@ lucif3r:
Mal ne Frage: Wie lautet eigentlich der Name deiner Schiffsklasse?
(Ich mein das Bild links. Die umstrukturierte Prom)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Entwerft ihr Star Trek Schiffe?
Einklappen
X
-
War schon lange nicht mehr hier aber tolle arbeit lucif3r
Mr.Ronsfield wie immer klasse Walli´s, gefallen mir echt gut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das schiff ist ja auch schon 2 Jahre alt! Die Gondeln sind wirklich nicht mehr so toll!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Corran Zann Beitrag anzeigenGenau das. Ist das Bild von dir? Wenn ja, dürfte unser Verband es verwenden, es wäre eine sehr große Hilfe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau das. Ist das Bild von dir? Wenn ja, dürfte unser Verband es verwenden, es wäre eine sehr große Hilfe.
Einen Kommentar schreiben:
-
hallo leute,
ich habe diesen Thread hier seit längerem aufmerksam verfolgt und habe einige interessante entwürfe gesehen. Doch jetzt habe ich selbst ein kleines Problem. Die Valdore/Mogai/Norexan-Klasse. Ich bin in einem RPG-Verband, die Starfleet Germany . Portal - Home, in dem ich mich sehr für die Star Trek - Geschichte des Verbandes engagiere, die stark vom canon abweicht. Um der Valdore ein Gesicht zu geben, entstand diese Datei:
Die Einleitung
Klassifikation: Warbird
Mission: Spionage-, Kriegs-, Eskortschiff
Dienstzeit: seit dem Sep’tarin Krieg - bis heute
Entwurf: Ch’Rihan Lumak t’ial (Romulan Science Yard), Ch’Havran Yamul Vetl’k (Reman Yard of Freedom)
Bekannte Schiffe: IRW H’alana, IRW Valdore, IRW Tokal, IRW D’vlah, IRW Mo’nia, IRW Vara’kii
Die Struktur
Breite: 911,5m
Höhe: 94m
Länge: 603,4m
Rauminhalt: 21.110.000 Tonnen
Decks: 24
Allgemeine Beschreibung
“Die Norexan-Klasse bildet den Übergang von behäbigen, schwer bewaffneten, romulanischen Kriegsschiffen zu einer völlig neuen Art von Flotteneinheit. Diese Klasse ist keineswegs sehr schnell, doch kann auch mit vollkommener Tarnung bei Notfall-Geschwindigkeit fliegen. Des Weiteren ist sie enorm manövrierfähig und verfügt über exzellente Defensivsysteme. Die Norexan-Klasse bietet dem Romulanischen Reich nicht nur eine vollkommen neue Art von Schlachtstrategie, die durch die hohe Impuls-Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit erzeugt wird, sondern sie kann auch zu Eskort-, Forschungs-, Spionage-, Transport und medizinischen Versorgungszwecken genutzt werden.“
- Ch’Havran Yamul Vetl’k, Präsentationsauszug-
„Bei einem Warbird der Norexan-Klasse handelt es sich um ein modernes Schlachtschiff. Er ist in der Lage mit völlig neuen Technologien zu arbeiten. So zum Beispiel die Prototypen von Tarntorpedos, Raketen oder Pulsdisruptoren. Außerdem kann die Norexan-Klasse mittels einer Remanischen Geheimwaffe feindliche Torpedos abfangen, bevor diese am Schiff detonieren. Mittels einer weiteren Neuerung kann ein Zweites Elektronisches und Plasmatisches Versorgungsnetz im Falle eines Ausfalls ablösen. Dennoch sollten diese Schiffe vorerst in Kombination mit beständigen Schiffen der d’Deridex-Klasse eingesetzt werden.“
- Admiral Temunal vor dem Senat -
„Der Valdore-Typ darf von der Föderation nicht unterschätzt werden. Noch mag dieses Schiff im Inneren des Romulanischen Reiches im Einsatz sein, doch nach den Berechnungen des SFI dürften diese Warbirds innerhalb des nächsten Jahres 1/3 der Romulanischen Flotte ausmachen. Noch immer werden d’Deridexe als Kommandoschiffe genutzt, doch die meisten dieser Schiffe dienen den Romulanern seit Jahrzehnten teilweise sogar über ein Jahrhundert. Die Romulaner haben eingesehen, dass eine neue Klasse her muss. Außerdem ist es beunruhigend, dass diese Klasse sowohl von Romulanern als auch von Remanern errichtet wurde und das letztere in die Crews integriert wurden. Mittels der Remaner ist die Romulanische Waffenforschung erheblich weiter gekommen und dadurch wurde die Emanzipation des Remanischen Volkes eindeutig vorangetrieben. Die Remaner könnten dafür sorgen, dass die Romulanische Regierung auch noch weitere Rassen und Technologien ihres Imperiums eingliedert.“
- Captain Jeffrey Albert vor dem Föderationsrat -
Technische Daten
Energieerzeugung: Quantensingularität D-4 (von 5 möglichen D-Singularitäten)
Warpgondeln: 2
Bauweise: Warbird (Romulanisches Flügelprinzip mit Kompaktrumpf)
Marschgeschwindigkeit: Warp 7
Höchst-Dauergeschwindigkeit: Warp 7,5
Notfall-Geschwindigkeit: Warp 8,0
Impulssysteme
Energieerzeugung: Quantensingularität D-2
Triebwerke: 3
Taktische Systeme
Disruptoren
Typ: 3 Disruptoren Level C (mittlere stärke, Doppelt gekoppelte Pulsfeuer-Waffe), 2 Disruptoren Level D (leicht, Zielstrahl)
Ort: 2 der Pulsdisruptoren befinden sich an der Schiffsnase, 1 am Rupf, Die Strahldisruptoren liegen auf und unter den Flügeln, von wo aus sie Torpedos nahezu überall abfangen können
Torpedos
Typ: 2 Doppel-Torpedowerfer, 2 Tarntorpedo-(Prototyp)-Werfer
Ort: Die Doppelwerfer befinden sich an den Flügelspitzen, 1 Tarntorpedowerfer ist am Rumpf frontal angebracht, 1 Tarntorpedowerfer ist am Rumpf rückwärtig angebracht
Vorrat: 85 Plasmatorpedos, 55 Plasmaraketen (Remanische Produktion), 50 Plasmatarntorpedos (Remanische Produktion), 15 Quantumtorpedos, 15 Gravimetrische Torpedos
Sensorsystem
Standardsensorsystem
Remanische Torpedoabfangsensoren
Traktorstrahl
3 Frontale und 4 Rückwärtige Emitter
Tarnsystem (Remanische Produktion)
Mannschafts- und Hilfssysteme
Mannschaft (nominell): 650 (125 Offiziere)
Passagiere (Maximalkapazität): 1.500
Medizin: 32 Betten (75 Bahren)
Transporter: 12
Holodecks: keine
Zusätzliche Raumfahrzeuge
Shuttles: 10 R’tnamsc-Klasse (Remanisch)
Jäger: 13 R’zhak-Klasse (Remanisch), 13 R’chrza-Klasse (Remanisch)
Rettungskapseln: 45 5-Mann Kapseln
Deckeinteilung
Deck Alpha: Brücke, Bereitschaftsraum CO, Bereitschaftsraum EO, Konferenzraum
Deck Beta: Quartier CO, Quartiere der Senior-Offizier, Offiziersmesse
Deck Gamma: Navigationsdatenbank, Umweltkontrollen
Deck Delta: Bio-Chemisches Labor, Anorganische Chemie Labor, Organische Chemie Labor
Deck Epsilon: Quantenphysikalisches Labor, Elektrochemisches Labor, Büro CWI
Deck Zeta: Computerkern (2), Offiziersquartiere
Deck Eta: Computerkern (1), Bibliothek und Datenbank
Deck Theta: Sicherheitsabteilung, Büro CSO, Arrestzellen
Deck Iota: Militärabteilung, Büro VbOffz, Waffenkammer
Deck Kappa: Krankenstation, Büro CM, Pharmazeutisches Labor
Deck Lambda: Schiffsbar, VIP-Quartiere, Transporter 7&8
Deck Mu: Crewquartiere, Transporter 6
Deck Nu: Crewquartiere, Transporter 5
Deck Xi: Passagierquartiere, Transporter 3&4
Deck Omicron: Passagierquartiere, Transporter 1&2
Deck Pi: Lagerraum, Frachttransporter 3&4
Deck Rho: Lagerraum, Frachttransporter 1&2
Deck Sigma: Sporthalle, Schildgenerator
Deck Tau: Maschinenraum (2), Technisches Labor
Deck Upsilon: Maschinenraum (1) inklusive Quantensingularität
Deck Phi: Sensorphalanx, Kommunikationsphalanx, Umweltkontrollen, Raketenabfanghardware, Tanks
Deck Psi: Hangardeck 2
Deck Omega: Hangardeck 1 (Hangartor)
Jetzt gibt es von dieser Klassse nur ein verfügbares Foto. Da dies relativ wenig ist für eine so entscheidende Klasse, wollte ich euch fragen, ob irgendwer Interesse hätte, die Valdore aus einer anderen Perspektive 3d darzustellen. auch gerne gesehen wären fotocollagen mit Kämpfen zwischen Valdore und Föderation. Oder auch d'Deridex zusammen mit Valdore. Es wäre sehr schön, wenn sich jemand dieser Sache annehmen könnte.
mfg,
Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von lucif3r Beitrag anzeigenBild
Hier sieht man die unterseite die ich frisch modeliert hab da mir die alte verion nicht zusagte.
Thx Friederbarthsieht echt verdammt gut aus!
Einen Kommentar schreiben:
-
Äähm...*sabber*
...beider super!!! Das letzte veträgt noch etwas Textur, dann einen schönen Hintergrund, und es ist Picture-Story-, wenn nicht sogar Film-würdig
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann schließ ich mich an und poste mal ein neues Projekt von mir:
Technische Daten:
Länge: 460m
Breite: 220m
Höhe: Ohne Stabilisatoren: 63m Mit Stabilisatoren: 96m
10 Phaserbänke
4Torpedowerfer (Je 2 nach vorne und nach hinten)
Slipstream fähig(Dafür die Stabilisatoren an den Gondeln)
Ps: der Diskuss is nicht so lang wie er wirkt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: