Spekulationen sowie Wünsche für ST Zukunft (6te Serie) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spekulationen sowie Wünsche für ST Zukunft (6te Serie)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feydaykin
    antwortet
    Ach Kinder, es ist doch ziemlich klar wohin die Umgebung führt.

    das Universum dürfte dem Kinouniversum entsprechen.

    und TNG clon oder TNNNNNNG dürfte auch nix bringen außer mehr Plotdevice und Techbabbel. Btw wie kommen die Leute drauf das Gene Rodenberry (der vermeintliche Geist von Star TRek was für Geschlechtergleichberechtigung oder Tolleranz gegen über Homosexulaität über hatt)

    - - - Aktualisiert - - -

    BTW von dem Vyoager dingsdabums da Clon halte ich gar nix. DAs ist so wie es sich anhört fanfiction pur, leider keine ausgegorene

    STO= STar Trek Online

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChrisArcher
    antwortet
    Zitat von Puli Beitrag anzeigen
    An Board sind der Andorianer-Captain aus STO
    Wer bitte soll das sein? Und was ist STO?

    Zitat von Puli Beitrag anzeigen
    Irgendwann findet man eine Art Fürsorger. Man trifft auch ein Schiff, dass damals vom "alten Fürsorger" vom Omega-Quadranten in den Delta-Quadranten geholt wurde und nun in der Art der Voyager herumirrt.
    Einen Omega-Quadranten gibt es nicht; die Galaxie ist nur unterteilt in den Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Quadranten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Puli
    antwortet
    Vielleicht beides:
    Die Enterprise-Geschichte ist ja noch nicht zu Ende.
    Wie wäre etwas mit der Enterprise F (oder G) unddiese ist
    mit der neuen, ausführlichen Erkundung des Delta-Quadranten beauftragt.
    Da kommt man jetzt durch einen alten Transwarpkanal prima hin.
    Die Enterprise ist stärker als die Voyager und hat mehr Ressourcen.
    Außerdem ist sie nicht gestrandet. Sie kann allerdings auch nicht so leicht wieder zurück bzw. kann nur an bestimmten Stellen mit Starfleet Command kommunizieren.
    Im Deltaquadranten treffen sie auf die freie Borg-Gemeinschaft,
    freundlich, sowie böse gesinnte Spezies 8472 und irgendetwas paradoxes mit Zeitreisen. (Kommt immer gut)
    An Board sind der Andorianer-Captain aus STO, viele neue Gesichter und die ein oder andere Spezies, die auf keinem Franchise-Raumschiff zuvor war. Vielleicht ist auch 7 of 9 dabei.
    Irgendwann findet man eine Art Fürsorger. Man trifft auch ein Schiff, dass damals vom "alten Fürsorger" vom Omega-Quadranten in den Delta-Quadranten geholt wurde und nun in der Art der Voyager herumirrt.
    Und selbstverständlich trifft man mal auf Botschafter Neelix.

    Was haltet Ihr davon?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChrisArcher
    antwortet
    Zitat von Clem Beitrag anzeigen
    Also tut mir Leid, Star Trek hat immer versucht fortschrittlich zu sein, bezüglich der gleichberechtigung von Frauen und Integration von Behinderten etc und dann haben sie etwas gegen schwule?Also das ist traurig und in meinen Augen ein Verrat an dem Geist von Star Trek.
    Das sehe ich genauso.

    Zitat von Clem Beitrag anzeigen
    Vielleicht mal was ganz neues?!
    Was denn, zum Beispiel? Meinst Du nur eine komplett neue Besatzung oder ein komplett neues Konzept?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Clem
    antwortet
    Also tut mir Leid, Star Trek hat immer versucht fortschrittlich zu sein, bezüglich der gleichberechtigung von Frauen und Integration von Behinderten etc und dann haben sie etwas gegen schwule?

    Also das ist traurig und in meinen Augen ein Verrat an dem Geist von Star Trek.

    Aber Titan muss ich auch nicht sehen, obwohl ich die Bücher mag. Aber Sirtis und Frakes sind doch mittlerweile alt und die Besatzung ist, wie vorher schon genannt, zu exotisch.

    Vielleicht mal was ganz neues?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Tja ein Kliescheehomo ist auch nix positives.

    aber wie erwähnt ein weitere TNG Klon ist dermaßen über.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChrisArcher
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Odo und Jadzia zumindest waren bi.
    Sie haben es aber nicht wirklich aktiv ausgelebt. Der Sicherheitschef der Titan ist stockschul. Das ist schon etwas anderes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Malle
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Odo und Jadzia zumindest waren bi.
    Das kann man nicht wirklich als Beispiel nehmen, da Jadzia ja ein Trill ist und so davor bereits mehrere Personen war.
    Das Odo sich dann in eine "weibliche Hülle" verliebt ist ja nicht ganz so merkwürdig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von ChrisArcher Beitrag anzeigen
    Keine Angst, Titan wird definitiv nicht verfilmt werden, und zwar aus zwei Gründen:

    2. Einer der Führungsoffiziere ist homosexuell. Für Star Trek - Produzenten ist das ja bekanntermaßen ein no-go.
    Odo und Jadzia zumindest waren bi.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChrisArcher
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    Hülfe, mögen wir bewahrt werden vor einem TNG Klon mit Plauzenfrakes und Faltensirtis
    Keine Angst, Titan wird definitiv nicht verfilmt werden, und zwar aus zwei Gründen:

    1. Es dienen zu viele exotische Aliens an Bord, alleine der Chefarzt ist ein Dinosauroid.
    2. Einer der Führungsoffiziere ist homosexuell. Für Star Trek - Produzenten ist das ja bekanntermaßen ein no-go.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Hülfe, mögen wir bewahrt werden vor einem TNG Klon mit Plauzenfrakes und Faltensirtis

    Einen Kommentar schreiben:


  • FlorianN
    antwortet
    Titan gibts ja schon als Buch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Dr. House, The Mentalist, Fringe, Sherlock, Hannibal ... nur ein paar wenige Serien, bei denen Hauptcharaktere geistige Fähigkeiten besitzen, von denen Ottonormalbürger nur träumen kann (perfektes Gedächtnis, super intelligent, super Kombinationsgabe, besondere Fähigkeiten, super empathisch...).
    Nun in vielen dieser Serien hat der Protagonist auch nen Schuß weg. Da müsst eman von Serie zu Serie klären wo der Hauptunterhaltungwert liegt. Dr House war es wohl weniger seine Genialität als seine Schrulliger CHarakter der ihn beim Publikum beliebt machte. (Fringe wird stark von Walter Getragen)

    Äh.
    Das könnte vielleicht daran liegen, dass die Sternenflottenakademie so was wie das Harvard des 24. Jahrhunderts ist.
    Eigentlich müsste es eher Westpoint entsprechen, bzw der Navy Academy.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    Pokern ist nicht Elitär aber ein Klischee (Der Amerikaner kennt wohl kein anderen Spiele)
    Blöd ist vor allem, dass es so wenig neue Spiele, neue Bücher, neue Musik gibt. Haben in die 300 Jahren keine neue Kunst entwickelt?
    Das macht man in DS9 mit Quark etwas besser.



    Es ist schwer zu beschreiben, jedenfalls wirkt es etwas so als hätte man da ein Havard Studenenverbindung zu gange.
    Äh.
    Das könnte vielleicht daran liegen, dass die Sternenflottenakademie so was wie das Harvard des 24. Jahrhunderts ist.
    Und die Enterprise wiederum eine Ansammlung der Jahrgangsbesten.
    So was wie Pearson Hartmann in "Suits".
    Und was die Einstellungskriterien beim Vorstellungsgespräch bei Picard sind, dürfte denke ich klar sein. Ohne klassische Bildung keine Führungsposition

    naja Helden die perfekt sind sind aus der Mode gekommen.
    Dr. House, The Mentalist, Fringe, Sherlock, Hannibal ... nur ein paar wenige Serien, bei denen Hauptcharaktere geistige Fähigkeiten besitzen, von denen Ottonormalbürger nur träumen kann (perfektes Gedächtnis, super intelligent, super Kombinationsgabe, besondere Fähigkeiten, super empathisch...).
    Gerade im Krimibereich ist "Der Superberater" ala Sherlock, Monk, The Mentalist ... ziemlich in Mode.
    Selbst bei realistischer erscheinenden Serien ala NCIS sind alle auf ihrem Gebiet absolute Profis.
    Und das sind Serien, die noch gar nicht richtig ins Übernatürliche gehen. Zusätzlich gibts dann noch Fantasyserien ala Supernatural, Heroes, Merlin, Once upon a time, ...

    In ihren Fähigkeiten sind viele Charaktere zum großen Teil (HBO Serien ausgenommen) immernoch stark überdurchschnittlich. Was daran liegen könnte, dass man in einer Serie i.d.R. nicht den Koch sondern seinen Boss zum Protagonisten macht.
    Wo moderne Serien weniger perfekt sind: Beziehungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChrisArcher
    antwortet
    Zitat von Apeiron Beitrag anzeigen
    Trotzdem war es für mich nicht überzeugend. Man hatte ja Babylon 5 als Vergleich.

    Ich hoffe auf eine neue Star-Trek-Serie.
    In Babylon 5 war vielleicht mehr Blut im Spiel, aber Marcus ist als einziger gestorben und Sheridan gewissermaßen teilweise.

    Aber so nennenswert ist der Unterschied zwischen DS9 und B5 in diesem Punkt mMn nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X