Star Trek Comic-Reihe ab September 2011 - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Star Trek Comic-Reihe ab September 2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TauLeonis
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Wird schwierig, eine neue Star Trek-Serie auf einem großen Sender wie CBS unterzubringen. Und bei der Auslagerung auf einen kleinen Pay-TV-Nischensender besteht wieder das Risiko, wieder zu sehr Nischenfernsehen für eine kleine Zuschauergruppe zu machen und weniger Mittel für die Produktion zur Verfügung zu haben.
    Das kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen, inwiefern es aktuell schwierig ist Sci-Fi auf nem großen Sender unterzubringen. Ich würde mich ehrlich gesagt freuen, wenn man ST endlich zu nem Nischenprodukt machen würde, dann hätte man etwas weniger Geld aber dafür all die Nerd-Freiheiten der Story- und Charakterentwicklung die man bei dem Anspruch einer Mainstream-Serie nicht hat. Aber das ist leider Wunschdenken von mir, dass das in nächster Zeit so kommt.

    Momentan sehe ich eine Animationsserie daher auch als bessere und langfristigere Lösung (...) war "The Clone Wars" bei "Star Wars" ja angeblich enorm erfolgreich.
    Über eine Animationsserie würde ich mich auch freuen. Schöne Möglichkeit das ST-Universum mal wieder mehr zu alienisieren. Bisher hat man im Abrams-Trek ja leider, wie in TOS, wieder eher das Gefühl es gibt nur Menschen und nen paar Freaks in der Föderation. Aber bzgl. Anime-Serie gibts auch nix außer vagen Gerüchte, oder?

    Würde man TAS als semi-canon ansehen, könnte man leicht auf einige Folgen zeigen und sagen, diese würden von den späteren Serien widerlegt werden (...) Nimmt man TAS aber als vollwertigen Canon an, dann muss man nicht mehr über die Gültigkeit gewisser Aussagen diskutieren.
    Okay, seh ich ein. Ich hab TAS wohl wirklich eher als Canon gesehen bisher. Was die Zeitangaben betrifft, gibts ja in den anderen Serien auch so einige Unstimmigkeiten, siehe die eugenischen Kriege

    (Z.B. in ETP "Der Anschlag", ST11 oder TNG "Wiedervereinigung?", die sich stark auf TAS' "Yesteryear" beziehen)
    Ich glaube Yesteryear ist auch mit Abstand die bekannteste Folge von TAS



    Gerade gesehen...dass im nächsten Ongoing-Teil "Arena" neu aufgelegt wird. Wenn auch wohl nur in einer Single-Ausgabe. Schöne Sache...freu mich auf die neuen Gorn .
    Wobei ich Andorianer und Tellariten bisher sehr vermisse iim NewTOS, gerade nach der Zerstörung Vulkans wär es angebracht, denen größeres Gewicht zu geben...also wirds eigentlich auch mal Zeit für "Journey to Babel"
    Nach "Arena" gehts wohl direkt weiter mit dem S31-Romulaner-Klingonen-Polit-Strang in der Doppel-Ausgabe...
    Zuletzt geändert von TauLeonis; 01.08.2013, 10:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von TauLeonis Beitrag anzeigen
    Aber eigentlich ist das der Hauptstrang, oder?
    Kann man sicher so zusammenfassen. Diese Entwicklungen manifestieren sich halt unterschiedlich.

    Ja...CBS für Serien wär ma wieder an der Reihe was zu liefern
    Naja, wer weiß. Roberto Orci und Alex Kurtzman sind jetzt zumindest bei CBS unter Vertrag (nachdem ihr Vertrag bei Fox ausgelaufen ist oder demnächst ausläuft). Das könnte eine Herangehensweise sein, wie man CBS, Paramount und Bad Robot mal an einen Tisch bringt. Aber man muss auch sehen, dass der Serien-TV-Markt derzeit wirklich leichter mit einer weiteren Krimi- oder Krankenhausserie zu befriedigen ist (mich persönlich interessieren die überhaupt nicht), als mit dem wesentlich teurer zu produzierenden Science-Fiction-Nischenprogramm. Wird schwierig, eine neue Star Trek-Serie auf einem großen Sender wie CBS unterzubringen. Und bei der Auslagerung auf einen kleinen Pay-TV-Nischensender besteht wieder das Risiko, wieder zu sehr Nischenfernsehen für eine kleine Zuschauergruppe zu machen und weniger Mittel für die Produktion zur Verfügung zu haben.

    Momentan sehe ich eine Animationsserie daher auch als bessere und langfristigere Lösung. Eine solche Serie kann auch helfen, jüngeres Publikum wieder für "Star Trek" zu interessieren. In der Hinsicht war "The Clone Wars" bei "Star Wars" ja angeblich enorm erfolgreich. Dem Merchandising würde es auch weiterhelfen, denn was in letzter Zeit an ST-Produkten rauskommt, ist meistens ziemlich hochpreisig.

    Interessant. Wusste ich so nicht. Aber, wie geschrieben, heißt für mich Semi-Canon ja "dass es als Canon gilt bis es widerlegt wird und dass aktuell nicht geplant ist, es zu widerlegen. Aber falls es später doch widerlegt wird, wird das Semi-Canon zeug schnell zum Non-Canon." . Da nix ernsthaft widerlegt wurde hab ich TAS schon seit jeher zum Canon gezählt, auch wenn ich es für offziellen Semi-Canon gehalten habe.
    Beim Widerlegen liegt bei TAS schon irgendwie der Hund begraben. Würde man TAS als semi-canon ansehen, könnte man leicht auf einige Folgen zeigen und sagen, diese würden von den späteren Serien widerlegt werden. (Auch die Kzinti-Kriege könnte man nach "Der Erste Kontakt" und wenn man Sulus Zeitangabe in "The Slaver Weapon" wörtlich nimmt als Widerspruch zählen.)

    Nimmt man TAS aber als vollwertigen Canon an, dann muss man nicht mehr über die Gültigkeit gewisser Aussagen diskutieren. Auch wenn sich zwei Canon-Aussagen auf den ersten Blick zu widersprechen scheinen, so sind sie dennoch gleichwertig und es liegt am geneigten Fan, sich eine Erklärung auszudenken, wie beide Informationen funktionieren können (so wie bei meiner Erklärung für die Kzinti-Kriege in "The Romulan War"). Interessanter ist die Sache aber natürlich dann, wenn sich Dinge nicht widersprechen, sondern sie aus TAS übernommen werden und zum Teil neuer Produktionen gemacht werden. (Z.B. in ETP "Der Anschlag", ST11 oder TNG "Wiedervereinigung?", die sich stark auf TAS' "Yesteryear" beziehen)

    Klar. Da merkt man dann doch, dass ST schon ein ziemlich altes von vielen verschiedenen Köchen gelegentlich umgerührtes Brei, äh, Franchise ist
    Das sowieso. Und es ist auch gut so, weil damit dem Franchise ein langes Leben garantiert ist, wenn sich immer wieder neue Leute am Schaffungsprozess beteiligen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TauLeonis
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Ja, das gefällt mir an der Reihe allgemein auch sehr gut, dass Handlungsstränge auch weitergeführt werden.
    Wobei es eigentlich nur einen Hauptstrang gibt, was ich aber auch ganz schön finde. Also die sich neu entwickelnde Politik des uns gut bekannten Teils von Alpha/Beta-Quadrant, die sich bedingt durch die Vernichtung Vulkans und der meisten Vulkanier neu orientieren und aufbauen muss. Die Romulaner stehen plötzlich früher im Rampenlicht. Sektion 31 scheint stark mitzumischen und auch aktiv Konflikte v.a. mit den Klingonen zu schüren. Die Vulkanier sind emotionaler und erscheinen (genau wie die Menschen/S31) politisch "härter". Gut, dass Politik-Ding kann man natürlich in zahlreich Subplots zergliedern. Aber eigentlich ist das der Hauptstrang, oder? Abgesehen von den bisher doch recht zaghaft gehaltenen Charakter-Freundschafts-Entwicklungs-Strängen.

    Nicht ganz. Nur was das neue Universum angeht. Die Romane die in der alten Zeitlinie angesiedelt sind werden von Paramount oder CBS freigegeben. (Berman selbst war ja nicht involviert, da gibt es eine eigene Person, die dafür zuständig ist. Ich glaube früher war es Paula Block für Paramount.)
    Okay, klar. Ich meinte jetzt auch den "neuen" ST-Kram, also den vom ST der Abrams-Zeitlinie.

    Auch Bad Robot hat bei Alan Gratz' Roman jetzt keine essentielle Veränderung gefordert. (Konkret ging es darum, dass sich Kirk und Spock an der Akademie bereits mal vor den Ereignissen von ST11 gesehen haben. Sie hätten zwar nicht miteinander gesprochen, aber zumindest wahrgenommen. Das wollte Bad Robot aber nicht.)
    Interessant, dass sie so etwas fordern. Aber okay. Bad Robot hat halt die Hand über dem Abrams-ST-Kram, auch dem non-canon-Kram. Das zeigt doch dann eigentlich, dass die Accademy-Romane jetzt nicht unbedingt ne semi-canonische Sonderstellung einnehmen.

    Grundsätzlich sind die Rechte an der Marke Star Trek wirklich dreigeteilt auf Paramount, CBS und Bad Robot. Und die sind jeweils zuständig dann dafür, dass Verlage Lizenzen erhalten, um Tie-Ins produzieren zu können (Pocket Books für Romane, IDW für Comics, Namco Bandai für Spiele, etc.).
    Ja...CBS für Serien wär ma wieder an der Reihe was zu liefern

    Es dürfte bald wieder soweit sein. Gegen Ende des Jahres soll eine neue Variante des Sternenatlas rauskommen (...) könnte man jetzt sagen, dass das Neuere eine höhere Wertigkeit hat als das ältere Werk.
    Na ja...bei einem Sternenatlas Teil II würd ich schon sagen, dass der Neuere eine höhere Wertigkeit hat. Und sei es aus den von dir genannten Aktualitätsgründen (z.b. die mögliche komplette Berücksichtigung der Angaben aus ETP)

    der Semi-Canon ist ein etwas schwammiges Gebilde.
    das definitiv

    Warum der Canon-Status von TAS gerade bei uns so in Frage gestellt wird, ist eigentlich eine Überinterpretation einer Aussage von Gene Roddenberry (...) Keiner wusste genau, wo die Rechtslage war und deshalb gab Roddenberry die Devise aus, in TNG nicht auf TAS anzuspielen (...) In TNG gab es wohl spätestens in der Doppelfolge "Wiedervereinigung" eine direkte Anspielung auf eine TAS-Folge und viele weitere sollten gerade in ETP oder auch in ST11 folgen (...) Inzwischen ist die Eigentumsfrage geklärt und es gibt wirklich keinen Grund mehr, TAS als Non-Canon oder nur Semi-Canon anzusehen (...) die weit verbreitete Abneigung gegen Zeichentrick, die schlechte ursprüngliche Synchronistation und im Vergleich zu TNG geringe Popularität der TOS/TAS-Ära sorgen wahrscheinlich dafür, warum sich im deutschsprachigen Raum noch immer die Meinung hält, TAS wäre nicht canon.
    Interessant. Wusste ich so nicht. Aber, wie geschrieben, heißt für mich Semi-Canon ja "dass es als Canon gilt bis es widerlegt wird und dass aktuell nicht geplant ist, es zu widerlegen. Aber falls es später doch widerlegt wird, wird das Semi-Canon zeug schnell zum Non-Canon." . Da nix ernsthaft widerlegt wurde hab ich TAS schon seit jeher zum Canon gezählt, auch wenn ich es für offziellen Semi-Canon gehalten habe. Dann kann ich dieses 'auch wenn' jetzt ja noch löschen in meinem Kopf und es einfach nur noch Canon nennen . Und schließlich brauchtest du TAS ja auch für die Kzinthi, nachdem Coto das in ETP nicht mehr hinbekommen hat

    In mancher Hinsicht sind die Erklärungen aber einfach schlicht nicht möglich
    Klar. Da merkt man dann doch, dass ST schon ein ziemlich altes von vielen verschiedenen Köchen gelegentlich umgerührtes Brei, äh, Franchise ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von TauLeonis Beitrag anzeigen
    das ist dann auch gleich ein gutes beispiel für die schöne vernetzung der comics. im grunde genommen existiert dieser politik-strang seit ST XI (dort erstmal nur durch die vernichtung vulkans, dass das gleichgewicht etwas verschiebt), wird dann v.a. in "vulcan's vengeance" (die "neuen" vulkis und die romis) und "the return of the archons"(sektion 31) der ongoing-reihe ausgebaut und schließlich im "countdown to darkness"-comic und "ST XII" fortgeführt. jetzt scheint genau das wieder in "staffel2" der ongoing-comics aufgegriffen zu werden
    Ja, das gefällt mir an der Reihe allgemein auch sehr gut, dass Handlungsstränge auch weitergeführt werden.

    was genau fandest du daran so unbefriedigend?
    Im Grunde all das, was du anführst. Die Grat der Verwilderung der "Nicht-Pon-Farr-Fähigen" und dass sie sich dann auch noch in ein Gebiet zurückziehen, das wirklich frappierende Ähnlichkeit mit dem Vulkan-Inneren aus "Into Darkness" hatte. Und allgemein die Interpretation, dass Vulkan bzw. zumindest offenbar das reine Wissen um dessen Existenz so wichtig für die Vulkanier in ihrem Pon-Farr-Zyklus ist. Aber es ist halt für die Story zu akzeptieren, ist immerhin die Grundlage dafür, warum Spock überhaupt nach Neu-Vulkan fliegt und Uhura gegen T'Pring das Nachsehen hat.

    klingt so als hätten die abrams-leute einfach den deckel über dem kompletten aktuellen st-kram.
    Nicht ganz. Nur was das neue Universum angeht. Die Romane die in der alten Zeitlinie angesiedelt sind werden von Paramount oder CBS freigegeben. (Berman selbst war ja nicht involviert, da gibt es eine eigene Person, die dafür zuständig ist. Ich glaube früher war es Paula Block für Paramount.)

    Da es in diesem Zeitrahmen aber ohnehin keine neuen Canon-Geschichten mehr gibt, haben die Roman-Autoren von Pocket Books mehr oder weniger freie Hand. Auch Bad Robot hat bei Alan Gratz' Roman jetzt keine essentielle Veränderung gefordert. (Konkret ging es darum, dass sich Kirk und Spock an der Akademie bereits mal vor den Ereignissen von ST11 gesehen haben. Sie hätten zwar nicht miteinander gesprochen, aber zumindest wahrgenommen. Das wollte Bad Robot aber nicht.)

    Grundsätzlich sind die Rechte an der Marke Star Trek wirklich dreigeteilt auf Paramount, CBS und Bad Robot. Und die sind jeweils zuständig dann dafür, dass Verlage Lizenzen erhalten, um Tie-Ins produzieren zu können (Pocket Books für Romane, IDW für Comics, Namco Bandai für Spiele, etc.).

    was ist denn z.b. ein widerspruch zwischen den comics u der buchreihe, der etwas essenzieller ist?
    Sowohl in den Academy-Romanen als auch den Origin-Comics werden die ersten Begegnungen der Charaktere anders dargestellt. Die Uhura-Spock-Beziehung kommt anders zustande und das erste Treffen zwischen Kirk und Chekov ist auch ganz anders (und scheint vor allen in einem späteren Jahrgang stattzufinden).

    Zum Prime-Universum habe ich relativ wenige Comics gelesen. Aber das Exil von Khan im Comic "Ruling in Hell" wird z.B. etwas anders dargestellt als in Greg Cox Roman "To Reign in Hell", wenngleich es auch ein paar Parallelen gibt.

    na ja, mir ging es einfach darum, dass es sehr komisch wäre, wenn zwei semi-canon-produkte sich widersprechen.
    Es dürfte bald wieder soweit sein. Gegen Ende des Jahres soll eine neue Variante des Sternenatlas rauskommen. Soll wieder von Geoffrey Mandel sein auf dem ursprünglichen Atlas basieren, aber ein paar Korrekturen enthalten. Insofern könnte man jetzt sagen, dass das Neuere eine höhere Wertigkeit hat als das ältere Werk. Wobei auch hier der Canon eine Rolle spielt, da der ursprüngliche Sternenatlas nur die 1. ETP-Staffel berücksichtigen konnte und die neue Fassung nun erstmals die Position der Delphischen Ausdehnung berücksichtigen kann, die erst in Staffel 3 von der Enterprise aufgesucht worden ist.

    normalerweise heißt semi-canon doch, dass es als canon gilt bis es widerlegt wird und dass aktuell nicht geplant ist, es zu widerlegen. aber falls es später doch widerlegt wird, wird das semi-canon zeug schnell zum non-canon. oder? .
    Das kann man so sagen. Aber der Semi-Canon ist ein etwas schwammiges Gebilde. Es haben über die Jahrzehnte sehr viele Leute an "Star Trek" mitgearbeitet. Manche vordergründig als Produzenten der Serie, manche waren nur ein oder zwei Staffeln Teil des Writer's Rooms oder wissenschaftlicher Berater. Also auch hier könnte man unterschiedliche Wertigkeiten herauslesen.

    Also ich persönlich beziehe gerne auch Semi-Canon-Informationen z.B. bei meiner Fan-Ficition ein, aber wichtiger ist für mich eindeutig der Canon. Gerade wenn Semi-Canon-Werke eine Information liefern, die dem Canon weder widerspricht noch von ihm gestützt wird, bin ich hier eher vorsichtig. Am besten ist also, wenn man sich zu bestimmten Informationen anschaut, was wirklich Canon ist und sich dann anschaut, wie die Produzenten das interpretieren. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass manche Informationen bei der Entstehung einer Folge damals von den Produzenten auf eine bestimmte Weise interpretiert wurden, aber Jahre später dann anders interpretiert wurden.

    ich meine war das nicht der stil mit der animated series umzugehen?
    Mit TAS gehen viele Trekkies im deutschsprachigen Raum ohnehin sehr seltsam um. In den USA zählt TAS ganz normal zum Canon. Warum der Canon-Status von TAS gerade bei uns so in Frage gestellt wird, ist eigentlich eine Überinterpretation einer Aussage von Gene Roddenberry. Er gab damals beim Start von TNG die Vorgabe an seine Autoren aus, TAS zu ignorieren. Warum er das aber gemacht scheint kaum jemand zu wissen und hat der aktuelle Star Trek-Roman-Autor Christoher L. Bennett bei TrekBBS vor gar nicht so langer Zeit ausführlich erläutert.

    Aufs Wesentlichste zusammengekürzt: TAS wurde damals nicht intern bei Paramount hergestellt, sondern bei der in den 60ern, 70ern und 80ern renommierten Trickfilmfirma "Filmation". Die Rechte an TAS lagen damals zu gleicher Maßen bei Paramount als auch bei "Filmation" und gerade als Gene Roddenberry Ende der 80er mit TNG begann, ging "Filmation" Pleite. Keiner wusste genau, wo die Rechtslage war und deshalb gab Roddenberry die Devise aus, in TNG nicht auf TAS anzuspielen.

    Inzwischen die Sache eigentlich längst erledigt. In TNG gab es wohl spätestens in der Doppelfolge "Wiedervereinigung" eine direkte Anspielung auf eine TAS-Folge und viele weitere sollten gerade in ETP oder auch in ST11 folgen und auch TOS-Remastered hat sich vieler Designs aus TAS bedient. TAS ist von CBS im Jahr 2006 auf DVD herausgebracht worden (und ein paar Jahre davor schon auf VHS). Inzwischen ist die Eigentumsfrage geklärt und es gibt wirklich keinen Grund mehr, TAS als Non-Canon oder nur Semi-Canon anzusehen. Aber wahrscheinlich die weit verbreitete Abneigung gegen Zeichentrick, die schlechte ursprüngliche Synchronistation und im Vergleich zu TNG geringe Popularität der TOS/TAS-Ära sorgen wahrscheinlich dafür, warum sich im deutschsprachigen Raum noch immer die Meinung hält, TAS wäre nicht canon.

    das stimmt natürlich. da brauchts dann kreativität der zuschauer eine entsprechende erklärung zu finden, dass beide gezeigten versionen möglich sind
    So etwas mache ich gerne in meinen FanFicitions. In mancher Hinsicht sind die Erklärungen aber einfach schlicht nicht möglich, wie das unterschiedliche Aussehen von Raumschiffen in TOS-Remastered gegenüber den alten Effektaufnahmen. Insgesamt sind es halt unterschiedliche visuelle Interpretationen der gleichen Geschichte und vielleicht eine Ermahnung an die Fans, auch ein bisschen flexibler zu sein und nicht zu vergessen, dass es sich bei "Star Trek" um ein Unterhaltungsprodukt handelt und nicht um eine fiktive Dokumentation über das Leben der Menschheit des 22. bis 24. Jahrhunderts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TauLeonis
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    sind die Romulaner- und Klingonen-Handlung erst mal "nur" nebenbei in Gang gesetzt worden und mit der Pon Farr-Handlung haben sie keine Berührungspunkte.
    direkte berührungspunkte scheint es da erstmal nicht zu geben, nee. aber trotzdem haben die einblicke in die planungen von klingonen, romulanern und sektion 31 doch einen gewissen raum in der story eingenommen, gehören also zu "after darkness" dazu. und ich find dass der main-storyplot rund um die "neuen" vulkis, die romis, die klingonen und sektion31 der menschen dadurch gut weitergeführt wird, wenn auch langsam und hintergründig.

    das ist dann auch gleich ein gutes beispiel für die schöne vernetzung der comics. im grunde genommen existiert dieser politik-strang seit ST XI (dort erstmal nur durch die vernichtung vulkans, dass das gleichgewicht etwas verschiebt), wird dann v.a. in "vulcan's vengeance" (die "neuen" vulkis und die romis) und "the return of the archons"(sektion 31) der ongoing-reihe ausgebaut und schließlich im "countdown to darkness"-comic und "ST XII" fortgeführt. jetzt scheint genau das wieder in "staffel2" der ongoing-comics aufgegriffen zu werden

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Bei der "Weltraumfieber"-Adaption habe ich ein bisschen gebraucht, um mit den "verwilderten" Vulkaniern zurecht zu kommen
    so 100% überzeugt hat mich das auch nicht. bisschen übertrieben, sowohl von der art u vom grad des austickens als auch von der schwierigkeit der vulkis dieses problem selber zu lösen. wobei das evtl noch mit der neuartigkeit der kolonie (muss ja erstma alles aufgebaut werden) und den wenigen verbliebenen vulkis zu erklären ist...
    was genau fandest du daran so unbefriedigend?

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    die Interpretation der Wichtigkeit eines physischen Ortes für die Vulkanier fand ich etwas übertrieben dargestellt.
    ja, dito. deswegen meinte ich...uhura war doch auf dem schiff

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Dass T'Pring dann ein gewisses Vorrecht auf Spock hat, wenn dieser dann wirklich nach Neu-Vulkan zurückkehrt, kann ich schon nachvollziehen. Sorry, Uhura.
    hm, das ist nochma ne andere frage. schließlich entscheiden t'pring und spock sich ja scheinbar sowieso gegen die tradition. aber mir gehts eher darum, warum sie überhaupt nach neu-vulkan fliegen wenn er ne freundin hat

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Genannt nicht und im Impressum von "The Assassination Game" habe ich jetzt auch keine Erwähnung von Bad Robot oder eines "Story Consultants" (wie Bob Orci für die Comics) gefunden. Aber der Autor Alan Gratz sagte in einem Interview, dass Bad Robot die Story freigeben muss (was übrigens auch zu einer Verschiebung des Erscheinungstermins geführt hat) und eine Änderung vorgenommen werden musste.
    klingt so als hätten die abrams-leute einfach den deckel über dem kompletten aktuellen st-kram. seit berman weg ist gibts ja auch keinen anderen der da groß in frage käme. was ist denn z.b. ein widerspruch zwischen den comics u der buchreihe, der etwas essenzieller ist?

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Die Tie-Ins noch weiter zu klassifizieren würde ich eigentlich nicht machen.
    na ja, mir ging es einfach darum, dass es sehr komisch wäre, wenn zwei semi-canon-produkte sich widersprechen (nicht, dass sich non-canon nicht ständig widerspricht). normalerweise heißt semi-canon doch, dass es als canon gilt bis es widerlegt wird und dass aktuell nicht geplant ist, es zu widerlegen. aber falls es später doch widerlegt wird, wird das semi-canon zeug schnell zum non-canon. oder? . ich meine war das nicht der stil mit der animated series umzugehen?

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Zudem gibt es nicht einmal beim Canon-Material eine Regel, was "stärker" ist. (...) Auch ganz normal innerhalb einer Serie kann es sein, dass der gleiche Planet in zwei Folgen anders aussieht.
    das stimmt natürlich. da brauchts dann kreativität der zuschauer eine entsprechende erklärung zu finden, dass beide gezeigten versionen möglich sind

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von TauLeonis Beitrag anzeigen
    hmm...du vergibst genauso viel sterne wie bei den meisten der origin-stories? das find ich schon etwas verwunderlich, aber über geschmack lässt sich ja vorzüglich streiten .
    Grundsätzlich sind ja 4 Sterne auch nicht schlecht. Aber einerseits sind die Romulaner- und Klingonen-Handlung erst mal "nur" nebenbei in Gang gesetzt worden und mit der Pon Farr-Handlung haben sie keine Berührungspunkte. Bei der "Weltraumfieber"-Adaption habe ich ein bisschen gebraucht, um mit den "verwilderten" Vulkaniern zurecht zu kommen und die Interpretation der Wichtigkeit eines physischen Ortes für die Vulkanier fand ich etwas übertrieben dargestellt. Das sind eigentlich die Ausschlaggebende Punkte, warum es nicht zu mehr als 4 Sternen gereicht hat.

    hab mich die ganze zeit gefragt warum er nicht einfach mit uhura im bett landet? scheint doch die einfachste lösung zu sein und in vergangenen ponfarr-folgen war das eigentlich immer eine mögliche lösung, die aus zum teil skurilsten (moralisierenden) gründen nur nicht realisiert wurde (man denke an den eigentlich polygamen, aber plötzlich ganz verschüchterten denobulanischen doktor und t'pol...oder tom paris und b'elana, wobei dass vlt noch durchs toms verliebtheit erklärbar war)
    Wie gesagt, hier fand ich die Bedeutsamkeit eines Ortes, an den man als Vulkanier während des Pon Farr zurückkehren muss, etwas zu viel des Guten. Dass T'Pring dann ein gewisses Vorrecht auf Spock hat, wenn dieser dann wirklich nach Neu-Vulkan zurückkehrt, kann ich schon nachvollziehen. Sorry, Uhura.

    ja, das würde ich grundsätzlich auch so sehen.nicht nur wg orcis beteiligung sondern auch wg der gegenseitigen beeinflussung von film u comics. als mehr als semi-canon seh ich comics auch nicht, aber in dem ongoing-fall auch nicht als weniger.
    Es ist auf jeden Fall schön, wie man auf manche Comics (oder auch das Videospiel) im Kinofilm angespielt hat. Bei solchen Sachen macht sich die Mitarbeit eines für den Film verantwortlichen Produzenten auf jeden Fall bezahlt.

    ist da denn unabhängig von bad robot auch noch irgendeine supervisende person genannt?
    Genannt nicht und im Impressum von "The Assassination Game" habe ich jetzt auch keine Erwähnung von Bad Robot oder eines "Story Consultants" (wie Bob Orci für die Comics) gefunden. Aber der Autor Alan Gratz sagte in einem Interview, dass Bad Robot die Story freigeben muss (was übrigens auch zu einer Verschiebung des Erscheinungstermins geführt hat) und eine Änderung vorgenommen werden musste.

    wenn die realitäten sich widersprechen, muss man imho davon ausgehen, dass eine die "stärkere", sprich canonischere, ist .
    Die Tie-Ins noch weiter zu klassifizieren würde ich eigentlich nicht machen. Es ist eigentlich keine neue Situation, dass sich Comics und Romane gegenseitig widersprechen oder späterer Canon Informationen aus ihnen widerlegt. Das Problem gibt es wohl seit den 70ern, als erste Star Trek-Tie-ins erschienen sind. (Das müssten James Blish' Romane gewesen sein, die Adaptionen von TOS-Epsioden enthalten haben. Auch er hat sich hier trotz vorliegender Canon-Vorlage oft die Freiheiten genommen.)

    Zudem gibt es nicht einmal beim Canon-Material eine Regel, was "stärker" ist. TOS-Orignal oder TOS-Remastered? Star Trek 1 Kinoversion oder Director's Cut? Die Extended Version vom sechsten Film oder die Kinofassung? Grundsätzlich ist das alles Canon. Auch ganz normal innerhalb einer Serie kann es sein, dass der gleiche Planet in zwei Folgen anders aussieht.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • TauLeonis
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Meine Rezension zum Dreiteiler "After Darkness": Rezension: Comic - Ongoing #21 + #22 + #23 "After Darkness" |
    hmm...du vergibst genauso viel sterne wie bei den meisten der origin-stories? das find ich schon etwas verwunderlich, aber über geschmack lässt sich ja vorzüglich streiten . ich fand das jetzt endlich mal wieder eine schöne story, die hier vercomict wurde. auch wenn ich als titel "pon farr" bevorzugt hätte, aber gut, das sind nur details. dass ein blick geworfen wurde auf neu-vulkan ist schön...die ideen mit den "alten" geschichte im neuen universum find ich auch immer reizvoll...und das einbinden von klingonen, romis u sektion31 i.s. eines größeren handlungsrahmens ist sehr verheißungsvoll. einzig die geschichte mit der lösung beim ponfarr ist irgendwie komisch. hab mich die ganze zeit gefragt warum er nicht einfach mit uhura im bett landet? scheint doch die einfachste lösung zu sein und in vergangenen ponfarr-folgen war das eigentlich immer eine mögliche lösung, die aus zum teil skurilsten (moralisierenden) gründen nur nicht realisiert wurde (man denke an den eigentlich polygamen, aber plötzlich ganz verschüchterten denobulanischen doktor und t'pol...oder tom paris und b'elana, wobei dass vlt noch durchs toms verliebtheit erklärbar war)

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Offizielle Canon sind sie nicht. Sie sind wirklich eher dem semi-canon-Graubereich einzuordnen (wegen Orcis Beteiligung)
    ja, das würde ich grundsätzlich auch so sehen.nicht nur wg orcis beteiligung sondern auch wg der gegenseitigen beeinflussung von film u comics. als mehr als semi-canon seh ich comics auch nicht, aber in dem ongoing-fall auch nicht als weniger.

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Aber auch die Academy-Romane werden von Bad Robot überwacht und hätten daher eigentlich auch einen gewissen Semi-Canon-Status. Da jetzt beide Kontinuitäten eher schwer miteinander vereinbar
    ist da denn unabhängig von bad robot auch noch irgendeine supervisende person genannt? wenn die realitäten sich widersprechen, muss man imho davon ausgehen, dass eine die "stärkere", sprich canonischere, ist . oder wie stark sind die widersprüche?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von TauLeonis Beitrag anzeigen
    da du, mfb, diese academy-roman-reihe so empfiehlst in deiner review von issue 20, frag ich mich gerade,inwiefern die ongoing-reihe als canon anzusehen ist? was meint ihr? soweit ich mich erinnere wurden die beiden countdown-comics als canon bezeichnet.
    Offizielle Canon sind sie nicht. Sie sind wirklich eher dem semi-canon-Graubereich einzuordnen (wegen Orcis Beteiligung), wobei hier neuer Canon den Semi-Canon überschreibt. Aber auch die Academy-Romane werden von Bad Robot überwacht und hätten daher eigentlich auch einen gewissen Semi-Canon-Status. Da jetzt beide Kontinuitäten eher schwer miteinander vereinbar ist, sollte man die neuen Comics und Romane am besten wirklich gleich behandeln wie bisher auch: Tie-ins, die sich mitunter widersprechen und sowieso dem Canon untergeordnet sind.

    Von den Academy-Romanen würde ich übrigens ganz speziell den vierten besonders empfehlen:
    Rezension: SFA ? ?The Assassination Game? |

    Einen Kommentar schreiben:


  • TauLeonis
    antwortet
    zu "issue20:red level down" (chekov+sulu): für jmd der diesen origin-mini-stories nicht so viel abgewinnen konnte, hat mir dieser origin-part eigentlich ganz gut gefallen. die geschichte um die red-squad ist eine schöne anspielung u einbindung der red-squad wie sie uns auch in DS9 präsentiert wurde. u die kirk-chekov-story passt zu beiden charakteren u ist witzig erzählt. auch wenn, wie immer bei den origin-stories, es halt nur sehr sehr kurze kleine gimmick-stories sind.

    da du, mfb, diese academy-roman-reihe so empfiehlst in deiner review von issue 20, frag ich mich gerade,inwiefern die ongoing-reihe als canon anzusehen ist? was meint ihr? soweit ich mich erinnere wurden die beiden countdown-comics als canon bezeichnet. und die ongoing-reihe wird ja nun nicht nur von orci "überwacht", sie orientiert sich auch sehr an den inhalten der neuen filme...gleichzeitig sind es halt comics, keine serien oder filme...so...semi-canon?

    so...jetzt werde ich mich mal "after darkness" widmen

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Meine Rezension zum Dreiteiler "After Darkness":

    Rezension: Comic - Ongoing #21 + #22 + #23 "After Darkness" |

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.McKay
    antwortet
    Ich habe mir nach einer längeren Pause mal wieder ein Comic geholt und ganz ehrlich, ich finde den Zeichenstil schlicht gruselig. Am Anfang fand ich die Comics noch ok, was die Charaktere angeht. Aber nun muss man ja schon daneben schreiben wer hier wer sein soll. Ich persönlich finde das, bei Comics die auf eine Serie oder Film beruhen, dies ein no go ist. Für mich hat sich das damit erledigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Rezension: Comic – Ongoing #20

    Mit den Erscheinen des vierten und letzten Countdown-Comics gibt es nun auch parallel dazu die letzte "Origin-Story" in der Ongoing-Reihe. Ab dann geht's ja wieder weiter mit neuen Abenteuern, die nach den Ereignissen von "Star Trek Into Darkness" angesiedelt sind.

    Für die Origin-Storys sind jetzt noch Sulu und Chekov übrig geblieben, die sich eine Ausgabe teilen müssen. Hier meine Rezension zum Ausgabe #20:

    Rezension: Comic Ongoing #20 |

    Einen Kommentar schreiben:


  • TauLeonis
    antwortet
    so, jetzt habe ich auch issue19, scotty's story, gelesen. ich finde sie gelungener als uhuras' story und durch die ganzen impulsiven fehlschläge scottys ist es stellenweise auch richtig lustig. aber grundsätzlich passiert halt nichts und man erfährt wenig neues in den origin-stories, zumindest imho, aber das habe ich ja schon mehrfach geschrieben. ich freue mich jetzt erstmal auf das ende der darkness-countdown-story, auf den neuen film und hoffentlich auf schöne weitere ongoing-storys danach.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Borgcube
    antwortet
    Ich hoffe mal, dass Into Darkness ein soweit in sich geschlossener Film ist und man sich nicht für etwaige Fragen, welche vielleicht im Film nicht geklärt wurden, extra die Comics der "After Darkness"-Reihe holen muss. Ansonsten bin ich bisher recht wenig angetan von den Comics, die Reihe zu Star Trek 11 damals hat mir besser gefallen. Mal abwarten, was die weiteren Erscheinungen so mit sich bringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    News zu den Ausgaben #21 bis #23

    Bisher war ja bekannt, dass die Ausgabe #21 der Ongoing-Reihe zeitlich nach dem Kinofilm ansetzen wird. Inzwischen ist bekannt geworden, dass die Story den Titel "After Darkness" tragen wird und sich sogar über drei Ausgaben des Comics erstrecken wird. Wie die meisten Ongoing-Comics wird auch dieser Dreiteiler wieder von Mike Johnson geschrieben.

    Star Trek FIRST LOOK: IDW's Star Trek After Darkness

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X