Neue Picard-Serie: News, Gerüchte, Spekulationen & Fakten - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Picard-Serie: News, Gerüchte, Spekulationen & Fakten

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn die Mode in der neuen PIC-Serie zu sehr nach der aktuellen Mode ausschaut, dann sagt das eher mehr über die heutige Mode aus.

    Ich hatte irgendwo mal in der Zeit oder der SZ im Magazin einen ganz spannenden Artikel dazu gelesen (obwohl das Mode-Ding eigentlich nicht so meins ist). Kernthese: Wir haben in der Mode seit ca. 30 Jahren keinen wirklich offensichtlichen Trend gehabt. Das zieht sich übrigens durch die ganze Popkultur seit Ende der 1980er-Jahre. In der Popmusik ist es ähnlich - wobei ich nicht sagen würde, dass es keine ansprechende, interessante Popmusik mehr gibt. Aber das "Next Big Thing" fehlt.

    Oder um das mal an einem SciFi-Beispiel festzumachen:

    Wenn Marty McFly sich heute in seinen DeLorean setzt und 30 Jahre zurückreist, braucht der sich nicht umziehen. Abgesehen von etwas ungewöhnlichen Schnitten fiele der 1990 nicht auf.

    Als TNG Mitte der 1980er rausgekommen ist, sah das alles noch anders aus. Da hatte man gerade erst die Schlaghosen abgelegt, die Frauen hatten grässliche Dauerwellen, zwängten sich in Spandex (unabhängig davon, ob sie's tragen konnten), und die Männer ließen die Brustwolle unter dem T-Shirt herausquellen, um irgendwie nach Miami Vice auszuschauen.

    Heute ist die Mode deutlich nüchterner und praktischer. Was will man da noch draufsetzen? Wie soll das "futuristischer" werden? An heutigen Stoffen und Schnitten ist nahezu jeder Firlefanz abhanden gekommen. Noch krasser ist das ja eigentlich nur bei den Uniformen. In SciFi-Serien tauchen immer wieder Anlehnungen an die deutschen Uniformen aus dem 1. Weltkrieg auf - weil es einfach kaum noch reduzierter geht...

    Kommentar


      Zitat von Seether Beitrag anzeigen

      Was ich damit sagen will: Natürlich gibt es modernen futuristischen Kram bei Star Trek. Hat man gesehen. Überwiegend in Form von Strampelanzügen. Und wenn es mal keine Strampelanzüge für Männlein oder Weiblein waren, dann sieht die Mode einfach ziemlich nach dem aus, was man in den 80er und 90er Jahren günstig in der Rabatt-Kiste bei C&A kaufen konnte.

      Es ist m. E. überhaupt kein Problem, dass Picard´s Darsteller aussehen, wie sie es tun. Es gibt genug Präzedenzfälle dafür.
      Abgesehen von Wesley Crusher in mit seinem Wollpullover in der Folge "Justice" wirkt das für mich alles moderner als die Mode in Picard. Auch die Pullover von Wesley in "Where no one has gone before" bzw in "Lonely among us". Und die "Strampelanzüge" wie du es nennst sind nun einmal auch Teil von Star Trek. Der Pyjama look der Uniformen ist auch etwas das Star Trek andersartig und modern macht. Und wenn man solche Uniformen trägt soll dann die Zivilkleidung wie von heute aussehen? Selbst wenn die alten Trek Serien auch nicht immer in allen konform waren, ist das jetzt kein Freibrief wieder die gleichen Fehler zu machen.

      Kommentar


        Ich glaube, du hast meinen Punkt nicht verstanden. Ich diskutiere doch nicht darüber, ob irgendwas futuristisch IST oder nicht. Es geht darum, dass sich über nerdige Kleinigkeiten beschwert wird - z.B. die Klamotten. Dabei waren die schon immer zweifelhaft futuristisch. Es gab eben in Star Trek immer mehr als nur die Strampelanzüge aus Pannessamt und Spandex, die die meisten wohl mit der Era TNG aufwärts verbinden. Ich habe dafür nur einige Beispiele aufgezeigt. Wer nun aus diesen Beispielen ableiten will, dass ihm das nicht oder nicht genug SciFi ist, kann das gerne tun. Nur die grundsätzliche Kritik an PIC in dieser Hinsicht teile ich einfach (mal wieder) nicht.

        Kommentar


          Bin gespannt, wer dann auch zu der "Réunion" dazu stoßen wird.

          Hätte mir NIE gedacht, dass ich mit etwas von TNG etwas anfangen kann

          Kommentar


            Zitat von Seether Beitrag anzeigen
            ... Es geht darum, dass sich über nerdige Kleinigkeiten beschwert wird - z.B. die Klamotten. ...
            Die Kleidung der Chars in einer TV Serie ist sicher keine Kleinigkeit. Ich glaube auch nicht das dir das vollkommen egal ist. In den ersten drei Episoden von PIC ging es doch auch halbwegs. Aber jetzt, also ab Episode 4, haben wir wirklich merkwürdige Designentscheidungen was die Kleidung betrifft.
            "Vittoria agli Assassini!"

            - Caterina Sforza, Rom, 1503

            Kommentar


              Ne, egal ist mir das nicht. Ich seh´s scheinbar nur lockerer als andere. Ich will ja auch niemandem seine Meinung schlecht machen; ich kann sie nur einfach in Anbetracht der Realität des 21. Jahrhunderts nicht mehr - für mich! - nachvollziehen.
              Du wirst dich mit Strampelanzug-Outfits heut zu Tage einfach nur noch lächerlich machen als Produzent. Und mit Ausnahme von Strampelanzügen weiß ich einfach nicht, welche sonstige zivile Mode man ernsthaft mit der TNG+ Era verbinden kann. Und weil dem so ist, bin ich froh, dass sie den massentauglichen Weg nehmen und relativ vertraute Mode wählen.

              Kommentar


                Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                Ich glaube, du hast meinen Punkt nicht verstanden. Ich diskutiere doch nicht darüber, ob irgendwas futuristisch IST oder nicht. Es geht darum, dass sich über nerdige Kleinigkeiten beschwert wird - z.B. die Klamotten. Dabei waren die schon immer zweifelhaft futuristisch. Es gab eben in Star Trek immer mehr als nur die Strampelanzüge aus Pannessamt und Spandex, die die meisten wohl mit der Era TNG aufwärts verbinden. Ich habe dafür nur einige Beispiele aufgezeigt. Wer nun aus diesen Beispielen ableiten will, dass ihm das nicht oder nicht genug SciFi ist, kann das gerne tun. Nur die grundsätzliche Kritik an PIC in dieser Hinsicht teile ich einfach (mal wieder) nicht.
                Man kann die Sache eigentlich auch von einer ganz anderen Warte sehen. Das mit den Klamotten ist eigentlich nur das Tüpfelchen auf dem I . Die Serie hat bisher nur wenig gezeigt was sich mit Star Trek insbesondere TNG in Einklang bringen lässt. Die Serie hat mehr mit Disco und JJ Trek gemeinsam, ja fast schon mehr mit Firefly oder Star Wars, als mit Star Trek. Das mag denen gefallen die mit TNG/VOY und DS9 nicht so viel anfangen können. Ist aber dennoch eine absolute Abkehr von dem, auf das es ja nach Aussagen vom Kurzen Mann und Chabon eigentlich aufbauen soll.

                Kommentar


                  Was willst Du denn immer nur mit den Strampelanzügen? Es gab doch später immer wieder mehrteilige Kleidung und Uniformen. In DS9 gab es auch immer wieder mal Zvilisten zu sehen un die hatten keinen weißen Kolonialanzug an. Die Kleidung in PIC ist genauso der Gegenwart entnommen wie das ganze Abbild der Föderation. So kann man einerseits Kosten sparen, muss nicht kreativ werden und kann ganz laut brüllen: Unsere Super-Science-Fiction-Serie ist ganz toll realistisch.
                  Dummheit und schlichtes Gemüt sind der genetisch bedingte Normalzustand der menschlichen Spezies.
                  -Georg Schramm-

                  Kommentar


                    Serials sind immer schwierig besonders solche die sich auf eine ältere Serie mit abgeschlssenen Episoden bezieht und auch auf nachfolgende Kinofilme. Ich kann bisherbei PIC bis auf Kleinigkeiten kaum meckern. es wurde ja bereits gesagt das die Serie ( erste Staffel ) eher wie ein 10 Teiliger Film zu sehen ist.
                    Ohne groß zu Spoilern sind die ersten 4 Folgen gut ( aber nicht sehr gut ) die Serie braucht aus oben genanntem Grund wohl auch die 4 Folgen um richtig in Fahrt zu kommen. Bisher waren von den alten Charakteren 7of Nine und Data zusehen. Die Kleidung stört mich zunächst auch nicht wirklich, Strampelanzüge ala TNG aber auch nicht. Eventuell wenn diese auch noch mit Rock ausgestattet sind und ein gestandener Mann damit auch noch durchs Bild läuft. Solange eine wirklich gute fesselnde Geschichte bei rum kommt ist alles im Lot. Stewart macht seinen Job als Picard nach wie vor sehr gut.Wenn schon CGI dan bitte ein besseres, das würde ich als durchschnittlich ansehen. Mal sehen ob sich die Frage nach dem Geld Anfang des 25 Jahrhunderts nun endlich schlüssig klären lässt, kostenlos scheint die Reise ja nicht zu sein.
                    Das letzte Treffen der Generationen in Wien war übrigens BOMBE ! Picards Moralkiste:"Schurken, die ihre Schnurrbärte zwirbeln, sind leicht zu erkennen, aber diejenigen, die sich in gute Taten kleiden, sind hervorragend getarnt."

                    Kommentar


                      Zitat von Khaless Beitrag anzeigen
                      Was willst Du denn immer nur mit den Strampelanzügen? Es gab doch später immer wieder mehrteilige Kleidung und Uniformen. In DS9 gab es auch immer wieder mal Zvilisten zu sehen un die hatten keinen weißen Kolonialanzug an.
                      Ja. Und genau Beispiele für die Mode fernab von Strampelanzügen habe ich auf der vorherigen Seite ja auch mit ein paar exemplarischen Bildern belegt. Nur sieht die eben nicht futuristisch aus. Sondern nach C&A-Grabbelkiste am Ende der Rabattschlacht.
                      Ich habe bis heute noch nicht wirklich "belegt" bekommen, was denn nun an futuristischer Star Trek Mode erwartet wird. Ich sehe einfach keinen qualitiativen Unterschied zwischen dem, was Picard und Co tragen und dem ,was man in DS9 oder TNG fernab von Strampelanzügen zu sehen bekam.

                      Ich habe einfach - und das mag bitte niemand als Angriff verstehen, sondern auch nur als meine Meinung - den Eindruck, dass in der Diskission über PIC gerne auf Kleinigkeiten herumgeritten wird, die für sehr viele Menschen völlig unwichtig sind.
                      Mich stört der gesamte prophetische Hauptplot z.B. enorm. So richtig. Ich finde es schwer albern. Aber über Klamotte und romulanische Kultur - da rege ich mich nicht auf. Das ist *mir* einfach zu sehr im Detail.

                      Kommentar


                        Die Klamotten sind das geringste Problem der neuen Star Trek Serien. Das hauptproblem ist der kurze Mann, und seine Leute dahinter.

                        Irgendwie ist vieles zu sehr über dramatisiert. Humor gibt es kaum. Und insgesamt dürften die meisten Szenarien eher unglaubwürdig.

                        ... Vielleicht ändert sich das ganze ja noch.
                        ... Was ich aber irgendwie bezweifle...
                        .... Lasse mich aber gerne eines besseren belehren..
                        scotty stream me up ;)
                        das leben ist ein scheiss spiel, aber die Grafik ist geil :D
                        aber leider entschieden zu real

                        Kommentar


                          Hier einige Fragen, die die Nörgler dem Showrunner Michael Chabon im Bezug auf Kanonbrüche vorwarfen und seine Antworten dazu:

                          Warum trägt Kommodore Oh eine Sonnenbrille?
                          Jeder Trekker, der sich als solcher bezeichnet, weiß doch, dass Vulkanier zwei Augenlider haben, um sich vor der Intensität der drei Sonnen ihrer Heimatwelt zu schützen. Warum also trägt Oh also in Picard eine Sonnenbrille? Michael Chabon gibt die Antwort: "Also, was schließen wir logischerweise daraus?" Diese Antwort lässt sich auch übersetzen in: "Sind wir uns wirklich sicher, dass Oh den Vulkaniern angehört?"

                          Vaped Raffi ernsthaft?
                          Raffi, so Chabon, nutzt eine traditionelle orionische Flashpipe, die auch als Horgl bezeichnet wird. Horgl werden auf dem Planeten seit Jahrhunderten genutzt, um die fleischigen Ranken einer berauschenden Pflanze zu veredeln, die als Horx oder Schlangenweide bekannt ist.

                          Sollten Sonnenbrillen und Horgls und Ohrenstöpsel (von Jurati genutzt) im Jahr 2399 nicht futuristischer aussehen?
                          "Wir haben darüber lange nachgedacht. Wenn man eine Sendung über die Zukunft macht, müssen wir ständig hinterfragen, wie Menschen Gegenstände des täglichen Gebrauchs nutzen. Ein Leitsatz ist, dass einige fundamentale Objekte und Werkzeuge irgendwann die ideale Form erreichen", schreibt Chabon und zeigt dabei ein Messer, eine Flasche und Bücher. "Diese ideale Form ist effizient, ökonomisch, komfortabel, haltbar, praktisch, effektiv, nützlich - und ändert sich danach nicht mehr stark, außer als Modegegenstand, was ebenfalls sehr retroperspektiv geschieht." Chabon argumentiert, dass zu einem gewissen Zeitpunkt alle Objekte des täglichen Lebens neu waren und beim Design dem Zeitgeist entsprachen, bis sie die ideale Form erreicht haben.

                          Und was ist mit Rios' Tabakkonsum? Sollte er es nicht besser wissen?
                          Rios' verfolgt mit einer strengen Gewissenhaftigkeit einige altmodische Geflogenheiten und Verhaltensweisen, die allesamt mit seinen Lateinamerikanischen Wurzeln verknüpft sind, bemerkt Chabon. "Und würdet ihr es glauben... Synthzigarren?"

                          Und was ist mit den Schimpfwörtern, Chabon?
                          "Hört mal zu", so Chabon, "keine menschliche Gesellschaft wird jemals perfekt sein, denn kein Mensch ist perfekt." Das Beste, was sich tun ließe, wäre, woran Star Trek auch immer erinnert, Perfektion anzustreben. "Norkon forden perfectunun sagte einmal ein weiser Yang. Bis zu diesem unmöglichen Tag wird weiterhin Scheiße passieren. Und wenn Scheiße passiert, dann fluchen Menschen." Chabon argumentiert, dass die Abwesenheit von Flüchen in Star Trek niemals mit den Prinzipen der Föderation zu tun hatte, sondern mit den Regeln der FCC (Federal Communications Commission, eine Bundesbehörde in den USA, die Kommunikationswege regelt). "Die Schreiber der vorherigen Serien hatten keine Wahl, sie wurden zensiert." In den Augen Chabons wäre es eine "fucking Dystopie", würde eine Gesellschaft jemals den Gebrauch von Schimpfwörtern ablegen oder verbieten.

                          Wenn Romulaner so viel gegen synthetisches Leben haben, warum war ein Romulanischer Admiral vormals so sehr an Data interessiert?
                          Die Existenz eines Romulanischen Cybernetikers sei ähnlich wie das Dasein als Arzt des Dritten Reichs, schreibt Chabon. In der TNG-Folge "Der Überläufer", auf die die Frage abzielt, sagt Data allerdings auch, dass das Konzept nicht sehr ansprechend klingt und dass dieser Romulaner ebenso empfinden sollte. Auf die Art und Weise umschifft Chabon möglicherweise ein bisschen das Thema, doch in "Der Überläufer" wird so eben auch angedeutet, dass die Romulaner dem synthetischen Leben eigentlich nichts abgewinnen beziehungsweise nicht abgewinnen sollten.

                          Warum nennt Raffi Jean-Luc JL? Wie respektlos, Picard würde das nicht dulden!
                          Das mag vielleicht wahr sein, schreibt Chabon, aber das ist auch nicht der Picard, wie wir ihn kennen. "Die harte, danklose, verzweifelte Arbeit, um den Flüchtlingen zu helfen, hat dafür gesorgt, dass sie [Raffi und Picard] eine merkwürdige (nicht-sexuelle) Intimität entwickeln, und zwar auf den verlassenen Kolonialwelten, wo sie oft die einzigen Offiziere der Sternenflotte und die einzigen Menschen waren."
                          (Quelle: buffed.de)

                          Kommentar


                            Zitat von Infinitas Beitrag anzeigen
                            Bisher waren von den alten Charakteren 7of Nine und Data zusehen.
                            Und Hugh.

                            "Well, I think that like religion is an individual choice, either you believe and therefore bunnies are unnecessary, or you don't. In which case, chocolate!"

                            Kommentar


                              Zitat von Holger58 Beitrag anzeigen
                              Hier einige Fragen, die die Nörgler dem Showrunner Michael Chabon im Bezug auf Kanonbrüche vorwarfen und seine Antworten dazu:
                              (Quelle: buffed.de)
                              Seine Antwort zum Thema Commodore Oh ist natürlich hahnebüchen. Wenn impliziert werden soll, dass es sich um eine Romulanerin handelt, ist Chabons Grundverständnis über Biologie massiv in Zweifel zu ziehen. In ein paar tausend Jahren lässt sich eine so wesentliche Eigenschaft wie ein zweiter Satz Augenlider nicht weg-"evolutionieren". Vulkanier und Romulaner sollten genetisch betrachtet faktisch identisch sein.

                              Kommentar


                                und bitte nicht wieder das lichtempfindliche Paralleluniversum...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X