Größe des Föderationsraum in Relation zu anderen Imperien u. Reichen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe des Föderationsraum in Relation zu anderen Imperien u. Reichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schism
    antwortet
    @ Schism @ CH'Rei
    Ich gehe davon aus, dass es eine allgemeine Sternenflottenorder gab, dass kein Schiff in das Gebiet des Dominion eindringen darf bzw das Wurmloch passieren darf.
    also ich gehe wiederum davon aus das sich das bajoranische wurmloch im GQ nicht viel weiter von den ausgangskoordinaten der voyager entfernt ist als die erde. oder dazwischen liegt eine region die sich nur sehr langsam passieren lässt

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Schism Beitrag anzeigen
    Year of Hell
    Um es zu präzisieren:

    Die Eingangsszene der Folge "Ein Jahr Hölle Teil 1", als die Crew die Astrometrie eingeweiht hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schism
    antwortet
    Ich brauch immernoch den Namen der Episode aus der die Karte ist.
    Year of Hell

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Der Weg über den GQ ist einfach weiter, da die Erde nunmal auf der Grenze zum BQ liegt und nicht mitten im AQ.

    Ohne das Wurmloch hätte man gut 10% längere Strecke.

    Ich denke Cap Janeway wollte einfach dem Dominion aus dem Weg gehen, dass unmissverständlich klar gemacht hat, dass es keine weiteren Eindringlinge aus dem AQ/BQ dultet (egal ob durch das Wurmloch oder aus einer anderen Richtung).

    Die Ausdehnung der Borg war zu dem Zeitpunkt pure Spekulation und daher weniger riskant.

    @ Schism @ CH'Rei
    Ich gehe davon aus, dass es eine allgemeine Sternenflottenorder gab, dass kein Schiff in das Gebiet des Dominion eindringen darf bzw das Wurmloch passieren darf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Ich brauch immernoch den Namen der Episode aus der die Karte ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schism
    antwortet
    Die Sternzeit für The Jem Hadar ist 47987.5, d.h. 27. Dezember 2370.
    Caretaker spielt ab 48315.6, d.h. 29. April 2371.
    Also eher fünf Monate und kein Jahr.
    Weiterhin:
    The Search (ab da werden ja erst essentielle Informationen über das Dominion bekannt) Sternzeit 48217.7, d.h. 21. März 2371, ein lausiger Monat früher.
    sei vorsichtig: wenn du diese sternzeitrechner als canon betrachtest ergibt das im kontext vieler episoden keinen sinn. natürlich sind das dann wohl auch wieder fehler in den episoden und nicht in deinem rechner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen
    Die Odyssey und die Kolonien im GQ wurden 2370 zerstört, ein Jahr bevor die Voyager aufbrach.
    Nein.
    Die Sternzeit für The Jem Hadar ist 47987.5, d.h. 27. Dezember 2370.
    Caretaker spielt ab 48315.6, d.h. 29. April 2371.
    Also eher fünf Monate und kein Jahr.
    Weiterhin:
    The Search (ab da werden ja erst essentielle Informationen über das Dominion bekannt) Sternzeit 48217.7, d.h. 21. März 2371, ein lausiger Monat früher.
    Man kann also sagen: Die Bedrohung war als die Voyager aufbrach noch längst nicht klar. Es besteht die Möglichkeit, das die Ereignisse aus The Search noch garnicht an jedes Sternenflottenschiff weitergegeben wurden, die Bedrohung stattdessen noch analysiert wurde.
    Ferner hatte die Voyager garantiert keine Informationen um die Bedrohung durch das Dominion gegen die Präsenz der Borg aufzuwiegen.
    Sprich, wäre der Fürsorger an der Quadrantengrenze wäre es logischer gewesen Kurs auf das Bajoranische Wurmloch im GQ zu setzen.
    Aber die Frage stellt sich nicht.

    @Schism
    Sag mir mal bitte den Episodennamen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schism
    antwortet
    Die Phalanx des Fürsorgers befindet sich - wenn es nach den Star Charts geht - nicht an der Grenze von DQ und GQ. Sondern ganz deutlich im DQ. So ziemlich genau auf 01:00.
    wo dieses buch mal wieder vom onscreen canon abweicht. (aber klar, die episode ist höchstwahrscheinlich fehlerhaft )



    hier sehen wir die rute der voyager. wenn es danach geht befindet sich das ende der rute ziemlich genau ihrem ausgangspunkt gegenüber, genau auf der anderen seite der galaxie. wenn wir mal davon ausgehen das das ende der rute auf die erde zeigt. ausserdem sind drum herum linien die man als quadrantengrenzen interpretieren könnte, wie auch schon auf der karte aus flaschenpost.

    demnach müsste die erde auf der grenze der quadranten liegen und die voyager zumindest nahe am GQ angekommen sein. janeway wählt unter allen unekannten regionen die sie passieren müssten den unbekanntesten aus und umfliegt den galaktischen kern (keiner weis warum)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von Schism Beitrag anzeigen
    auf der anderen seite: im delta-quadranten befinden sich die Borg.
    Tot ist tot. Und bei den Borg weiß man nicht, wie groß deren Raum ist. Beim Dominion wusste man, das es den GQ komplett dominiert. Die Chancen standen im DQ besser.

    Mal ganz abgesehen davon, dass es im Nachhinein die ganze DS9 Story umgeworfen hätte, wenn die Voyager im Alleingang so mit dem Dominion aufräumt wie mit den Borg.

    Edit:
    Zitat von Cmdr. Ch´Rel
    Die Voyager wusste nichts vom Dominion als man aufgebrochen ist. Das Ausmaß der Bedrohung wurde erst später bekannt.
    Die Odyssey und die Kolonien im GQ wurden 2370 zerstört, ein Jahr bevor die Voyager aufbrach.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Die Voyager wusste nichts vom Dominion als man aufgebrochen ist. Das Ausmaß der Bedrohung wurde erst später bekannt.

    Warum die Voyager durch den DQ fliegt:
    Die Phalanx des Fürsorgers befindet sich - wenn es nach den Star Charts geht - nicht an der Grenze von DQ und GQ. Sondern ganz deutlich im DQ. So ziemlich genau auf 01:00.
    Die Strecke ist wesentlich länger.

    Zudem: Fliegt man durch den DQ hat man im BQ die Chance auf ein klingonisches oder romulanisches Schiff auf einer Deep Space Mission zu treffen während man sich im AQ eher mit Cardassianern oder Breen auseinendersetzen dürfte. Es ist klar was man da bevorzugen sollte.

    DQ und GQ - von erfoscht sein nehmen sich die ansonsten nicht viel.
    Inwieweit die Borg sich im DQ ausgebreitet haben wusste die Voyager Crew auch nicht. Es hätte sicherlich eine gute Chance bestanden, das Kollektiv zu verpassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schism
    antwortet
    auf der anderen seite: im delta-quadranten befinden sich die Borg.

    aber zurück zur frage: ist die position der voyager nach ihrem verschwinden auf der grenze zwischen GQ und DQ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von Schism Beitrag anzeigen

    warum fliegt die voyager dann nicht einfach durch den gamma quadranten? der wird wohl etwas weiter erforscht sein als der delta quadrant, ausserdem befindet sich dort ein stabiles wurmloch das in den alpha quadranten führt?
    Nur ein Wort: Dominion

    Laut Memory Alpha hat das Territorium des Dominion eine Ausdehnung von 12.000 Lichtjahren, und das es feindselig ist wusste man schon ein Jahr bevor die Voyager verschollen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schism
    antwortet
    mal ne andere frage: meint ihr das sich die phalanx des fürsorgers auf der grenze zwischen delta und gamma quadrant befindet?

    warum fliegt die voyager dann nicht einfach durch den gamma quadranten? der wird wohl etwas weiter erforscht sein als der delta quadrant, ausserdem befindet sich dort ein stabiles wurmloch das in den alpha quadranten führt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Schism Beitrag anzeigen
    es ist eben leichter zu behaubten dies und das seinen fehler als sich vorzustellen das das ganze möglicherweise komplizierter ist.
    Ach weißt du, wir haben das Problem schon ausführlich diskutiert da warst du garnochnicht da. Ich bin durchaus aufgeschlossen gegenüber diversen Lösungsansätzen. Aber sie müssen nun mal auch funktionieren.
    Es gibt nicht viele Punkte im ST Universum die ich als schlichte Fehler ansehe. Aber dies ist einer davon.

    Zitat von Schism Beitrag anzeigen
    die autoren haben ein nettes konzept entwickelt bei dem die erde unheimlich wichtig ist, da sie die quadantengrenze repräsentiert aber später entschieden das weltbild eher verwirrend, und dramaturgisch weniger interessant ist, daher haben sie es fortan ignoriert.
    Nein. Die Autoren haben sich entschieden, das es für den Gelegenheitszuschauer zu kompliziert ist und haben das Modell im täglichen Gebrauch vereinfacht dargestellt.
    Faktisch bleibt dieses "nette Konzept" aber erhalten.
    Ich sehe mit den Quadrantengrenzen auch kein Problem. Der Meridian geht auch durch London. Nichts liegt näher als die Quadrantengrenze durch den Föderationshauptsitz laufen zu lassen.

    Zitat von Schism Beitrag anzeigen
    mag ja sein das die sich das so vorstellen: aber das was sie schreiben wiederspricht dem und das kannst du nicht leugnen.
    Ich kanns erklären. Das habe ich aber bereits in aller Ausführlichkeit getan.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schism
    antwortet
    es ist eben leichter zu behaubten dies und das seinen fehler als sich vorzustellen das das ganze möglicherweise komplizierter ist.

    die autoren haben ein nettes konzept entwickelt bei dem die erde unheimlich wichtig ist, da sie die quadantengrenze repräsentiert aber später entschieden das weltbild eher verwirrend, und dramaturgisch weniger interessant ist, daher haben sie es fortan ignoriert. in der serie dienen die quadranten nurnoch dazu zu zeigen was "Hier" ist (AQ) und was "verdammt weit weg" ist (DQ).

    Dort siehst du was die ST Produzenten darüber gedacht haben, du wirst schnell erkennen, das das was du da so vorschlägst nun mal nicht stimmt.
    mag ja sein das die sich das so vorstellen: aber das was sie schreiben wiederspricht dem und das kannst du nicht leugnen.
    Zuletzt geändert von Schism; 28.12.2007, 01:20.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X