Logik- und sonstige Fehler - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik- und sonstige Fehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Infinitas
    antwortet
    Ein paar Gedanken zur Entstehung der Idee eines Spoorenantriebes, die nicht wirklich Ernst gemeint sind / Versteckte Spoiler

    Ich kann mir das entstehen dieser Phantasie nur mit dem Schluss erklären dass Pilze für manch einen so oder so aus dem Weltall kommen könnten. Alleine diese Tatsache weckt ein gewisses Spekulationspektum aus welchen sich die Autoren aus Star Trek Discovery halt mal eben fix einen Spoorenatrieb inklusive unfreiwilligem Bionavigator basteln. Schließlich sind Pilze auch die letzten Bewohner der Mir auch haben einige Arten auf der ISS wenig Probleme. Sie können Hochvakuum und wahnsinnig niedrige Temperaturen überleben; das Gehäuse einer Spore ist aus einem Material mit einer Elektronendichte, die in der Natur seinesgleichen sucht. Allerdings erinnert er mich in der Tat eher an Terence McKennas Reisen durch den südamerikanischen Regenwald in der Bewusstseinsforscher auch schamanische Techniken auch mit psychodelischen Pilzen im Selbstversuch ausprobierte. "Star Trek Discovery- was für ein „Tripp"

    Am ende des Tages erschließt sich mir auch die eingebrachte Analogie zu Alice im Wunderland: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4324_1original.jpg
Ansichten: 143
Größe: 220,7 KB
ID: 4480737

    Zitat von Admiral Ahmose Beitrag anzeigen

    Dort, wo es freigelassen wurde, gabs kein Wasser. Aber selbstverständlich kann es möglich sein das dieses Wesen "Subraumwasser" oder sonst eine unsichtbare, exotische Materie konsumiert hat. Leider hat man das nicht gesehen. Die Autoren hätten sich an der Stelle ruhig ein bisschen Mühe geben können. Noch eine Wasserblase o.ä. hinzuzufügen hätte das CGI-Budget sicherlich nicht gesprengt.
    Es stimmt gesehen hat man den Konsum von Wasser nach der Freilassung des Wesens nicht. Ich denke es hatte wie gesagt keinen Durst und kann sich seine Wasserquellen durch das sogenannte Myzelnetzwerk selbst erschließen. Man hätte sich eventuell wie du schon sagtest in der Beziehung wesentlich mehr Mühe geben können. So wie meiner Ansicht nach auch mit der Gesamtgeschichte des Schwammerlantriebes, die auch mir nur Teilweise zugesagt hat.
    Zuletzt geändert von Infinitas; 19.10.2017, 15:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stargamer
    antwortet
    Zitat von Jeff Corman Beitrag anzeigen
    Gott... LOL der war gut.. Star Trek V wohl nicht ganz zu ende geschaut was?
    Kommt von dir auch irgendwann mal wieder ein Argument. So machst du dich nur lächerlich, obwohl du die anderen lächerlich machen willst.

    Davon abgesehen erfindet ST alle naselang irgendwas, was der Story zuträglich ist, realistisch ist wenig dabei, da unterscheidet sich Discovery nicht von seinen Vorgängersserien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jeff Corman
    antwortet
    Zitat von pollux83 Beitrag anzeigen
    Eine zusätzliche Dimension lässt sich nicht ausschließen, bzw. bei Stringtheorie und Co werden zusätzliche Dimensionen sogar postuliert. Ob und wie sich diese aber für einen ÜLG nutzen lassen ist reine Spekulation.

    Es bleibt die Tatsache, dass der Warpantrieb aus ST und der Theoretische außer dem Namen praktisch nichts gemeinsam haben.
    Bein beide krümmen aber das jeweilige Medium.. ob nun Supraum oder normal Raum... kontrahiert vorne und expandiert hinten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Admiral Ahmose
    antwortet
    Zitat von Infinitas Beitrag anzeigen

    SPOILERDa das Wesen kurz nach seiner Freilassung in sein Myzelnetzwerk gesprungen ist, könnte ich mir vorstellen dass es auch außerhalb des Netzwerkes selbständig Wasser finden könnte. Es kann ja nach wie vor darin navigieren.
    Dort, wo es freigelassen wurde, gabs kein Wasser. Aber selbstverständlich kann es möglich sein das dieses Wesen "Subraumwasser" oder sonst eine unsichtbare, exotische Materie konsumiert hat. Leider hat man das nicht gesehen. Die Autoren hätten sich an der Stelle ruhig ein bisschen Mühe geben können. Noch eine Wasserblase o.ä. hinzuzufügen hätte das CGI-Budget sicherlich nicht gesprengt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • moerdl
    antwortet
    Zitat von Jeff Corman Beitrag anzeigen
    Gott... LOL der war gut.. Star Trek V wohl nicht ganz zu ende geschaut was?
    Ich lese hier seit vielen Jahren mit und deine herablassende Art ist mir schon oft negativ aufgefallen. Ich glaube ich habe jede (jede!) Star Trek Folge zig mal gesehen und auch jeden Film. Also komm mir nicht so.
    Aber im Gegensatz zu manch anderem, ist mir klar, dass das TV ist, Fantasy, Scifi und zur Unterhaltung dient. Es muss nicht logisch sein, es muss Spaß machen und unterhaltsam sein. Scheiß auf den Canon. Dass es für einige offenbar ein Lebensinhalt oder eine Ersatzreligion zu sein scheint, nehme ich zur Kenntnis, aber nicht ernst.

    Und auch wenn "Gott" am Ende ein gefangenes Wesen ist, dass dann natürlich Strahlen aus seinen Augen schießen und mit einem Raumschiff beschossen und neutralisiert werden kann, macht das ganze total logisch - viel logischer als ein Sporenantrieb...

    Einen Kommentar schreiben:


  • pollux83
    antwortet
    Zitat von Jeff Corman Beitrag anzeigen

    Das der Reale und der in Star Trek sich unterscheiden habe ich auch gelesen.... Das die Realität zur Fiktion nicht lineare ist, sollte auch klar sein.. beide krümmen das jeweilige Medium..
    Aber lest sich eine zusätzliche Dimension ausschließen?
    Eine zusätzliche Dimension lässt sich nicht ausschließen, bzw. bei Stringtheorie und Co werden zusätzliche Dimensionen sogar postuliert. Ob und wie sich diese aber für einen ÜLG nutzen lassen ist reine Spekulation.

    Es bleibt die Tatsache, dass der Warpantrieb aus ST und der Theoretische außer dem Namen praktisch nichts gemeinsam haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jeff Corman
    antwortet
    Zitat von moerdl Beitrag anzeigen
    DSC ist genau so logisch oder unlogisch, wie Star Trek schon eh und je war. Da weiß man gar nicht wo man anfangen und aufhören soll: Fliegende Killerhörnchen, Lebewesenraumstationen, diverse Technikbabbel-Antriebe, innere und äußere Barrieren der Galaxi, "Gott" im Zentrum der Milchstraße, die Föderation hat zig hundert Welten und an Bord der Raumschiffe arbeiten fast ausschließlich Menschen und eigentlich könnte man sich über jede einzelne TOS Folge aufregen - oder man schaut es einfach an und hat Spaß dabei.
    Gott... LOL der war gut.. Star Trek V wohl nicht ganz zu ende geschaut was?

    Einen Kommentar schreiben:


  • moerdl
    antwortet
    DSC ist genau so logisch oder unlogisch, wie Star Trek schon eh und je war. Da weiß man gar nicht wo man anfangen und aufhören soll: Fliegende Killerhörnchen, Lebewesenraumstationen, diverse Technikbabbel-Antriebe, innere und äußere Barrieren der Galaxi, "Gott" im Zentrum der Milchstraße, die Föderation hat zig hundert Welten und an Bord der Raumschiffe arbeiten fast ausschließlich Menschen und eigentlich könnte man sich über jede einzelne TOS Folge aufregen - oder man schaut es einfach an und hat Spaß dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jeff Corman
    antwortet
    Zitat von HanSolo Beitrag anzeigen

    Mit der vierten Staffel versäumst du dann aber eine der besten Trek-Staffeln überhaupt, welche im Gegensatz zu DSC den Canon stark gepflegt anstelle ihn mit Füßen getreten hat.
    Deiner Meinung nach, das muss aber nicht meine sein. Ich wunsche dir aber viel Spaß an Ent.. Bei DSC kommen wir aber zusammen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Gegen nichts verstehen wollen, kommt kein Argument an! Ach weist du, du hast bestimmt ganz Dolle recht "den Kopf tätschel" Böses Techbabbel.. so böse... LOL LOL LOL....
    Wieso nichts Verstehen? Star Trek ist Fantasie, Techbabbel mit ein paar Realien Ansetzen, nimmt man halt Antimaterie mitdrin. Und wie alt bist du? 12?

    Ich habe mich durchaus mit der realen Physik (Auch Antimaterie beschäftigt) und weiß deswegen was in Star Trek einen realen Hintergrund hat und was nicht.

    Und nur weil Star Trek in seinen Fiktiven Antrieb Antimatrie einsetzt wird er nicht realistischer oder gar Hard Scifi.


    Also ich denke die meisten werden mir durchaus zustimmen das Star Trek nie seinen Schwerpunkt hatte in "Wissenschaft" oder realer "Physik". Es ist eine klassische Space Opera. voll mit Techniken die je nach Handllung benöitigt werden und lustigen Fantasieausdrücken, garniert mit ein paar Bezügen aus der Realen Wissenschaft.

    DA ist the Expanse wesentlich näher dran an Hard Scifi.


    Vielleicht auch mal mit realen Antimaterieantriebskonzepten auseinandersetzen. auseinandersetzen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • HanSolo
    antwortet
    Zitat von Jeff Corman Beitrag anzeigen


    Archer als Vater der Föderation... auch etwas sehr zweifelhaftes, bzw. unwahrscheinlich wie konnten sie nur...

    Ich werde weiterhin Ent ignorieren wie alles was später kam... Aber die machen wollen sich immer hin noch etwas um Star Trek bemühen ab und an.. das sehe ich später überhaupt nicht mehr. Meine Meinung!
    Mit der vierten Staffel versäumst du dann aber eine der besten Trek-Staffeln überhaupt, welche im Gegensatz zu DSC den Canon stark gepflegt anstelle ihn mit Füßen getreten hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jeff Corman
    antwortet
    Zitat von pollux83 Beitrag anzeigen
    Der Warpantrieb aus ST ist genau so ein Hyperraumantrieb wie in SW oder SG. Nur heißt hier der Hyperraum Subraum und die Schiffe befinden sich nur halb im Sub-/Hyperraum. Das wird in Folgen wie VOY-Die Omega-Direktive ganz klar. Ohne Subraum kein Warp.

    Der Alcubierre-Antrieb braucht aber keinen Subraum. Der funktioniert mit dem Normalraum.

    Halbraumantriebe werden auch von den Tau aus WH40K und bei Perry Rhodan benutzt und der Warpantrieb aus ST gehört eindeutig auch in diese Kategorie.
    Das der Reale und der in Star Trek sich unterscheiden habe ich auch gelesen.... Das die Realität zur Fiktion nicht lineare ist, sollte auch klar sein.. beide krümmen das jeweilige Medium..
    Aber lest sich eine zusätzliche Dimension ausschließen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jeff Corman
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen

    Wow, genau wie ich sagte, hier und da mal ein existierendes Wort einbauen macht Star Trek nicht zu Hard Scifi, es ist Soft Scifi at its best.

    Btw musst du doppelt so viel Energie aufwenden. um Antimaterie zu erzeugen.



    Gegen nichts verstehen wollen, kommt kein Argument an! Ach weist du, du hast bestimmt ganz Dolle recht "den Kopf tätschel" Böses Techbabbel.. so böse... LOL LOL LOL....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Infinitas
    antwortet
    Zitat von Admiral Ahmose Beitrag anzeigen

    Wo es ausgesetzt wurde gab es weder Wasser noch Eis noch Wasserdampf. Da war einfach nix. Aber egal, immerhin wurde das Vieh lebendig freigelassen und schon alleine deswegen ist diese Szene ist trotz des Logikfehlers mehr Star Trek als alles zuvor in DSC.
    SPOILERDa das Wesen kurz nach seiner Freilassung in sein Myzelnetzwerk gesprungen ist, könnte ich mir vorstellen dass es auch außerhalb des Netzwerkes selbständig Wasser finden könnte. Es kann ja nach wie vor darin navigieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pollux83
    antwortet
    Zitat von Jeff Corman Beitrag anzeigen
    Zum Warp-Antrieb gibt es Reale Wissenschaftliche Theorien, das Prinzip würde Funktionieren..
    Das Problem ist Leider nur das sich eine Krümmung der Raumzeit nicht so einfach künstlichen in der Realität bewerkstelligen lässt...
    Der Warpantrieb aus ST ist genau so ein Hyperraumantrieb wie in SW oder SG. Nur heißt hier der Hyperraum Subraum und die Schiffe befinden sich nur halb im Sub-/Hyperraum. Das wird in Folgen wie VOY-Die Omega-Direktive ganz klar. Ohne Subraum kein Warp.

    Der Alcubierre-Antrieb braucht aber keinen Subraum. Der funktioniert mit dem Normalraum.

    Halbraumantriebe werden auch von den Tau aus WH40K und bei Perry Rhodan benutzt und der Warpantrieb aus ST gehört eindeutig auch in diese Kategorie.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X