Logiklöcher des Films - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logiklöcher des Films

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • perplex
    antwortet
    Zitat von AdvocatusDiaboli Beitrag anzeigen
    Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht. Man muss den Film einfach getrennt von dem alten Star Trek Universum ansehen. Es ist ein Reboot und keine Weiterführung. Die neue Battlestar Galactica Serie hat außer der Grundidee auch nichts mehr mit der originalen Serie zu tun. Es ist eben ein neues Star Trek. J. J. hat es doch mit Mission Impossible auch so gemacht, denn ab Teil 2 hatten die Filme auch nichts mehr mit der Serie gemein. Der neue Kirk ist sozusagen mehr der intergalaktische Ethan Hunt als der alte Captain Kirk.
    Offiziell ist es kein Reboot.
    Deshalb müssen sich Orci, Abrams und Kutzman konsequenterweise auch an den Canon halten.
    Es hat sie ja niemand dazu gezwungen, aber sie haben sich entschieden, sich im bekannten Canon zu bewegen (unabhängig davon wie wenig gelungen und unglaubwürdig sie das machen. :b )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von AdvocatusDiaboli Beitrag anzeigen
    Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht
    lol, zu lustig. Satz des Tages! Immerhin hast doch genau du die "Rura Penthe"-Diskussion gestartet (genau hier) und dich quasi beschwert, dass der Planet jetzt anders aussieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AdvocatusDiaboli
    antwortet
    Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht. Man muss den Film einfach getrennt von dem alten Star Trek Universum ansehen. Es ist ein Reboot und keine Weiterführung. Die neue Battlestar Galactica Serie hat außer der Grundidee auch nichts mehr mit der originalen Serie zu tun. Es ist eben ein neues Star Trek. J. J. hat es doch mit Mission Impossible auch so gemacht, denn ab Teil 2 hatten die Filme auch nichts mehr mit der Serie gemein. Der neue Kirk ist sozusagen mehr der intergalaktische Ethan Hunt als der alte Captain Kirk. Ein unzerstörbarer Action-Held der mehr in einer Reihe mit Ethan Hunt, John McClane, Casey Ryback und John Rambo ist, als mit dem alten James Kirk, Jean-Luc Picard, Benjamin Sisko, Kathryn Janeway und Jonathan Archer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Keine Frage: Die Bezeichnung "Delta Vega" war unnötig und ein bewußter "Fehler".

    Wieso "Delta Vega" ohne Canon Bezug ein Wagnis sein soll kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
    Ich meinte er hätte auch ohne Canonbezug genausowenig Sinn ergeben wie mit:

    Der Name ist für einen Planeten, der neben dem Vulkan kreist einfach bescheuert gewählt. Zum einen wäre die Bezeichnung an sich schon falsch, es sei denn Vulkan kreist um Vega. Zum anderen erschließt sich mir nicht, wieso die Autoren einem vulkanischen Planeten ausgerechnet einen lateinischen Namen geben. (jetzt kommt sicher der Einwand, dass wird nur die menschliche Bezeichnung für einen vulkanischen Planeten sein, das ist aber auch nur wieder eine Fanentschuldigung. Warum nennt man das Ding nicht einfach T'Khut, wie der Nachbarplanet Vulkans schon seit Jahren im Fandom genannt wird? Das wäre ein viel gelungeneres Fangeschenk geworden. So wäre auch gleich auf einen Schlag klar geworden, weshalb Spock die Zerstörung von Vulkan sehen konnte. T'Khut und Vulkan umkreisen sich da nämlich gegenseitig).

    Und bei dem Satz mit den Canoninhalten fehlt irgendwie etwas im Satzbau.
    Ja ich bin irgendwie müde und doktere immer nach dem posten an meinen Kommentaren rum. Siehs mir nach.^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
    Hm, ist die absichtlich falsche Darstellung von Delta Vega, die für sich genommen auch ohne vorherigen Canonbezug schon keinen Sinn ergeben würde ein Wagnis? Ist das scheinbare Ignorieren von Canoninhalten eines, wenn man trotzdem mit den entsprechenden Namen um sich wirft? Oder sind das doch eher Fehler, mal mehr mal weniger groß? (oder sagen wir eher Unnötigkeiten, denn Fehler passieren unbeabsichtigt)
    Keine Frage: Die Bezeichnung "Delta Vega" war unnötig und ein bewußter "Fehler".

    Wieso "Delta Vega" ohne Canon Bezug ein Wagnis sein soll kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Und bei dem Satz mit den Canoninhalten fehlt irgendwie etwas im Satzbau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Warum?
    Siehe über dir^^

    Aber nur weil der neue Film es wagt bekannte Elemente anders darzustellen wird jede Veränderung als "ein Schlag ins Gesicht eines Fans" gewertet? Jedenfalls wurde diese Argument immer hervorgekramt.
    Hm, ist die absichtlich falsche Darstellung von Delta Vega, die für sich genommen auch ohne vorherigen Canonbezug schon keinen Sinn ergeben würde ein Wagnis? Ist das scheinbare Ignorieren von Canoninhalten eines, wenn man trotzdem mit den entsprechenden Namen um sich wirft? Oder sind das doch eher Fehler, mal mehr mal weniger groß? (oder sagen wir eher Unnötigkeiten, denn Fehler passieren unbeabsichtigt)

    Zugegeben, Rura Penthe ist eine Lapalie. Ich hätte mir trotzdem eine Darstellung gewünscht, die näher an dem liegt, was man vorher gesehen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
    Mein Punkt ist jetzt, und da ist die Rura Penthe-Sache vielleicht kein so dankbares Beispiel, dass man, wenn man schon diese, in Anführungsstrichen "historischen Orte" verwenden will, es nicht ausreicht, nur den Namen irgendwo draufzuklatschen ohne sich um das Erscheinungsbild zu scheren. Delta Vega wäre dafür wohl ein besseres Beispiel als Rura Penthe.
    Rura Penthe ist aber auch ein wesentlich prominenteres Beispiel als Delta Vega der nur in einer einzige Episode vorkam. Ich kann nachvollziehen, dass man sich über die Delta-Vega Sache aufregt weil die Position in TOS eben nicht im Vulkan-System war. Das ist natürlich ein Fehler der in diesem Fall bewußt in Kauf genommen wurde. Shame on you, Orci! Generell ist es aber auch so, dass es auch im alten Canon Bezeichnungsdoppelungen von Planeten gab. Aber man hat bei Rura Penthe so gut wie alles beibehalten was man von Rura Penthe erwartet. Klinognen, Straflager, Schuften. Ganz ehrlich? Das entspricht genau meiner Vorstellung von Rura Penthe. Ob da jetzt Schnee liegt oder nicht ist für mich und für die Szene vollkommen egal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
    Kann man machen, das ist aber nicht das, worauf ich hinaus wollte. Rura Penthe und das Straflager war sicher als Referenz zu ST VI gedacht. Man hat es aber ganz anders gezeigt als in den vorherigen Filmen und Serien.
    Kann, muss aber nicht. (Auch wenn du wohl recht hast ) Ist mühselig über so etwas zu diskutieren. Mal ganz davon ab, dass die Absichten hinter dem gezeigten nichts am gezeigten Kanon ändern können.
    Und um das in Einklang zu bringen bedarf es einer gedanklichen Konstruktion. Und zwar dass es zwei Lager an ganz verschiedenen Stellen auf dem Planeten gibt, die ein sehr unterschiedliches Klima haben.
    Für mich ist das einfach logisch und nicht unbedingt eine große gedankliche Konstruktion. (Nur ist man es von ST wohl leider gewohnt, dass auf riesigen Planeten alles wichtige in einer kleinen Stadt abspieelt)
    (Bei der Sache des Präsidentenbüros/Starfleet Command braucht man sich sowas nicht zusammenreimen, da beides sowieso unterschiedliche Sachen sind und man sowohl San Francisco und Paris kennt und weiß, dass beide weit auseinanderliegen)
    Ich behaupte einfach mal, sooo klar war das zu Zeiten der TOS-Kinofilme noch nicht. Es ist eben erst so klar, seitdem wir das so gesehen haben.
    Und bei der San Francisco/Paris-Sache sind wir doch genau beim Punkt: Weil es die Erde ist, können wir uns direkt vorstellen, dass die Punkt weit auseinander liegen und es dort komplett anders aussieht. Eben weil wir wissen das es so ist. Von fremden Planeten können wir das natürlich nicht wissen, also warum können wir nicht einfach annehmen das es dort auch so ist?
    Mein Punkt ist jetzt, und da ist die Rura Penthe-Sache vielleicht kein so dankbares Beispiel, dass man, wenn man schon diese, in Anführungsstrichen "historischen Orte" verwenden will, es nicht ausreicht, nur den Namen irgendwo draufzuklatschen ohne sich um das Äußere zu scheren. Delta Vega wäre dafür wohl ein besseres Beispiel als Rura Penthe.
    ok. Thema ist meinetwegen gegessen. Ich wollte ja sowieso nur darauf Hinaus, dass es kein wirklich Kanonfehler ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen

    Dann kappier ich ihn nicht. Starfleet Command in San Francisco, Büro des Präsidenten in Paris. Und wo ist da nu der Fehler?

    Ah, der Groschen ist gefallen. Der Vergleich hinkt aber etwas.
    Warum? Weil wir wissen wo Paris liegt?

    Bei Rura Penthe sehen wir vorher Eiswüste und erfahren über den Planeten sonst nichts. Jetzt sehen wir eine andere Anlage wo kein Eis ist und sofort wird "FEHLER" geschrien.

    Warum wird nicht einfach in den Canon hinzugefügt, dass es auf Rura Penthe auch Regionen mit milderem Klima gibt?

    Oder die Raumstation (Pilz) in STIII war in STII nicht zu sehen obwohl wir die Erde sehen. Einen Film später (der nur unwesentlich nach STII spielt) ist dieses riesige Teil zu sehen. Die Raumstation wird einfach in den Canon aufgenommen und fertig.

    In STI sehen wir Vulkan wo auch wirkliche vulkanische Aktivität erkennbar ist. In STIII sieht man davon nichts mehr (auch die Statuen sind weg). Ist das jetzt ein Fehler oder haben wir einfach unterschiedliche Regionen des Planeten gesehen?

    Aber nur weil der neue Film es wagt bekannte Elemente anders darzustellen wird jede Veränderung als "ein Schlag ins Gesicht eines Fans" gewertet? Jedenfalls wurde diese Argument immer hervorgekramt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Genau so ist es mit Rura Penthe. Man sah ein Lager in ST6. Jetzt sah man ein anderes in ST11. Folglich kann man doch einfach akzeptieren, dass es dort mind. zwei Lager gibt. Das ist kein Fehler, sondern eine Erweiterung des Kanons (Sofern man ST11 zum Kanon zählt )
    Kann man machen, das ist aber nicht das, worauf ich hinaus wollte. Rura Penthe und das Straflager war sicher als Referenz zu ST VI gedacht. Man hat es aber ganz anders gezeigt als in den vorherigen Filmen und Serien.

    Und um das in Einklang zu bringen bedarf es einer gedanklichen Konstruktion. Und zwar dass es zwei Lager an ganz verschiedenen Stellen auf dem Planeten gibt, die ein sehr unterschiedliches Klima haben.

    (Bei der Sache des Präsidentenbüros/Starfleet Command braucht man sich sowas nicht zusammenreimen, da beides sowieso unterschiedliche Sachen sind und man sowohl San Francisco und Paris kennt und weiß, dass beide weit auseinanderliegen)

    Mein Punkt ist jetzt, und da ist die Rura Penthe-Sache vielleicht kein so dankbares Beispiel, dass man, wenn man schon diese, in Anführungsstrichen "historischen Orte" verwenden will, es nicht ausreicht, nur den Namen irgendwo draufzuklatschen ohne sich um das Erscheinungsbild zu scheren. Delta Vega wäre dafür wohl ein besseres Beispiel als Rura Penthe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
    Nur der Korrektur halber. Ich glaube du vermischt da gerade Starfleet Command in San Francisco mit dem Büro des Föderationspräsidenten in Paris.
    Natürlich vermische ich das, ich habe ja auch beides so angesproche. War ja Sinn der Sache, so wie Skeletor das schon sagte.

    Man kannte halt anfangs nur die Gebäudekomplexe von Starfleet und der Föderation in San Francisco. Irgendwann sah man dann halt den Föd-Präsidenten in Paris sitzen. Ab da war es dann Kanon, dass die Föderation ihren Sitz in Paris hat, Starfleet in San Francisco. Vorher dachte man eben, beides wäre in San Fransisco.

    Genau so ist es mit Rura Penthe. Man sah ein Lager in ST6. Jetzt sah man ein anderes in ST11. Folglich kann man doch einfach akzeptieren, dass es dort mind. zwei Lager gibt. Das ist kein Fehler, sondern eine Erweiterung des Kanons (Sofern man ST11 zum Kanon zählt ) So lange eben vorher nicht explizit gesagt wurde "Rura Penthe hat nur einen Gebäudekomplex und der steht da und da", ist eben alles weitere kein Fehler, sondern eine Erweiterung. Und ich würde so einiges darauf verwetten, dass das auch von fast allen hier so gehandhabt worden wäre, wenn wir den ST11-Komplex nicht in ST11, sondern so in einem TOS- oder TNG-Film gesehen hätten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Und das war doch gerade der Sinn des Beitrags.

    Dann kappier ich ihn nicht. Starfleet Command in San Francisco, Büro des Präsidenten in Paris. Und wo ist da nu der Fehler?

    Edit: Ah, der Groschen ist gefallen. Der Vergleich hinkt aber etwas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
    Nur der Korrektur halber. Ich glaube du vermischt da gerade Starfleet Command in San Francisco mit dem Berü des Föderationspräsidenten in Paris.
    Und das war doch gerade der Sinn des Beitrags.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen

    Das nur mal so am Rande. Ansonsten ist es mir eigentlich Prprinzipiell egal, ob ST11 nun in den Kanon passt oder nicht. Deswegen diskutiere ich darüber sonst auch gar nicht erst, aber wie man sich an sowas wie Rura Penthe aufziehen kann, ist mir ein Rätsel. Da ist "Delta Vega", wie Skeletor schon schrieb, wirklich mehr Aufregung wert (vorausgesetzt man will sich wegen so etwas aufregen *g*)
    Wollte ich eigentlich auch gar nicht, da ich es eigentlich nur als Beispiel dafür genommen habe, was für diesen Film und Orcis Umgang mit dem Canon sympthomatisch ist:
    Zitat von Ich selber
    Im Grunde müsste Rura Penthe so aussehen wie T'Khut..., äh ich meine "Delta Vega". Nur ein weiteres Beispiel von vielen, wie man einfach mit ein paar Namen jongliert, sich aber weiter kaum um die innere Kontinuität schert.

    Ich versteh nicht, was es nützen soll, die Dinge so zu benennen wie früher und dann die Sachen ganz anders zu zeigen. Da kann man sich den alten Namen auch gleich sparen und sich neue ausdenken.
    Und wenn man erstmal in eine solche Debatte einsteigt kommt man nicht so schnell wieder raus.
    Ich interessiere mich sehr für den Canon, weil ein großer Teil der Faszination von Star Trek imo in der zusammenhängenden Ausgestaltung dieses fiktiven Universums liegt. Trek unterhält mich also im besten Fall auf zwei Arten: durch gute Geschichten und durch eine gute Ausgestaltung/Bereicherung des Trekuniversums durch ein Mehr an Fakten und Infos.

    Zitat von Dr.Bock
    Man kann es doch mit der Föderation/Starfleet vergleichen: In einem Film sehen wir die Stützpunkte in San Francisco. Im nächsten Film dann im Hintergrund vom Föd-Präsidenten den Eifelturm. Da wurde auch nicht geschrien "FEHLER FEHLER!"
    Nur der Korrektur halber. Ich glaube du vermischt da gerade Starfleet Command in San Francisco mit dem Büro des Föderationspräsidenten in Paris.
    Zuletzt geändert von perplex; 03.11.2009, 19:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
    Ersteres kann derselbe Ort sein, letzteres kann es definitiv nicht.
    Soll es auch nicht sein. An einem Ort baut man Material ab (= Miene) und am anderen wird es weiterverarbeitet (= Fabrik). Wann immer man die Miene sah, sah man nie eine Fabrik. Umkehrschluss: Wann immer man die Fabrik sieht, sieht man keine Miene.

    Schöne "sonnige" Tage gibt es auch auf dem Mars oder in der Antarktis. Dort oben ohne Erdlöcher ausheben ist trotzdem nicht möglich.
    Ist nur eine Hochrechnung von mir. Kirk und McCoy stapfen bei Sauwetter durch die verlassene Eiswüste und überleben dank ein paar Fellen. Nero neben einer Fabriksanlage (er kann theoretisch sogar drinnen sein, weil nach dem Verhör des ersten Gefangenen ein Schnitt kommt), kann sich da auch bei Kälte körperlich betätigen.

    Aber an diesem speziellen Ort scheint es nicht wirklich besonders kalt zu sein, da kein Atem gefriert und von Neros Körper auch kein Dampf aufsteigt. (Könnte eventuell für die Nachbearbeitung vorgesehen gewesen sein.) Zudem schaffen es die Klingonen, den Ort schneefrei zu halten. Also muss es in unmittelbarer Nähe eine Wärmequelle geben. Dass dies nicht überall in der Gegend der Fall ist, ergibt sich aus dem Outfit der Klingonen, das man wohl bei konstanten Plusgraden im Normalfall nicht tragen würde und man sieht die klingonischen Wächter am Anfang der Szene ja auch erst das Fabriksgelände betreten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X