
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logiklöcher des Films
Einklappen
X
-
ne andere Frage, der Torpedo wird doch durch die Warpblase in den Subraum gehoben mehr oder weniger, damit befidnet er sich körperlich nicht mehr im Realraum und könnt das Ziel doch garnicht teffen oder?
-
Zitat von Rhiannon Beitrag anzeigenDas kenne ich zwar nicht, ist aber auch eine Erklärung. Trotzdem... (ich hab jetzt natürlich keine Böcke mir noch mal alles anzusehen) ich habe irgendwie in Erinnerung, dass die E oder die Voy mal einen oder mehrere Torpedos auf eine Sonne abschiessen musste, um sie zu reaktivieren... oder so. Das geschah meiner eingeschränkten Erinnerung nach, während das Schiff nahezu bewegungslos war.
Kann die E ein Warpfeld erzeugen (welches der Torpedo mitnehmen kann), ohne selber mit Warp zu fliegen?
Die erwähnte Sonde von K'Ehleyr wurde allerdings auch von einer Starbase abgefeuert, also von einer stationären Anlage. Scheint also möglich zu sein, für den Abschuss alleine eine Warpfeld zu erzeugen, ohne das das abfeuernde Objekt im Warptransit sein muss.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigenDas mit den Torpedos funktioniert gleich wie mit der Abtrennung der Untertassensektion der Enterprise bei Warp im TNG-Pilotfilm. Diese Objekte haben die Fähigkeit, das Warpfeld, aus dem sie austreten müssten, sozusagen "mitzunehmen". Ich glaube die Technologie heiß "Warp-Erhaltungsspulen".
Kann die E ein Warpfeld erzeugen (welches der Torpedo mitnehmen kann), ohne selber mit Warp zu fliegen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Rhiannon Beitrag anzeigenDas mit den Torpedos in Star Trek war IMO noch nie richtig stimmig.
In TOS hat die Enterprise ja glaube ich öfters bei hoher Warpgeschwindigkeit geschossen. Wenn die Torpedos langsamer gewesen wären, hätten sie ja recht schnell unter Warp gehen müssen. Aber trotzdem behielten sie die Geschwindigkeit bei und trafen ihr Ziel.
Ich persönlich war nie ein Fan der High-Warp Kämpfe in ST. Daher war ich sehr dankbar als in ST-II die Reliant und die Big-E wie zwei Schlachtschiffe zur See gegeneinander kämpften. Mann, hab ich damals gefeiert.
Trotzdem ist es so, dass die Torpedos Warp fliegen können. In TNG gabs ja die Episode "The Emissary", wo K'Ehleyr in einem Warp-Torpedo unterwegs gewesen ist. Ich stelle mir in meiner kleinen ST-Welt vor, dass die Torpedos ein paar Sekunden brauchen um auf Warp zu gehen. Aber bevor sie das können haben sie ihr Ziel (die Kelvin) zu dem Zeitpunkt schon längst erreicht.
Mehr gestört hat mich der Einsatz von Phasern bei Warp in VOY und ETP. Die können bestenfalls nach hinten abgefeuert werden, aber niemals voraus, weil die Strahlen einfach nicht schneller als das Licht sein können, wenn sie aus dem Warpfeld austreten. Einzige Möglichkeit wäre, innerhalb des Feldes die Phaser abzufeuern (was bei den Angriffen der Suliban in ETP noch geht). Manchmal waren feindliche Schiffe aber eindeutig zu weit weg. (Equinox z.B.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Das mit den Torpedos in Star Trek war IMO noch nie richtig stimmig.
In TOS hat die Enterprise ja glaube ich öfters bei hoher Warpgeschwindigkeit geschossen. Wenn die Torpedos langsamer gewesen wären, hätten sie ja recht schnell unter Warp gehen müssen. Aber trotzdem behielten sie die Geschwindigkeit bei und trafen ihr Ziel.
Ich persönlich war nie ein Fan der High-Warp Kämpfe in ST. Daher war ich sehr dankbar als in ST-II die Reliant und die Big-E wie zwei Schlachtschiffe zur See gegeneinander kämpften. Mann, hab ich damals gefeiert.
Trotzdem ist es so, dass die Torpedos Warp fliegen können. In TNG gabs ja die Episode "The Emissary", wo K'Ehleyr in einem Warp-Torpedo unterwegs gewesen ist. Ich stelle mir in meiner kleinen ST-Welt vor, dass die Torpedos ein paar Sekunden brauchen um auf Warp zu gehen. Aber bevor sie das können haben sie ihr Ziel (die Kelvin) zu dem Zeitpunkt schon längst erreicht.
Ausserdem denke ich, dass (wenn man mal wieder die Kosten bedenkt) die Warp Torpedos nur dann eingesetzt werden, wenn man sie auch wirklich braucht. Also bei Warp, oder bei sehr weit entfernten Zielen, wenn die mal schnell erreichen muss.
Ach, ich liebe es ein Trekkie zu sein. Man kann sich einfach alles schönreden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von perplex Beitrag anzeigenDer Unterschied ist folgender: Während man bei Photonentorpedos und Co nur versuchen kann auszuweichen und zu beten schoss die Enterprise die Naradadinger gemütlich einen nach den anderen mit den Phasern ab, wenn ich mich da noch recht erinnere^^
Ausweichen musste die Enterprise nie, weil sie nicht das Ziel des Angriffs war. Aus ihrer entfernten Position, ca. im 90 Grad-Winkel zur Feuerlinie, sollten auch schnellere Torpedos kein Problem darstellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Problem ist halt mit den Phasern, die sich wie so schön beschrieben aufladen müssen und dann gebündelt als ein Strahl abgefeuert werden. Für größere Torpedomengen müssten 1. die Phalanxen ausgerichtet werden desweiteren kann ein Phaser nur einen Tropeod auf einmal aufs Korn nehmen und so viele sind da nunmal nicht und der taktische Offizier muß sich auch vollständig auf ebne deises Abfangen konzentrieren da der Phaser Punktgenau treffen muß.
Mit den Impulsphasern ist das was anderes. Zum einem sind es eher Geschütztürme die sich problemlos drehen lassen und keinen festen Feuerwinkel haben. desweiteren ist aufgrund der erhöhten Geschsoszahl kein großes Zielen nötig da es ausreicht ein Sperrfeuergürtel vor das Schiff zu legen. und die Aufmerksamkeit dann auf was anders zu richten. Genauso gut sit es möglich das diese Geschütze von Mannschaften bedient werden oder von einer K.I. womit der taktische Offizier sich komplett auf das Hauptziel konzentrieren kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was bei den alten Torpedos eigentlich auch möglich gewesen sein müsste, denn so schnell und wenig waren sie auch nicht. Vergleiche u.a. First Contact, wo die Torpedos eine "halbe Ewigkeit" unterwegs waren, bis sie auf der Erde einschlugen. Wenn die Distanz groß genug ist, sollte es eigentlich kein Problem sein, die Torpedos zu erfassen und abzuschießen. An der Stelle ist der bisherige Kanon in meinen Augen langsam aber sicher unlogisch geworden, denn derartige Zielerfassungs- und Abfangtechnologien haben wir schon heute, wenn auch für deutlich langsamere Flugkörper.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigenIm Grunde gibt es doch überhaupt keinen Unterschied, ob es jetzt "Torepdos" sind oder "Raketen", oder? Beides sind in Star Trek mit eigenem Antriebssystem ausgestattete Explosivkörper. Es ist nur ein Name.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Vorteil dieser Raketen, wenn es denn wohl sind, ist, dass man sie nicht als irgendwelche "Lichtobjekte" (man sie nur einen Lichtball) sondern als Projektile darstellt. Sicherlich versteht auch der unbedarfte Zuschauer die Lichtbälle der bisherigen Filme und Serien als Torpedos, da meist unmittelbar zuvor erwähnt wird, dass gleich Torpedos durch das Bild fliegen werden, aber eine Darstellung der Torpedos, die sich an Raketen orientiert, ist eben greifbarer als ein funkelnder "Lichtball".
Ähnliches sieht man ja auch an den Warpgondeln. Diese lassen nun auch vermuten, dass sie wie Düsentriebwerke funktionieren, ohne dass in Frage gestellt wird, dass die Warpgondeln eine Subraumblase bilden. Der Trekkie weiß, dass sich die Schiffe in Subraumblasen befinden, die sich ihrerseits mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen, der unbedarfte Zuschauer sieht etwas, in dem er ein Impulstriebwerk vermuten kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Im Grunde gibt es doch überhaupt keinen Unterschied, ob es jetzt "Torepdos" sind oder "Raketen", oder? Beides sind in Star Trek mit eigenem Antriebssystem ausgestattete Explosivkörper. Es ist nur ein Name. In Enterprise gab es vor der Einführung der Photonik-Torpedos auch normale Raumtorpedos, die auch eine typische Raketenform hatten.
Die "Raketen" (werden sie im Film überhaupt so genannt ???) von Nero sind nicht viel anders als die Torpedos der Sternenflotte. Nur leuchten sie nicht so hübsch.
Und okay, sie sind langsamer. Aber anderseits ist die Narada ein Minenschiff und feuert normalerweise wohl auf Asteroiden oder kleine Planetoiden, die für gewöhnlich nicht dazu neigen, Ausweichmanöver zu fliegen.
Und auch wenn sie langsam sind, die Kelvin schafft es trotzdem nicht, alle Raketen abzufangen. Die Enterprise schafft es, weil sei weiter weg ist, die Raketen sich nicht in ihrer eigenen Flugbahn nähern und somit Zeit genug bleibt, die Phaser auszurichten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigenBtw. warum schießt das Romulanerschiff überhaupt mit ultralangsamen Raketen? Ich will ja jetzt nicht wieder mit Star Wars kommen, aber in Star Trek gab es nie Raketen. Andere Technologien sind doch weitaus effizienter. Was hätte wohl die ENT-E mit den veralteten Föd-Schiffen der anderen Realität gemacht? Quantentorpedos scharf machen, und Tschüss! Ein klingonischer Bird of Prey hätte mehr drauf gehabt als dieser lächerliche Riesenschrotthaufen.
Wieso sollte es denn keine geben?
Auf modernen Schiffen wird es sie wohl nicht geben, aber der Krieg mit den Romulanern im 22. Jhdt. wurde doch mit Raketen geführt, quasi der letzte Raketenkrieg. (Wie das nach ENT aussieht weiß ich nicht, da besitzen sie ja schon alle Waffen der spätern Zeit)
Also Raketen gibt es im ST Universum schon es benutzt sie nur keiner, weil sie zu innefektiv sind.
Aber ein Bergbauschiff kann durchaus Raketen verwenden, als billigere Alternative zu den sonst üblichen Torpedos, wer will schon für einen Asteroiden Photonentorpedos verbraten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigenBtw. warum schießt das Romulanerschiff überhaupt mit ultralangsamen Raketen? Ich will ja jetzt nicht wieder mit Star Wars kommen, aber in Star Trek gab es nie Raketen. Andere Technologien sind doch weitaus effizienter. Was hätte wohl die ENT-E mit den veralteten Föd-Schiffen der anderen Realität gemacht? Quantentorpedos scharf machen, und Tschüss! Ein klingonischer Bird of Prey hätte mehr drauf gehabt als dieser lächerliche Riesenschrotthaufen.
Ich würd mal sagen jedes Bruchstück hat die Durchschlagkraft eines Photonentorpedos wenn die Schilde deaktiviert sind. Ergo kommen pro Rakete die Wucht von 5-10 Photonentorpedos, ich find das schon ziemlich krass.
Gut dann sag mal was es schöneres und einfacheres zur optischen Abgrenzung gibt, was gleichzeitig nicht komplexer zu bedienen ist und das eine Kommunikation mit dem Piloten erlaubt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenZum eine eine optische Abgrenzung zwischen passiergierraum und Cockpit desweiteren sieht man nicht was für ein SHuttle das genau ist, Vielleicht für Gefahrugt Transport oder einen ein medizinisches Shuttle und die Vorhänge sidn dazu da Blutspritzer vom Cockpit fern zu halten. Wie man in dem Film ja sieht ist es den Charakteren endlich mal erlaubt zu bluten.
Optische Abgrenzung? Da dürfte es schöneres und sinnvolleres geben.
Btw. warum schießt das Romulanerschiff überhaupt mit ultralangsamen Raketen? Ich will ja jetzt nicht wieder mit Star Wars kommen, aber in Star Trek gab es nie Raketen. Andere Technologien sind doch weitaus effizienter. Was hätte wohl die ENT-E mit den veralteten Föd-Schiffen der anderen Realität gemacht? Quantentorpedos scharf machen, und Tschüss! Ein klingonischer Bird of Prey hätte mehr drauf gehabt als dieser lächerliche Riesenschrotthaufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenDie Kelivn hatte noch normale Laser gehabt. Offenbar wurde nach dem Zusammentreffen mit der Kelvin das Waffenarsenal optimiert und auf schwächere Puls-laser gesetzt, mit dem man gegen Raketen besser ankommt.
In Standbildern natürlich schwer darzustellen, aber wer den Film gesehen hat, erinnert sich sicher daran.
Um die rote materie während des FLuges zu stabilisieren.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: