Ich denke eher, daß der Begriff "Shuttle" eher den weniger leistungsfähigen "Kleinschiffen" vorbehalten war, während es sich bei "Runabout"s eher schon um vollwertige kleine Raumschiffe mit brauchbarem Überlichtantrieb gehandelt hat.
Also zumindest bis Voyager kam.
Die Früheren Shuttles konnten ja gerade mal Warp 3 erreichen, wenn´s hoch kam, kaum tauglich für interstellare Reisen.
Solange die Tana nicht Warp 5+ fliegen kann, dürfte sie also durchaus noch als Shuttle einstufbar sein.
Und gefallen tut sie mir auch.
Mal nicht so übertrieben stromlinienförmig, sondern wirklich pragmatisch; und dabei trotzdem elegant.
Erinnert mich an das Shuttle der Defiant, das mir vom Design her immer schon gut gefallen hat.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wir zeichnen "STAR TREK"!
Einklappen
X
-
Zitat von Draco90831 Beitrag anzeigenSo, mal wieder etwas von mir. Der Thread soll ja nicht vollends einschlafen.
Das ist die "Tana". Tana ist ein Shuttle. Und ja, ich meine "Shuttle" und nicht "Runabout", trotz der Größe. Von der Form her dürfte offensichtlich sein, dass sie einerseits ihre Anleihen bei der Argo aus Nemesis, andererseits bei den neuen Shuttles aus ST XI hat.
Sie sollte auch nicht zuallererst formschön sein, sondern praktisch. Deswegen die Größe und (nicht sichtbar), das geräumige, aber spartanische Interieur. Die Tana (offiziell "NX-90853-SC17") ist ein Fracht- und Personentransporter, kein "Schnellboot" (wie das Produktionsteam von Voyager deren Shuttles so treffend bezeichnete). Eher ein fliegender, warpfähiger APC.
Mit etwas Glück gibt es bald den dazugehörigen Hangar und/oder das Mutterschiff zu bestaunen (wobei ich bei letzterem immer frustrierter bin, dass es mir schwer fällt, mich optisch von Mark Rademakers Aventine zu distanzieren, ohne aufzugeben was ich an diesem Schiff so toll finde).
Einen Kommentar schreiben:
-
So, mal wieder etwas von mir. Der Thread soll ja nicht vollends einschlafen.
Das ist die "Tana". Tana ist ein Shuttle. Und ja, ich meine "Shuttle" und nicht "Runabout", trotz der Größe. Von der Form her dürfte offensichtlich sein, dass sie einerseits ihre Anleihen bei der Argo aus Nemesis, andererseits bei den neuen Shuttles aus ST XI hat.
Sie sollte auch nicht zuallererst formschön sein, sondern praktisch. Deswegen die Größe und (nicht sichtbar), das geräumige, aber spartanische Interieur. Die Tana (offiziell "NX-90853-SC17") ist ein Fracht- und Personentransporter, kein "Schnellboot" (wie das Produktionsteam von Voyager deren Shuttles so treffend bezeichnete). Eher ein fliegender, warpfähiger APC.
Mit etwas Glück gibt es bald den dazugehörigen Hangar und/oder das Mutterschiff zu bestaunen (wobei ich bei letzterem immer frustrierter bin, dass es mir schwer fällt, mich optisch von Mark Rademakers Aventine zu distanzieren, ohne aufzugeben was ich an diesem Schiff so toll finde).Zuletzt geändert von Drakespawn; 08.01.2013, 18:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
Doch, doch.
Kreative Köpfe gibt es noch. Da ich aber nicht zeichne sondern nur photoshoppel, habe ich meinen eigenen Thread eröffnet. Die Avenger gefällt mir sehr. Ist mal was anderes.
Falls Interesse besteht: http://www.scifi-forum.de/science-fi...ion-serie.html & SciFi 3d Fanfiction
Gruß
J.J.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Nirgends. Ich bring mir das selbst bei. Und stehe grade erst am Anfang
Einen Kommentar schreiben:
-
Schönes Bild trifft Saavik wirklich gut.
Wo hast du denn so gut Zeichnen gelernt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Laszive Pose ist doch grade der Clou ;D Ja, bei dem oberen Bild handelt es sich um die "New Frontier"-Crew aus der bekannten Buchserie. Zu sehen sind Calhoun, Soleta, Kebron, Shelby und Selar. Und hier ist noch eines von Saavik:
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Maschini Beitrag anzeigenJezt stellt sich mir nur noch die Frage wer alles auf den Ersten Bild dargestellt werden sollte.
Die blonde Frau daneben könnte man als TNG-Kucker ebenfalls kennen, die ist sein Ex-O, die in der Doppelfolge "Best of Both Worlds" vorkommende Elizabeth Shelby.
Bei den anderen muss ich ebenfalls passen. Ich habe die Bücher leider nie gelesen.
Aber die Qualität der Werke steht mal wieder außer Frage, Starfury. Am T'Pol-Bild stört mich irgendwie nur die etwas laszive Pose, dass sie sich irgendwie am Hintern rumzuspielen scheint.
Aber apropos Liz Shelby: Da sieht man mal was Fanserien anrichten können... Seitdem ich Hidden Frontier gesehen habe sieht die für mich irgendwie eher so aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Schön also mir gefallen die Zeichnungen.
Jezt stellt sich mir nur noch die Frage wer alles auf den Ersten Bild dargestellt werden sollte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja das sieht man
z.B. wenn man das Bild der Enterprise C
von einen der Vorrigen einträge ansieht
und dann diese Bilder von mir von meinem letzten Eintrag,
dann muss man Schon Sagen, dass da ein Beträchtlicher
Unterschied ist.
Also das Resultat:
Man wird auf jeden Fall immer besser umso öfters man es macht,
egal bei Was!
Einen Kommentar schreiben:
-
@Maschini:
Danke für dein Lob.
Das Bild von der Proton ist schon mind. 7 Jahre alt, das waren noch meine Anfänge. Seit her habe ich viele Zeichnungen "erschaffen" und so Erfahrung gesammelt.
Ich finde das Design der Sovereign klasse, dashalb steckt in fast jedem Entwurf von mir etwas von einer Sovereign mit drin.
Du wirst sehen das du mit jeder neuen Zeichnung besser wirst.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: