If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Aber dann bitte so gross bauen, das ich mit meinem 2,4 m Eagle auf der Mondoberfläche Diorama landen kann.
Und dann am besten die Hebebühne funktionstüchtig auch in der Grösse mit auf der Mondoberfläche bauen. Das würde bestimmt spitze aussehen wenn der Eagle hoch fährt und anschliessend abhebt.
Dein Adler-Modellbauprojekt finde ich super. Die Adler finde ich immer noch cool. Ich stelle mir gerade vor, Mondbasis Alpha hätte genau wie Star Trek das Beamen anstelle von Adlern/Shuttles benutzt. Das wäre eine ganz andere, schlechtere Serie geworden. Die schlechten MBA-Folgen sind hauptsächlich die fürs Kinderprogramm, die mit den Zottelmonstern. Aber da gibt es noch viele Folgen, die es sich anzuschauen lohnt. Meine DVDs habe ich ja immer noch.
Das ist im Grunde so ähnlich wie mit SF-Bücherserien die schlecht formuliert sind aber die ein interessantes Hintergrunduniversum abbilden.
Man kann sich darauf beruhend dann inspirieren lassen. Sich selber Geschichten ausdenken.
Nochwas zum Modellbau: Hat hier jemand schon mal eine MBA-Mondoberfläche (Diorama) gebaut?
Das wäre doch mal ein Projekt.
Die einzelnen Sendungen waren vielleicht nicht immer so toll, aber die Adler in dem Film habe ich früher als kleiner Junge geliebt. Die fand ich immer cool.
Dein Adler-Modellbauprojekt finde ich super. Die Adler finde ich immer noch cool. Ich stelle mir gerade vor, Mondbasis Alpha hätte genau wie Star Trek das Beamen anstelle von Adlern/Shuttles benutzt. Das wäre eine ganz andere, schlechtere Serie geworden. Die schlechten MBA-Folgen sind hauptsächlich die fürs Kinderprogramm, die mit den Zottelmonstern. Aber da gibt es noch viele Folgen, die es sich anzuschauen lohnt. Meine DVDs habe ich ja immer noch.
Auf den Holzringen in den Auspuffen kommt jeweils 1 BL Motor mit einer 6 x 4 Dreiblatt Luftschraube für waagerechten Schub. Ebenfalls kommt auf den Stegen von den Holzringen rote Leds, schliesslich soll es optisch auch gut aussehen.
Ich habe an dem Rohrsystem, welches vor und hinter dem Container sitzt, ebenfalls weiter gebaut. Die schrägen Rohre fehlen allerdings noch. Ist erst mal nur provisorisch zusammen gesteckt, später wird das dann richtig als Fachwerkbauweise erstellt.
Die gesamte Elektronik einschliesslich 6s Akku verschwindet im Container der deshalb nicht abnehmbar ist.
Zur Zeit werden Teile für die 4 Landefüsse per CNC gefräst. In diesen Landegondeln kommen auch die 8 BL Motoren mit jeweils einer 14 Zoll Luftschraube. Neue Berechnungen haben ergeben, das 13 Zoll nicht reicht. Die Landefüsse selbst sind fast so gross wie ein A4 Blatt und sind Stoss gedämpft.
Der Container wird zurzeit in Acad 3D geplant. Fräsen kommt später.
Modellbau auf höchstem Niveau! Ja also das Thema 3D Drucker interessiert mich auch. Ich habe aber leider gerade nicht genug Geld und Zeit mich damit zu befassen.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die Stories von Mondbasis nicht so wirklich toll finde. Aber gerade deren Raumfahrzeuge sind natürlich Kult!
Auch heutzutage erscheinen deren Eagles immer mal wieder auch in den Medien.
Die grosse Kabinenhaube vom Eagle, fehlt nur noch das Moonbase Abzeichen. Rumpfspitze besteht aus ABS und ist im 3D Drucker erstellt worden und abnehmbar.
Maya hilft kräftig mit und wenn einer kommandiert bin ich das.
Kabinenhaube vom Eagle fertig gestellt. Bilder folgen.
Als nächstes geht es jetzt an die Umsetzung des Containers und der 4 Landefüsse. In diesen Landefüssen werden auch die 8 Motoren mit einer 13 x 6 Luftschraube gebaut, die das Teil zum schweben bringen soll.
Hinten in den Auspuffen habe ich noch 4 Schubmotoren mit einer 6 x 4 Dreiblatt eingebaut.
Habe ein wenig an meiner Kabinenhaube weiter gebastelt. Die 4 Steuerdüsen sind jetzt eingebaut und lassen sich per Funke steuern. Da die Kabinenhaube weiss wird, habe ich die 4 Propeller, die in ABS weiss gedruckt sind mit Emaliefarbe kupfer angemalt. Das sieht optisch super aus und gibt später einen guten Kontrast zum weiss.
Ebenfalls habe ich die Steuerelektronik für die Landescheinwerfer und Positionslichter eingebaut. Dafür habe ich superhelle 5 mm Leds genommen. Auf dem Mond ist es schliesslich duster, und da will man dann auch was sehen.
Die Spitze von der Eaglekabine ist ebenfalls in ABS weiss gedruckt.
Auch habe ich jetzt das Rohrgerüst, welches oberhalb des Containers liegt fertig gesägt, geklebt und mit roten und schwarzen Streifen Oracover versehen. Das sieht super aus.
Auch Maya, die die ganze Zeit dabei ist und mir kräftig hilft, ist schwer begeistert.
Vom Mond ist extra Maya eingetroffen um den Baufortschritt in Augenschein zu nehmen.
Maya ist begeistert vom Bau und hofft bald mit dem Eagle zurück zum Mond zu fliegen.
Fliegen dann die beiden Hasen mit Maya mit zum Mond?
Habe ein wenig weiter gebaut an der Kabinenhaube und dem Rohrsystem.
Vom Mond ist extra Maya eingetroffen um den Baufortschritt in Augenschein zu nehmen.
Maya ist begeistert vom Bau und hofft bald mit dem Eagle zurück zum Mond zu fliegen.
Sind nur 385000 km. Kann aber noch dauern.
Auf dem Bild sieht man die 4 Getriebemotoren die in der Kabinenhaube eingebaut werden um die 4 Steuerdüsen zu betreiben.
Da ich zur Zeit dabei bin, den Eagle (Space 1999) zu bauen, hier mal meine Kabinenhaube.
Noch ein wenig Beleuchtung und ein wenig Bügelfolie, dann sieht das schon richtig gut aus.
Ach ja, ein Pilot fehlt auch noch.
Die einzelnen Sendungen waren vielleicht nicht immer so toll, aber die Adler in dem Film habe ich früher als kleiner Junge geliebt. Die fand ich immer cool.
Und seitdem es ein paar Jahre diese Multicopter gibt, habe ich mir gedacht, es müsste doch möglich sein, nicht immer nur so nackte Besenstilcopter zu bauen sondern um diese Copter auch schöne Rümpfe zu bauen.
Das die Modelle dann schwerer und windempfindlicher werden ist mir schon klar, aber solche Rumpfmodelle sehen x mal besser aus als reine Copter.
Ich bin jetzt dabei mir Kindheitsträume zu erfüllen
Wenn dann er Eagle mal fertig ist und richtig fliegt sieht das bestimmt super aus.
Triebwerk mit den Kupferkesseln und Brenner fertig gestellt.
Jetzt kommt als nächstes die grosse Kabinenhaube.
Ich hoffe es gefällt.
Wau, das sieht richtig super aus. Ich wusste gar nicht, dass die Show noch von so vielen Menschen geliebt wird. Die Serie hat von mir eine 4/6 bekommen, aber auch nur, weil die zweite Staffel leider in keinster Weise mit der ersten mithalten konnte. viele designtechnische Entscheidungen waren und sind für mich schwer nachvollziehbar. Das gleiche gilt für den Ausstieg einiger meiner Lieblinge der Show:
" Schnell wuchsen mir auch die Nebencharaktere ans Herz, von denen in der zweiten Staffel leider nicht viel übrig blieb. Sandra Benes, toll gespielt von Zienia Merton, und Paul Morrow, der von Prentis Hancock zum Leben erweckt wurde, waren mir die liebsten Nebenfiguren. Ihre Schicksale lagen mir von Anfang an besonders am Herzen. Umso enttäuschter war ich, als in der zweiten Staffel plötzlich nichts mehr von Paul zu sehen war und dafür der junge Tony Anholt als Tony Verdeschi auftauchte. Verdeschi mochte ich nie, die Figur drängte mir auf der einen Seite den Charakter des Nick Carter zu sehr in den Hintergrund, andererseits war er Mayas große Liebe, die zu Beginn der zweiten Staffel ebenfalls in die Serie hinein geschrieben wurde.
Maya war eine Formwandlerin und konnte so ziemlich in jedes Lebewesen hinein schlüpfen. Das war zwar anfangs noch recht spannend, ergoss sich aber mit fortlaufender Dauer in mehr oder weniger immer denselben Handlungsstrang. Musste das Mondbasis-Team in Staffel 1 noch gemeinsam die Probleme angehen, zum Beispiel in dem Victor und Helena eine wissenschaftliche Lösung ersannen oder eben Koenig und Alan die Situation retteten, verfiel Staffel 2 mehr und mehr in den immer gleichen Plot, dass Maya sich verwandelte und dadurch in der Lage war, etwas sonst völlig unmögliches zu schaffen." (http://www.greatscifi.de/mondbasis-alpha-1.html
Einen Kommentar schreiben: