Entwerft ihr Star Trek Schiffe? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwerft ihr Star Trek Schiffe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Raen
    antwortet
    Naja ich muss das wohl bei Gelegenheit mal verkleinern.

    Wegen den Abschussvorrichtungen, die Torpedos sind lenkbar? Ich hab die immer nur geradeaus fliegen sehen. Außerdem denke ich, dass sie drehbar sind, ist ein taktischer Vorteil. Wenn ich damit beispielsweise auf ein Schiff neben der Monsoon feuern wollte, müsste der Torpedo dann erst eine Kurve fliegen. Und die Tachyonbomben hab ich mir auch nicht lenkbar vorgestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von Raen Beitrag anzeigen
    Zusätzlich zu den Phasern besitzt sie zwei schwenkbare Abschussvorrichtungen mit je drei Öffnungen - zwei kleinen für Photonen- und Quantentorpedos, sowie einer großen für Tachyonbomben. Diese neuentwickelten Sprengsätze richten selbst keinen Schaden an, fluten jedoch einen großen Bereich mit Tachyonen, die sich an getarnte Schiffe heften, wodurch diese aufspürbar werden.
    Hmmm, wieso sind die Abschussvorrichtungen "schwenkbar"? Gefällt die das als optischer Gedanke so gut oder gibt es eine technische Notwendigkeit für diese Abweichung vom Standard? Normalerweise sind doch die "Torpedos" die lenkende Komponente, einen schwenkbaren Launcher bräuchtest du doch erst, wenn die Torpedos nicht mehr zu steuern wären....

    Was bei der Galaxy-Klasse "Ten-Forward" ist, ist bei der Monsoon "Rearview", (der Bereich mit den Fenstern am Heck) ein Freizeitbereich, der aus einem offenen Platz, einer Chillout-Bar und einem Tanzclub besteht.
    DAS nenne ich mal eine ausgezeichnete Idee... die Umsetzung auf dem Bild finde ich aber ... noch nicht optimal... gerade angesichts der im ersten Absatz erklärten ungeheuren Größe des Schiffes... wie groß würde dann so eine einzige Scheibe des glühenden Hinterns der Requiem werden? 70m hoch? 90? Ich finde das ein wenig übertrieben "dimensioniert", wobei die grundsätzliche Idee (irgendwo habe ich mal Zeichnungen gesehen wie man sich das Set des "Freizeitdecks" in ST1 wirklich mal vorgestellt hat, da gab es dann ähnliche nach hinten weisende große Fenster mit einer terrassenförmig ansteigenden Landschaft in der dann Bars, Sportgeräte und dergleichen integriert waren... eine Art kombinierter Park und Erholungsbereich... Der Gedanke gefällt mir immer noch, genau wie die Annahme dass hinter den riesigen Fenstern an beiden Seiten der Antriebssektion immer so ein "Garten" für die Sauerstoffversorgung zu finden sein soll ) echt eine großartige ist. Samt des Namens.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raen
    antwortet
    Lol, das Heck ist eigentlich noch ein Relikt, weil der Rumpf mal anders geformt war. Aber mir ist einfach nix Besseres eingefallen, also hab ichs gelassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Selius
    antwortet
    Ein tolles Design hat dein Schiff wobei es mir von vorne am besten gefällt.
    Das Heckt trieft leider nicht mein Geschmack.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raen
    antwortet
    Hier ein Schiff von mir, das erste StarTrek-Schiff, das ich je designed habe.

    Dies ist die USS Requiem, NCC-84761, ein Schiff der Monsoon-Klasse.
    Die Monsoon ist als überschwerer Forschungskreuzer konzipiert, besitzt jedoch auch eine große Kampfkraft, weshalb sie auch als Dreadnaught bezeichnet wird. Sie ist 1026m lang und hat eine Besatzung von 1600 Personen.
    Zusätzlich zu den Phasern besitzt sie zwei schwenkbare Abschussvorrichtungen mit je drei Öffnungen - zwei kleinen für Photonen- und Quantentorpedos, sowie einer großen für Tachyonbomben. Diese neuentwickelten Sprengsätze richten selbst keinen Schaden an, fluten jedoch einen großen Bereich mit Tachyonen, die sich an getarnte Schiffe heften, wodurch diese aufspürbar werden.
    Was bei der Galaxy-Klasse "Ten-Forward" ist, ist bei der Monsoon "Rearview", (der Bereich mit den Fenstern am Heck) ein Freizeitbereich, der aus einem offenen Platz, einer Chillout-Bar und einem Tanzclub besteht.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Selius
    antwortet
    Ich könnte noch ne andere Textur für mein Schiff gebrauchen, da ich mit der jetzigen nicht ganz zufrieden bin. Kannst du mir eventuell weiter helfen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shinra
    antwortet
    ich glaube es würde so auf 600m kommen, ja

    is ne mischung aus excel und akira

    Einen Kommentar schreiben:


  • Selius
    antwortet
    @Shinra

    Schönes Schiff hast die USS Renegade.
    Tolle Schiffsdaten aber du hast die Größe vergessen, die würde mich interessieren. Ich denke mal sie hat eine Länge von ca. 600m?
    Achja das Schiffsdesign erinnert mich eher an einer Excelsior als an einer Arkira, jedenfalls von der Seite.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shinra
    antwortet
    Sekundär-Triebwerke nach der Trennung !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kalyrus
    antwortet
    Seh ich das richtig, ein angedocktes Schiff (?) unmittelbar vor Implustriebwerken?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shinra
    antwortet
    Technische Details

    Klasse: Wilhelm Anderson-Klasse
    Designfamilie: Akira
    Typ: langestrecken Forschungsschiff / umgebaut als Testschiff für neue Antriebstechnologien und-arten

    Decks: 21
    Crew: ca 600

    Lebensdauer: 150 Jahre (Forschungsschiff) / 50 Jahre (Testschiff)
    Umrüstungszyklus: alle 20 Jahre

    Warpantrieb: M/AM-Warpantrieb (Testschiff: inkl. 2 Warp-Creak-Generatoren)

    Anmerkung: Warp-Creak ist ein neues Antriebsforschungsgebiet der Sternenflotte und würde so viel bedeuten wie "Warp-Falte". Insgesamt funktioniert dies ähnlich dem Hyperraumsprung im Bab5-Universum.


    Reisegeschwindigkeit: Warp 7
    Maximale Geschwindigkeit: Warp 9,97
    Notgeschwindigkeit: Warp 9,99

    Geschichte:

    2383
    Bau der USS Renegade als Forschungsschiff

    2384
    Theorie der Warp-Creak-Generatoren wird geboren

    2385
    erste Versuche mit den Creak-Generatoren und Umrüstung der Renegade

    2387
    Testlauf der Renegade im Xindus-System (ehemaliges Xindii-Heimatsystem, Nähe der Midas-Phalanx) aufgrund der Subraumvorkomnisse in diesem System

    Testlauf schlägt fehl. Warp-Falte kollabiert und reißt eine gewaltigen Riss in den Subraum und ins Zeitgefüge.

    (...)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Selius
    antwortet
    So nach langer Zeit hab ich auch mal wieder was für euch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Ronsfield
    antwortet
    Ich arbeite grade an einem Tholianischen Kreuzer, er ist noch nicht ganz fertig, aber fast!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • sven1310
    antwortet
    Zitat von Icherich Beitrag anzeigen
    Was nehmt ihr für programme, um diese Schiffe zu entwerfen?
    Ein paar benutzen Sketch Up wie z.B. lucif3r.
    Ergebnisse davon siehst du unter anderem hier:
    Alles von den Asgard zu den Goa'uld über die Ta'uri bis hin zum Zat'n'ktel kann hier besprochen werden. Tretet ein. Euer Symbiont erwartet Euch!

    Sketch Up ist.....na ja... einsteigerfreundlich aber auch Extrem Eingeschränkt in seinen Möglichkeiten.

    Ein paar benutzen auch Profi Programme wie Cinema 4D oder auch 3DS Max.
    Ich Persönlich bevorzuge Cinema 4D aber das ist wohl Geschmackssache.

    Informationen und Links zum Thema findest du unter anderem hier
    Colonel O`Neill würde dieses Forum "cool" finden, Daniel Jackson wäre "höchst interessiert" und Teal'C würde nur kurz eine Augenbraue heben. Hier gibt es Diskussionen rund um "SG-1", "Stargate Atlantis" & "Stargate Universe".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Icherich
    antwortet
    Was nehmt ihr für programme, um diese Schiffe zu entwerfen?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X