Wenn die Mode in der neuen PIC-Serie zu sehr nach der aktuellen Mode ausschaut, dann sagt das eher mehr über die heutige Mode aus.
Ich hatte irgendwo mal in der Zeit oder der SZ im Magazin einen ganz spannenden Artikel dazu gelesen (obwohl das Mode-Ding eigentlich nicht so meins ist). Kernthese: Wir haben in der Mode seit ca. 30 Jahren keinen wirklich offensichtlichen Trend gehabt. Das zieht sich übrigens durch die ganze Popkultur seit Ende der 1980er-Jahre. In der Popmusik ist es ähnlich - wobei ich nicht sagen würde, dass es keine ansprechende, interessante Popmusik mehr gibt. Aber das "Next Big Thing" fehlt.
Oder um das mal an einem SciFi-Beispiel festzumachen:
Wenn Marty McFly sich heute in seinen DeLorean setzt und 30 Jahre zurückreist, braucht der sich nicht umziehen. Abgesehen von etwas ungewöhnlichen Schnitten fiele der 1990 nicht auf.
Als TNG Mitte der 1980er rausgekommen ist, sah das alles noch anders aus. Da hatte man gerade erst die Schlaghosen abgelegt, die Frauen hatten grässliche Dauerwellen, zwängten sich in Spandex (unabhängig davon, ob sie's tragen konnten), und die Männer ließen die Brustwolle unter dem T-Shirt herausquellen, um irgendwie nach Miami Vice auszuschauen.
Heute ist die Mode deutlich nüchterner und praktischer. Was will man da noch draufsetzen? Wie soll das "futuristischer" werden? An heutigen Stoffen und Schnitten ist nahezu jeder Firlefanz abhanden gekommen. Noch krasser ist das ja eigentlich nur bei den Uniformen. In SciFi-Serien tauchen immer wieder Anlehnungen an die deutschen Uniformen aus dem 1. Weltkrieg auf - weil es einfach kaum noch reduzierter geht...
Ich hatte irgendwo mal in der Zeit oder der SZ im Magazin einen ganz spannenden Artikel dazu gelesen (obwohl das Mode-Ding eigentlich nicht so meins ist). Kernthese: Wir haben in der Mode seit ca. 30 Jahren keinen wirklich offensichtlichen Trend gehabt. Das zieht sich übrigens durch die ganze Popkultur seit Ende der 1980er-Jahre. In der Popmusik ist es ähnlich - wobei ich nicht sagen würde, dass es keine ansprechende, interessante Popmusik mehr gibt. Aber das "Next Big Thing" fehlt.
Oder um das mal an einem SciFi-Beispiel festzumachen:
Wenn Marty McFly sich heute in seinen DeLorean setzt und 30 Jahre zurückreist, braucht der sich nicht umziehen. Abgesehen von etwas ungewöhnlichen Schnitten fiele der 1990 nicht auf.
Als TNG Mitte der 1980er rausgekommen ist, sah das alles noch anders aus. Da hatte man gerade erst die Schlaghosen abgelegt, die Frauen hatten grässliche Dauerwellen, zwängten sich in Spandex (unabhängig davon, ob sie's tragen konnten), und die Männer ließen die Brustwolle unter dem T-Shirt herausquellen, um irgendwie nach Miami Vice auszuschauen.
Heute ist die Mode deutlich nüchterner und praktischer. Was will man da noch draufsetzen? Wie soll das "futuristischer" werden? An heutigen Stoffen und Schnitten ist nahezu jeder Firlefanz abhanden gekommen. Noch krasser ist das ja eigentlich nur bei den Uniformen. In SciFi-Serien tauchen immer wieder Anlehnungen an die deutschen Uniformen aus dem 1. Weltkrieg auf - weil es einfach kaum noch reduzierter geht...
Kommentar