warp 1 Lichtgeschwindigkeit bedeutet.
Nach meiner Skala ist die niedrigste mögliche Warpgeschwindigkeit 2c. Das und die Linearität der Skala beruhen auf einer Symmetrieüberlegung: ein von einem Raumschiff mit gegebener Warpgeschwindigkeit 2nc nach hinten, entgegen zur Flugrichtung, abgestrahlter Lichtstrahl hat die gleiche Geschwindigkeit wie ein Lichtstrahl, der von einem Schiff mit der nächstniedrigeren Warpgeschwindigkeit 2(n-1)c, oder im Fall n=1 von einem ruhenden Schiff, nach vorne abgestrahlt wird.
Oder anders ausgedrückt: man hat eine Sequenz von Geschwindigkeitsintervallen, die den gesamten Geschwindigkeitsbereich von 0 bis unendlich abdecken, ohne Lücke und ohne Überschneidung.
Zu sagen, dass diese Skala idiotisch ist und man sie deshalb ignoriert, halte ich für blöd.
Dann könnten ja auch die Autoren einfach ungeliebte physikalische Gesetze ignorieren und schon wären wir im Bereich der Esoterik und Fantasy.
Egal wie eine wissenschaftliche Beschreibung des kanonischen Warpantrieb aussieht, sie muss diese Warpskala berücksichtigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDeine Idee der diskreten Geschwindigkeitsschritte passt recht gut in das Warpdiagramm, nur das die Grenzgeschwindigkeiten der diskreten Schichten nicht linear ansteigen sondern in n^(10/3)-Schritten.
Nach meiner Skala ist die niedrigste mögliche Warpgeschwindigkeit 2c. Das und die Linearität der Skala beruhen auf einer Symmetrieüberlegung: ein von einem Raumschiff mit gegebener Warpgeschwindigkeit 2nc nach hinten, entgegen zur Flugrichtung, abgestrahlter Lichtstrahl hat die gleiche Geschwindigkeit wie ein Lichtstrahl, der von einem Schiff mit der nächstniedrigeren Warpgeschwindigkeit 2(n-1)c, oder im Fall n=1 von einem ruhenden Schiff, nach vorne abgestrahlt wird.
Oder anders ausgedrückt: man hat eine Sequenz von Geschwindigkeitsintervallen, die den gesamten Geschwindigkeitsbereich von 0 bis unendlich abdecken, ohne Lücke und ohne Überschneidung.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Agent Scully
Zum Thema diskreter Subraum habe ich mal eine Diskussion in http://www.scifi-forum.de/science-fi...star-trek.html angefangen.
Deine Idee der diskreten Geschwindigkeitsschritte passt recht gut in das Warpdiagramm, nur das die Grenzgeschwindigkeiten der diskreten Schichten nicht linear ansteigen sondern in n^(10/3)-Schritten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDa ich aus meinem ursprünglichen Warprechner mittlerweile einen Universalrechner gemacht habe, poste ich ihn mal hier.
Geschwindigkeitseingabeformate:
Unterlicht:
km/s - universell (1c = 299.792,458 km/s)
Impulsfaktor - Star Trek (Faktor 1 = 0,25c; Faktor 4 = 1c)
PSL - Andromeda (1 PSL = 1% von c, 100 PSL = 100% von c = 1c)
Überlicht:
Vielfache der Lichtgeschwindigkeit - universell (1xc = 1*c)
Warpfaktor (TNG) - Star Trek
Warpfaktor (TOS) - Star Trek
Transwarpfaktor (Eigenkreation) - Star Trek
Hyperraum - Star Wars (Eingabe der Antiebsklasse und der Reisestufe)
Sondereingabe:
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste von Raumschiffen, derzeit nur Star Trek. Auswählbar sind Standard-Reisegeschwindigkeit, maximale Dauerfluggeschwindigkeit, technische (praktische) Maximalgeschwindigkeit und theoretische Maximalgeschwindigkeit
Neben Zeit-Strecke-> Geschwindigkeit, Zeit-Geschwindigkeit -> Strecke, Strecke-Geschwindigkeit -> Zeit kann er auch noch Geschwindigkeiten ineinander umrechnen.
Desweiteren können sowohl Einzelgeschwindigkeiten als auch Summen (zwei Objekte fliegen aufeinander zu oder voneinander weg) und Differenzen ("Verfolgungsjagd") eingegeben werden.
Sind beide Eingabewerte bei Summen und Differenzen kleiner als die Lichtgeschwindigkeit, so bestimmt der Rechner die relativistische Geschwindigkeit als Ergebnis, sodass kein Ergebnis im FTL-Bereich entsteht.
Bugs:
Bei Eingabe von "8,24" statt "8.24" oder von Buchstaben statt Zahlen stürzt der Rechner kommentarlos ab. Er akzeptiert nur punktgetrennte Dezimalzahlen! Eingabeformat 1e+04 usw ist jedoch auch möglich.
Zukunft:
Der Einbau weiterer FTL-Skalen ist geplant, falls sich noch genauere Daten finden, sowie die Erweiterung der "Warp.dat" um weitere Raumschiffe, insbesondere aus Stargate und Star Wars.
Nachtrag:
Die Einarbeitung der "Subraumhighway"-Theorie aus Star Trek ist abgeschlossen. Neue Version ist hochgeladen
Die nächste Version wird unter startrek-datenbank.tk in der Download-Sektion zu finden sein.
Als nächste Erweiterung kommt die Eingabe von Himmelskoordinaten zur Entfernungsangabe wie sie unter http://www.scifi-forum.de/off-topic/...ordinaten.html schon besprochen wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenNochmal eine Frage zum Tachyonenantrieb: da du diesen unter "Veränderung der Objektstruktur" einordnest, ist damit gemeint, dass das Raumschiff eine imaginäre Ruhmasse erhält? Du sagtest ja, so ähnlich hättest du dir früher den Antrieb aus CF erklärt.
Das würde dann aber auch nicht unbedingt zu den physikalisch möglichen FTL-Konzepten gehören: v > c wäre damit zwar mit reeller Energie erreichbar, aber es würde immer noch ein imaginärer Zeitdilatationsfaktor auftreten. Wenn man sich die schon genannte Formel:
E/c = p^0 = m u^0 = m gamma c = m c / sqrt(1 - (v/c)^2)
ansieht, dann stellt man fest, dass bei imaginärem m für v > c zwar E reell bleibt, aber nur deswegen, weil der Faktor gamma ebenfalls imaginär wird. Man hat dann das Produkt zweier imaginärer Zahlen, und das ist reell. Die im Raumschiff verstreichende Zeit ist somit imaginär, und das will man ja gerade vermeiden.
Deswegen wäre das kein brauchbarer FTL-Antrieb.
Der Oszillationsantriebs aus CF scheint so zu funktionieren, dass die Materie zwischen zwei verschiedenen Zuständen oszilliert und so die Masse abgeschirmt wird.
Beide Antriebe kann man mit heutigen physikalischen Prinzipien nur schwer erklären.
Zumindestens in Star Trek haben Tachyonen ausser ihrer imaginären Masse noch andere Eigenschaften... z.B. das sie Raumverzerrungen verursachen können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nochmal eine Frage zum Tachyonenantrieb: da du diesen unter "Veränderung der Objektstruktur" einordnest, ist damit gemeint, dass das Raumschiff eine imaginäre Ruhmasse erhält? Du sagtest ja, so ähnlich hättest du dir früher den Antrieb aus CF erklärt.
Das würde dann aber auch nicht unbedingt zu den physikalisch möglichen FTL-Konzepten gehören: v > c wäre damit zwar mit reeller Energie erreichbar, aber es würde immer noch ein imaginärer Zeitdilatationsfaktor auftreten. Wenn man sich die schon genannte Formel:
E/c = p^0 = m u^0 = m gamma c = m c / sqrt(1 - (v/c)^2)
ansieht, dann stellt man fest, dass bei imaginärem m für v > c zwar E reell bleibt, aber nur deswegen, weil der Faktor gamma ebenfalls imaginär wird. Man hat dann das Produkt zweier imaginärer Zahlen, und das ist reell. Die im Raumschiff verstreichende Zeit ist somit imaginär, und das will man ja gerade vermeiden.
Deswegen wäre das kein brauchbarer FTL-Antrieb.
Einen Kommentar schreiben:
-
na ich will's mal für's erste akzeptieren
Edit: ich habe hier noch eine weitere Grafik zum Thema Minkowski- vs. Alcubierre-Metrik erstellt, leider konnte ich mein Posting vom 23.11. nicht mehr editieren, darum stell ich die hier rein. Sie zeigt das Verhältnis der raumzeitlichen Bogenlänge ds zur Koordinatenzeitdifferenz dt als Funktion der Geschwindigkeit für Minkowski und für Alcubierre, wobei für die Alcubierre-Warpblase eine Geschwindigkeit von 4c angenommen wird. Man sieht, dass es für ds bei Minkowski nur im Intervall [0,c] eine reelle Lösung gibt, bei Alcubierre nur im Intervall [3c,5c] = [v_Blase - c, v_Blase + c].Zuletzt geändert von Agent Scullie; 28.11.2008, 22:46.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenwenn du jetzt noch den Begriff "Raumdistorsion" durch "Expansion/Kontraktion des Raumes" ersetzen könntest, wäre ich zufrieden
Unter "Raumdistorsion" kann sich der durchschnittliche Leser einfach nicht genug vorstellen.
Alle anderen Antriebe kann man dann dort einsortieren.
Ich werde demnächst noch Unterteilung von stationären und mobilen Antriebseinheiten machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
wenn du jetzt noch den Begriff "Raumdistorsion" durch "Expansion/Kontraktion des Raumes" ersetzen könntest, wäre ich zufrieden
Unter "Raumdistorsion" kann sich der durchschnittliche Leser einfach nicht genug vorstellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenMeine Kritikpunkte an der Unterteilung sind im wesentlichen immer noch die gleichen wie beim letzten Mal:
zu 1: der Alcubierre-Antrieb verändert nicht die Raumgeometrie, sondern die Raumzeit-Metrik. Die Raumgeometrie bleibt dabei tatsächlich unverändert, wie man am räumlichen Sektor des vollständigen 4-dimensionalen metrischen Tensors sehen kann (g_xx = g_yy = g_zz = 1, g_ij = 0 für i != j, mit i,j=x,y,z). Deswegen würde ich "Veränderungen der Raumgeometrie oder der Raumzeit-Metrik" für den besseren Titel halten.
zu 2: ein Parallelraum erfordert keine höhere Dimension, die Parallelraum und Normalraum einbetten würde. Außerdem fällt mir auf, das du hier vor allem Sprungantrieb aufführst. Durch den Parallelraum muss man aber nicht notwendigerweise springen, man kann sich in diesem auch kontinuierlich bewegen (sieht man z.B. in Star Wars). Beim MIP-Mapping-Prinzip solltest du vielleicht noch erwähnen, dass damit gemeint ist, dass jedem Punkt im Normalraum ein Punkt im Hyperraum entspricht, und lediglich die Entfernungen zwischen den Punkten kleiner sind.
zu 3b: Umwandlung von Materie in Strahungsenergie würde ich gar nicht als physikalisch mögliches FTL-Konzpt einstufen, da sich Strahlung auch nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten kann. Die Stargates aus SG würde ich eher mit Wurmlöchern in Verbindung bringen. Wenn dort außerdem noch von Umwandlung in Energie die Rede ist, dann zeugt das meiner Ansicht nach nur davon, dass die SG-Drehbuchautoren nicht einmal wissen was ein Wurmloch ist.
Zu 3b) -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1928945
Du hast recht, dass hat erstmal nix mit FTL... in Stargate werden Wurmlöcher benutzt. Nur vor dem Wurmlochtransport wird die Materie so verändert, dass ein Mikrowurmloch mit entsprechend geringer Stabilisierungsenergie ausreicht.
Die SG-Autoren haben sich da schon Gedanken gemacht
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Kritikpunkte an der Unterteilung sind im wesentlichen immer noch die gleichen wie beim letzten Mal:
zu 1: der Alcubierre-Antrieb verändert nicht die Raumgeometrie, sondern die Raumzeit-Metrik. Die Raumgeometrie bleibt dabei tatsächlich unverändert, wie man am räumlichen Sektor des vollständigen 4-dimensionalen metrischen Tensors sehen kann (g_xx = g_yy = g_zz = 1, g_ij = 0 für i != j, mit i,j=x,y,z). Deswegen würde ich "Veränderungen der Raumgeometrie oder der Raumzeit-Metrik" für den besseren Titel halten.
zu 2: ein Parallelraum erfordert keine höhere Dimension, die Parallelraum und Normalraum einbetten würde. Außerdem fällt mir auf, das du hier vor allem Sprungantrieb aufführst. Durch den Parallelraum muss man aber nicht notwendigerweise springen, man kann sich in diesem auch kontinuierlich bewegen (sieht man z.B. in Star Wars). Beim MIP-Mapping-Prinzip solltest du vielleicht noch erwähnen, dass damit gemeint ist, dass jedem Punkt im Normalraum ein Punkt im Hyperraum entspricht, und lediglich die Entfernungen zwischen den Punkten kleiner sind.
zu 3b: Umwandlung von Materie in Strahungsenergie würde ich gar nicht als physikalisch mögliches FTL-Konzpt einstufen, da sich Strahlung auch nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten kann. Die Stargates aus SG würde ich eher mit Wurmlöchern in Verbindung bringen. Wenn dort außerdem noch von Umwandlung in Energie die Rede ist, dann zeugt das meiner Ansicht nach nur davon, dass die SG-Drehbuchautoren nicht einmal wissen was ein Wurmloch ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nach der "Manöverkritik" von "Agent Scullie" versuche ich mal eine bessere Unterteilung der Antriebsarten.
Wie ich in dem Thread http://www.scifi-forum.de/off-topic/...ml#post1814190 schonmal zusammengefasst habe:
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDa ich damals keien Lust und/oder Zeit gehabt hatte auf diesen Threads zu antworten, mach ich das ganze mal nachträglich.
Ich habe mal vor geraumer Zeit alle mir bekannten Antriebsmethoden zusammengefasst.
A) Antrieb durch Impulserhaltung (Rückstoßantrieb, Impulsantrieb)
a) Rückstoß durch Gasstrahl 1 (Entspannung eines komprimierten Gases -> z.B. Entleeren einer Gasflasche)
b) Rückstoß durch Gasstrahl 2 (chemische Verbrennungsprodukte -> z.B. Verbrennnung von Raketentriebstoff)
c) Rückstoß durch Ionenstrahl (Beschleunigung von Ionen in einem magnetischen oder elektrischen Feld = Ionenantrieb)
d) aktiver Rückstoß durch Photonen (aktiver Laserantrieb -> Raumschiff schießt Laserstrahl ab)
e) passiver Rückstoß durch Photonen (Sonnensegel, passiver Laserantrieb -> Raumschiff lässt sich von Laser beschießen)
f) Rückstoß durch Magnetfeld innerhalb des Sonnenwindes (Magnetoplasmadynamischer Antrieb)
g) Antrieb durch natürliche Gravitationsbeschleunigung (Geschwindigkeitssteuerung durch sogenanntes "Swing-By-Manöver" an massenreichen Objekten)
1) Energie aus chemischer Reaktion (klassicher Verbrennungsantrieb in Raketen)
2) Energie aus Elektrizität (Solarzellen, Nuklearbatterie, Akku) (elektrischer antrieb)
3) Energie aus Kernfusion (Impulsantrieb ala Star Trek)
4) Energie aus Antimaterie-Annihiliation (Warpkern ala Star Trek)
B) Antrieb durch Raumkrümmung (Raumrümmungsantrieb)
a) Warpantrieb [ST] (fließenden Raumkrümmungsvorgang)
b) Koaxialwarp [ST], Gravitationsantrieb [EH] (einmalige Raumfaltung der gesamten Flugstrecke)
c) Solitonwelle [ST] (Raumverzerrungwelle, externer Antrieb)
1) Energie aus Antimaterie-Annihiliation
2) Energie durch "Fütterung" eines künstlichen schwarzen Loch
3) Exotische Energieformen
C) Antrieb durch Abkürzung/Umgehung der realen Flugstrecke durch eine höhere Raumdimension (Tunnelantrieb/Hyperantrieb)
a) natürliche oder künstliche Wurmlöcher
b) aktiver Hyperraumantrieb [SG, SW, BSG] / Transwarpantrieb [ST] (Raumschiff erzeugt Hyperraumtunnel)
c) Quantenslipstream [ST]
d) Slipstream [AND]
e) passiver Hyperraumantrieb [B5] / Subraumkanäle [ST] (Raumschiff nutzt natürliche Hyperraumrouten)
f) Inverter [ST] (Dimensionsverschiebungstransporter)
D) Antrieb durch Veränderung der Struktur der Materie oder Struktur des RZ-Kontinnum (exotischer Antrieb)
a) Beamen (ST] / Ringtransporter [SG]
b) Stargate [SG] / Iconianische Portale [ST] (In den Stargate wird als eigentliches übertragungsmedium ein Wurmloch benutzt)
c) Oszilationsantrieb [CF]
d) Tachyonenantrieb/Tachyonenwirbel [ST]
Anmerkung:
ST = Star Trek
SG = Stargate Kommando SG1 / Stargate Atlantis
SW = Star Wars
BSG = Battlestar Galactica
AND = Andromeda
B5 = Babylon 5
EH = Event Horizon
CF = Captain Future
Zusammengefasst nach aktuellen Wissensstand:
Nach heutiger Physik sind die Antriebsvarianten der Gruppen A, B und C theoretisch-physikalisch funktionsfähig, die Antriebsvarianten der Gruppen A und B theoretisch-physikalisch reproduzierbar und die Antriebsvarianten der Gruppe A technisch umsetzbar.
Gruppe A entspricht also realer Physik und die Gruppen B, C und D entsprechen derzeit noch Science Fiktion. ->http://www.scifi-forum.de/science-fi...universen.html
FC = Farscape
SR = Space Ranger
S2063 = Space 2063
WC = Wing Commander
FL = Freelancer
LS = Lost in Space
SN = Supernova
StT = Starship Troopers
1. Prinzip der Veränderung der Raumgeometrie oder Raumzeit-Metrik (Raumkrümmung, Raumfaltung oder Raumdistorsion)
1a) Raumdistorsion (Expansion/Kontraktion) nach der Alcubierre-Metrik
* Warpantrieb allgemein
1b) Raumdistorsion (Expansion/Kontraktion) unter Zuhilfenahme von Subraum (MIP-Mapping)
* Warpantrieb (ST)
* Solitonwelle (ST)
* Metagrav-Antrieb (PR)
* Hyphas-Antrieb (PR)
1c) Raumfaltung (Mischung aus Alcubierre-Metrik und Hyperraummodell...Verbindung zweier Punkte des Kontinuum unter Zuhilfenahme von Sub/Hyperraum)
* Gravitationsantrieb aus (EH)
* Koaxialwarpantrieb (ST)
1d) Wurmlöcher
* Wurmlöcher (ST, S2063)
* künstliche Wurmlöcher (z.B. Geodätische Falte, ST; SG)
2. Prinzip der Schaffung von Abkürzungen durch einen höherdimensionalen Raum oder einem gleichdimensionalen Parallelraum
2a) Sprung und Rücksprung in einen Parallelraum in Nullzeit (Dimensionsverschiebung, Nullraum)
* Hyperantrieb (SW)
* Subraumkatapult (Fürsorger-Phalanx und Tash's Gravitonkatapult, ST)
* Iconianische Portale (ST)
* Ansata-Inverter nach "Elway" (ST)
* Nyrianischer Langstreckentransporter (ST)
* Sikarianischer Raumtrajektor (ST)
* Sprungantrieb (BSG, SN, LS)
* Spruntore (SR)
* Leviathane-Stellarantrieb (FC)
* Transitionsantrieb (PR)
* Hypertakt-Triebwerk (PR, Transition-Variante)
* Dimetranstriebwerk (PR, Transition-Variante)
* Intermitter-Antrieb (PR, Transition-Variante)
* Transmiterm-Rotator-Triebwerke (PR, Transition-Variante)
2b) Wurmlochartiger Übergang zu einem natürlichen Parallelraum ohne Lichtgeschwindigkeitsbarriere
* Sprungtore/Sprungantrieb (B5)
* Sprungpunkte (WC)
* Sagiron-Antrieb (PR)
* Sonnentransmitter (PR)
* Honovers-Antrieb
2c) Wurmlochartige Übergang zu einem natürlichen Parallelraum nach MIP-Mapping
* Subraumkanäle (ST)
* Sprungpunkte/Sprungtore (FL)
* Hyperantrieb (StT)
2d) Röhrenartige Fortsetzung des RZ-Kontinuum in einem Hyperraum (MIP-Mapping)
* Hyperraumantrieb (SG)
* Transwarpantrieb (ST)
* Quantenslipstreamantrieb (ST)
* Slipstreamantrieb (AND)
* Dimesextatriebwerk (PR)
* Transferdim-Triebwerk (PR)
* Supratron-Generator (PR)
3. Antriebe durch Veränderung der Objektstruktur
3a) Tachyonenantrieb (imaginär Masse)
* Tachyonenwirbel (ST)
3b) Materie-Energie-Konversion
* Stargate (SG)
3c) sonstige Materieveränderungen
* Oszillationsantrieb (CF)
* Teleporter-Triebwerk (PR)
4. Antriebe durch Veränderung der Struktur des Raumgewebe
* Enerpsi-Antrieb (PR)
Antriebe ohne genaue Erklärung, daher ohne Zuordnung:
* Oktabimnebenspurhypertriebwerk (PR)
* Septim-Parallelspurtriebwerk (PR)
* Paradim-Nullsphäre (PR)
* Antrieb aus "Wüstenplanet"Zuletzt geändert von McWire; 27.11.2008, 18:51.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: