Ich habe mal die Subraum-Kommunikation genommen.
Wenn ich mich an eine Äußerung der Teilnehemer von der Cassini Huygens Mission (Hier die off. Seite) erinnere, so beschrieb dieser, wie schwer es bereits von der logistischen Seite ist, die Zeitverzögerung von 1 Stunde und 23 Minuten mit zu berücksichtigen.
Wenn mich mir nun vorstelle, wie Schiffe in zig hundert LJ von einander entfernt sind und Kolonien ebnefalls, so wäre diese Art von Komminikation äußert umständlich und würde einen sozialen Aufbau wie der Förderation doch erst gar nicht ermöglichen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Technologie ist die wichtigste?
Einklappen
X
-
Es ist keine Schwellengeschwindigkeit notwendig... die Warpbeschleunigung hängt laut TM Text einzig vom Grad der Geschloßenheit der Warpblase ab, ist sie ZU, springt das Schiff in einer einzigen Planckzeit auf Warpgeschwindigkeit (um den Bruch der MSR zu vermeiden) (S. 77)
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber um in den Warptransit übergehen zu können muss man auch erst mal die Schwellengeschwindigkeit erreichen. Und die findet ja noch im Normalraum statt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das sieht aber doch nur AUS wie eine Beschleunigung... in Wahrheit (siehe zB TNG TM) ist es eine Entrückung in den Subraumbereich, denn wenn die Warpfeldhülle KOMPLETT geschlossen ist erfolgt der Warptransfer (und dazu muss das Schiff vorher nichtmal in Bewegung sein). Da das Warpfeld aber eine Art Subraum-Magnetfeld die in den Spulen aus normaldimensionaler Energie umgewandelt wird, ist, wird das Schiff mit seiner kleinen Normalrauminsel von einer Hülle aus Subraum-Energie umgeben und so vom Standardkosmos abgekapselt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hm, in irgendeiner Folge wurde glaub ich mal gesagt das man an der Wand kleben würde wenn man in solch einer Situation auf Warp gehen würde. Und von der Schwellengeschwindigkeit auf Warp 1 in 0,54 Sekunden (bei der Prometheus Klasse) sind auch kein Pappenstil.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hm, würden die wirklich bei Warp an der Wand kleben? Theoretisch liegen die ja in dem sie umgebenden Raum ganz ruhig, nur der Raum bewegt sich, OK, sie vielleicht auch ein wenig, aber die größte Beschleunigung relativ zum Raum dürfte doch bei Impuls auftreten, oder etwa nicht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die würden nur an der Wand kleben wenn sie auf Warp gehen würden, da sie das aber nicht gemacht haben als die Trägheitsdämpfer ausgefallen sind, klebten sie auch nicht an der Wand.
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, cih emine, irgendeine art von beschleunigung gibt es schon, aber die kann nciht so stark sein. Wie oft sind auf den Schiffen der sErien die Trägheitsdämpfer ausgefallen und ncihts ist passiert. Aber O'Brien meinte auch schon manchmal: "Wenn wir jetzt auf Warp gehen, kleben wir alle am nächsten Schott." Also ist das ja alles n bisschen komisch..
Einen Kommentar schreiben:
-
Das steht da garantiert nicht drin, falls doch, sag mal genau wo.
Denn in diesem Buch ist auch erklärt dass eigentlich keine Beschleunigung bei Warp stattfindet, und ich traue Krauss zu sich nicht zu widersprechen
Einen Kommentar schreiben:
-
Nope, da relativ zum umgebenden Raum keine Kräfte auftreten passiert dir auch beim totalen Ausfall der Andruckabsorber beim Übergang zu Warp rein gar nichts. Die Absorber sind nur für Sublichtsituationen wichtig!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich meinte das wechseln in Lichtgeschwindigkeit. Da auf den Körper Druckkräfte wirken die uns Töten würden. Siehe Die Physik des Star Trek!
Einen Kommentar schreiben:
-
@Angel, welchen Start meinst du? Der Impulsantrieb ist gar nicht mal so heftig, der beschleunigt nur mit 10 km/sek2 maximal oder sound der Warpantrieb führt zu keinerlei Trägheit, da er nicht das Schiff bewegt sondern den Raum drumherum!
Bis zu einem gewissen Maß ist Trägheit sogar ganz gut, weil sich so doch noch Schwerkraft an Bord simulieren lässt, erst wenn die Antriebe schneller / stärker werden, braucht man dann Absorber.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok,d ahst du Recht. Eigentlich hätte ich gern eine Splitt-abstimmung gemacht, und zwar für künstliche Gravitation, Antriebs- und Transportetertechnologie (Beamen) gemacht. Aber das ging ja leider nicht. Und ich fand den Antrieb eben dochs ehr interessant und imponierend. Ich meine, wenn man sich mal überlegt, wie schell so ein Schiff fliegen kann... Apropos, was ist eigentlich momentan das schnellste sChiff? Die Voyager schafft Warp 9,975. Die Sovereign schafft glöaube ich ncoh ein bisschen mehr...irgendwas mit Warp 9,985 oder so. Weiß das jemand genauer wie ich?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McQueenAlso ich habe für die Antriebstechnologie gestimmt. Ich denke, ohne diese Technologie hätte die Erde niemals Kontakt mit Außerirdischen bekommen. Also nie einen erster Kontakt. Außerdem hätte die Voyager noch n paar Järchen emhr aus dem Delta-Quadranten zurück gebraucht, wenn sie nur mit Raketentriebwerken, wie sie ie heutigen Spaceshuttles besitzen, geflogen wären
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich habe für die Antriebstechnologie gestimmt. Ich denke, ohne diese Technologie hätte die Erde niemals Kontakt mit Außerirdischen bekommen. Also nie einen erster Kontakt. Außerdem hätte die Voyager noch n paar Järchen emhr aus dem Delta-Quadranten zurück gebraucht, wenn sie nur mit Raketentriebwerken, wie sie ie heutigen Spaceshuttles besitzen, geflogen wären
@DerGraf: interessante Theorie. Könnte sogar zutreffen. Wer weiß ?!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: