Der Warp-Antrieb - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Warp-Antrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Ich hab versucht es schlicht zu halten. Das ganze Antimateriethema hatte ich auch nicht in der Schule sondern mir über Internetlektüre beigebracht. Im Offtopic- Wissenschaft und Technik-Bereich gibt's da ein Haufen Leute die dir da noch mehr erklären können und dich mit Formeln und Gleichnissen erschlagen können.
    Und du denkst, dass du der einzige bist wo sich selbst informieren kann bzw. sich für etwas interessiert? Nur weil ich relativ neu in diesem Forum bin heisst doch das nicht, dass ich keine Ahnung habe.

    Ich bin im Wissensstand wohl grade overleveled. Weißt du eigentlich was AM ist?
    so etwas als Antwort braucht niemand!

    Es ist übrigens Interessant, dass laut Wiki AM als Energiequelle NIE genutzt werden könnte. Klingt logisch und ist genau das Problem, dass ich schon die ganze Zeit versuche zu sagen.

    Als eine Energiequelle wird künstlich erzeugte Antimaterie nie genutzt werden können: Für die Erzeugung wird immer mindestens so viel Energie benötigt, wie die Vernichtung wieder freisetzt. Aus technischen Gründen läge außerdem der Wirkungsgrad bei der Erzeugung unter 100 %.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Gibt es in Star Trek stationäre Antimaterie-Fabriken im Sonnensystem? Mithilfe von Sonnenenergie könnte man so die Antimaterie für Raumschiffe erzeugen.
    Dass hier der Energieaufwand entsprechend hoch ist, wäre dann irrelevant, da es stetig von der Sonne nachgeliefert würde. Entscheidend ist, dass man einen kompakten Energiespeicher für die Warpantriebe bekommt.

    Die Lagerung ist noch ein Problem. Da müsste man die Antimaterie ionisieren, damit sie durch Magnetfelder beherrschbar wird. Oder wird das Problem durch die Dilithiumkristalle gelöst?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    Ja danke das hätte ich jetzt fast nicht hinbekommen...zum Glück habe auch ich eine Schulbildung genossen und bin nicht der einzige, der sich für dieses Thema interessiert, sonst hätte ich kaum den Thread eröffnet also was ich in Foren überhaupt nicht leiden kann sind irgendwelche Professoren die dir versuchen eine Physik-Lektion zu geben in der Annahme das jedes andere menschliche Wesen ausser sie wesentlich dümmer ist!
    Ich hab versucht es schlicht zu halten. Das ganze Antimateriethema hatte ich auch nicht in der Schule sondern mir über Internetlektüre beigebracht. Im Offtopic- Wissenschaft und Technik-Bereich gibt's da ein Haufen Leute die dir da noch mehr erklären können und dich mit Formeln und Gleichnissen erschlagen können. ^^

    und jetzt zum Thema: sicherlich existiertes auch in Gasform aber wohl eher als Deuterium sonst würde sich ja alles Annihilieren in der Umgebung, davon abgesehen hat man heute im ganzen erkundbaren/messbaren Bereich noch keine AM in der Galaxie nachgewiesen.
    Ich meinte damit ja auch nur, das AM nicht nur als Gas vorliegen muss sondern jede Form annehmen kann. Durch die Rarheit in der Natur natürlich künstlich erschaffene AM.

    Und wenn man also davon ausgeht, dass man nur Deuterium "sammeln" kann, dann sind wir wieder bei meiner Ursprungsfrage, die mir niemand richtig beantworten kann: ob und wie AM an Bord hergestellt wird. Teilchenbeschleuniger?
    Auf die Frage habe ich geantwortet. Es gibt zumindest an Bord der Galaxyklasse ein Gerät das AM Herstellen kann. Einzelheiten dazu können dir andere User sagen, die über das TM verfügen.

    Und das wäre doch dann sinnlos, du bräuchtest an Bord Unmengen Energie um die AM erst einmal herzustellen was dir im Endeffekt ja wieder die Energie erst liefern soll...modernes perpetuum mobile?
    Es gibt an Bord ja auch noch Fusionsgeneratoren. Wenn sich das Schiff in einem System befindet und keine AM mehr hat kann es doch mit Impuls in Sternnähe fliegen, mit den Kollektoren Gas aufnehmen, damit die Fusionsgeneratoren betreiben und wiederum mit Gas und Fusionsenergie das Quantenladungsumkehrgerät betreiben das die AM herstellt. ^^

    Zitat von Prohmeteus99 Beitrag anzeigen
    Gerade frag ich mich auch wie die das Herstellen weil in Star trek voyager gab es ja diesen Dämon planeten mit dem Silberblut die später ihr schiff gebaut haben und zwar aus sich selbt. Woher hatten die dann Anti Materie.
    Erinner mich bloß nicht daran, die ist eine totale Katastrophe.

    Ist ja nicht nur die AM, Dilithium, Deuterium, das Material der Spulen (Veridium?). Viele seltene Komplexe Materialien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prohmeteus99
    antwortet
    Gerade frag ich mich auch wie die das Herstellen weil in Star trek voyager gab es ja diesen Dämon planeten mit dem Silberblut die später ihr schiff gebaut haben und zwar aus sich selbt. Woher hatten die dann Anti Materie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Ich bin im Wissensstand wohl grade overleveled. Weißt du eigentlich was AM ist? Zu jedem Partikel gibt es ein Antipartikel, diese setzen sich im Falle von Anti-Protonen, -Elektronen und -Neutronen zu Atomen zusammen wie Materie. Also gibt es Anti-Deuterium, Anti-Wasser, Anti-Eisen... Und damit kann es auch Antimaterie in jedem Aggregatzustand geben.Im Fall von Deuterium wäre es im Weltall Gas, unter Druck und Schwerkraft flüssig.
    Ja danke das hätte ich jetzt fast nicht hinbekommen...zum Glück habe auch ich eine Schulbildung genossen und bin nicht der einzige, der sich für dieses Thema interessiert, sonst hätte ich kaum den Thread eröffnet also was ich in Foren überhaupt nicht leiden kann sind irgendwelche Professoren die dir versuchen eine Physik-Lektion zu geben in der Annahme das jedes andere menschliche Wesen ausser sie wesentlich dümmer ist!

    und jetzt zum Thema: sicherlich existiertes auch in Gasform aber wohl eher als Deuterium sonst würde sich ja alles Annihilieren in der Umgebung, davon abgesehen hat man heute im ganzen erkundbaren/messbaren Bereich noch keine AM in der Galaxie nachgewiesen.

    Und wenn man also davon ausgeht, dass man nur Deuterium "sammeln" kann, dann sind wir wieder bei meiner Ursprungsfrage, die mir niemand richtig beantworten kann: ob und wie AM an Bord hergestellt wird. Teilchenbeschleuniger? Und das wäre doch dann sinnlos, du bräuchtest an Bord Unmengen Energie um die AM erst einmal herzustellen was dir im Endeffekt ja wieder die Energie erst liefern soll...modernes perpetuum mobile?

    Fuchs

    - - - Aktualisiert - - -

    und natürlich ist mir auch klar, dass sich beim Warpantrieb die AM/MA Reaktion auszahlt, und es gar die einzige mögliche Energieerzeugungsmethode wäre um das überhaupt zu ermöglichen aber mir ging es ja auch um die Erzeugung oder wie man in ST dazu kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    Wieso denn Gas? AM ist doch kein Gas.
    Ich bin im Wissensstand wohl grade overleveled. Weißt du eigentlich was AM ist? Zu jedem Partikel gibt es ein Antipartikel, diese setzen sich im Falle von Anti-Protonen, -Elektronen und -Neutronen zu Atomen zusammen wie Materie. Also gibt es Anti-Deuterium, Anti-Wasser, Anti-Eisen... Und damit kann es auch Antimaterie in jedem Aggregatzustand geben.Im Fall von Deuterium wäre es im Weltall Gas, unter Druck und Schwerkraft flüssig.

    Na das mit der schnelleren Verfügbarkeit mag ich zu bezweifeln zu mal wie schon erwähnt die gleiche riesige Menge an Energie aufgewandt werden muss um die AM herzustellen.
    Auf dem Schiff, für die Systeme schnelle Verfügbarkeit. Wenn du Energiemenge x für Warp y brauchst, was setzt die Menge wohl schneller frei: ein Warpkern auf halber Kraft oder 30 bis 50 Fusionsgerneratoren.

    Lass es mich so vergleichen: Du hast ein Auto, das entweder mit Künstlichem Treibstoff oder Elektroantrieb fährt. Mit dem Elektroantrieb hast du 200km Reichweite und bezahlst für eine Akkuladung 20€. Mit dem Künstlichen Treibstoff hast du mit einer Tankladung 1000km Reichweite, zahlst aber 200€. Wenn du kannst nimmst du den Elektroantrieb, um schnell und ohne Ständige Zwischenstops über de Autobahn zu ner weit entfernten Stadt zu kommen wirst du wohl den Verbrennungsmotor anwerfen, auch wenn er Energetisch ineffizienter ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    Wieso denn Gas? AM ist doch kein Gas.
    Aber Deuterium.

    Na das mit der schnelleren Verfügbarkeit mag ich zu bezweifeln zu mal wie schon erwähnt die gleiche riesige Menge an Energie aufgewandt werden muss um die AM herzustellen.
    Die Energie ist doch vollkommen egal. AM ist ein Energiespeicher, der sich aufgrund des hohen Wirkungsgrads lohnt. Was man reinsteckt, bekommt man auch wieder heraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Wenn man natürlich eine QUelle für Gas in der Nähe hat wär mir das auch egal. Hauptsache wieder Sprit.
    Wieso denn Gas? AM ist doch kein Gas.

    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Betreff Energetischer Sinn von AM: Natürlich kommt man mit keinem Energieplus bei dem ganzen Herstellungsprozess heraus. Aber da die M-AM-Annihlation einen ca 60 bis 70 fach so hohen Wirkungsgrad hat wie Kernfusion resultiert einfach eine viel schnellere Verfügbarkeit für Energie und Platzersparnis heraus.
    Na das mit der schnelleren Verfügbarkeit mag ich zu bezweifeln zu mal wie schon erwähnt die gleiche riesige Menge an Energie aufgewandt werden muss um die AM herzustellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Eingentlich sind AM Tanks doch zur genüge zumindest Semi-Canonisch erwähnt, eine Maschine zur Herstellung wird im Handbuch zur Ent-D ebenfalls erwähnt. Diese hat nur eine relativ Schlechten Wirkungsgrad, das aus ich glaube 10 Einheiten Deu eine Einheit A-Deu rauskommt. Wenn man natürlich eine QUelle für Gas in der Nähe hat wär mir das auch egal. Hauptsache wieder Sprit.

    Betreff Energetischer Sinn von AM: Natürlich kommt man mit keinem Energieplus bei dem ganzen Herstellungsprozess heraus. Aber da die M-AM-Annihlation einen ca 60 bis 70 fach so hohen Wirkungsgrad hat wie Kernfusion resultiert einfach eine viel schnellere Verfügbarkeit für Energie und Platzersparnis heraus. Stell dir vor statt einem Warpkern bräuchtest du 60 Fusionsreaktoren um dieselbe Geschwindigkeit zu erreichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prohmeteus99
    antwortet
    Die schilde der Voyager halten 21,5 megatonen aus. Und da wurde schon nahezu das maximum an energie reingeleitet also schätze ich ist der ausstoß der Voyager bei so 22 megatonnen. Bei kriegsschiffen könnte der Ausstoß nochmal was höher sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Grundlegende AM/MA Funktion Warpkern

    Hi

    Ich habe mich gerade ein paar Dinge in Sachen Warpkern/Antimaterie gefragt. Habe nicht wirklich etwas dazu gefunden, könnt mich gerne korrigieren wenn ich falsch liege und den Thread wieder schliessen.
    Ich schreibe einfach mal meine Gedanken auf:

    Was ich nie ganz begriffen habe ist die Sache mit der AM. Wird die AM eigentlich auf dem Schiff produziert? (meines Erachtens energietechnisch nicht sinnvoll) oder woher kommt die, wie wird die gelagert?

    Und das zweite was ich mich Frage ist das ganze überhaupt sinnvoll? So wie ich das irgendwo mal gelesen habe (evtl Wikipedia?) bräuchte man genau die gleiche Menge Energie um die AM herzustellen wie sie abgibt.(Unsinnig) Anderseits bräuchte man extremst wenig Reaktionsmasse (nennt man das bei einer Annihilation so?) Ich meine gelesen zu haben, dass man mit 15kg "Reaktionsmasse" also 7.5 kg Deuterium und 7.5kg Antideuterium den gesamten Energieverbrauch von den deutschen Haushalten abdecken, weiss aber nicht mehr ob das auf ein Jahr gemeint war, wäre auf jedenfall gigantisch. Nun ja zur Frage: wurde eigentlich mal genannt, wie viel Deuterium/Antideuterium verbraucht wird? bzw Wie hoch die Energieabgabe des Warpkerns ist? Wäre interessant.

    Grüsse
    Fuchs

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Hi Planck,

    Ja, die Suchfunktion hat ihre Tücken.
    Aber im hier ST-Technik Unterforum gibt es zB schon
    Die Borg: max. Warp, Transwarp, Transwarp Netzwerk
    und
    Warpgeschwindigkeit

    Ausserdem gibt es noch eine alphabetische Linksammlung zu größeren Threads über ST-Technik:
    Alles, was sich um Star Trek dreht und nicht einer bestimmten Serie zuzuordnen ist und vieles mehr...



    Da im erstgenannten Thread bereits über Transwarp diskutiert wird, leg ich die Threads mal zusammen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Planck
    antwortet
    Transwarp/Slipstream

    Kann mir jemand erklären, wie genau der Transwarp oder Slipstream Antrieb insbesondere bei Voyager funktioniert? In der SuFu habe ich dazu nichts gefunden...

    Vielen Dank!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingone1985
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Simple Analogie:

    Transwarpnetzwerk: Deutsche Bahn. Ein großes zusammenhängendes Netz in die du einsteigst und zu Jedem Ort reißen kannst der Angeschlossen ist.
    Stationärer Tunnel: z.B. eine Straßenbahn. Nicht mit dem Netzwerk verbunden, fährt nur zwischen zwei "Stationen" hin und her.
    Transwarpspule: Ein Privatflugzeug. Und kannst überall starten und Landen wo du Platz hast und brauchst keine Infrastruktur, dafür mehr Hardware (Antrieb, Flügel) und ein Medium (Luft = Subraum)
    Dieses Wissen wird assimiliert,Widerstand ist zwecklos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seether
    antwortet
    Das Problem bei Star Trek generell, aber auch beim Borgthema speziell ist einfach das hohe technologische Niveau aller Beteiligten, das bei konsequenter Nutzung auch nur eines Bruchteils der Möglichkeiten jede halbwegs intelligente und nach unseren Maßstäben spannende Geschichte zu Nichte macht.
    Ich meine, man schaue sich nur mal die Borg in Best of Both Worlds an. Anstatt, dass sie das eindringende Außenteam am Ende der ersten Episode einfach in eine Assimilationsvorrichtung beamen, schicken sie ihnen im Nahkampf drohnen entgegen. Blergh. Mit deinem "Brückenkopf" ist es ähnlich - irgendwie muss eine Geschichte ja interessant bleiben. Wie plausibel das ist, ist dann zweitrangig (im Grunde verlässt der Autor sich auf die Unwissenheit/Dummheit des Lesers....). Das treibt dann natürlich auch Blüten wie alberne neue Borg-Grußformeln in der Form: "Widerstand ist Zwecklos...aber erwünscht...".

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X