Es ist eben ein Unterschied ob man beim beschleunigen in die Supermancy fliegt, oder ob die Supermancy ein Schiff aus dem Hyperraum zieht.
Ist es so schwer dem Gedanken zu folgen das diese Taktik Großkampfschiffe obsolent macht?
Es dauert Jahre einen Sternzerstörer zu bauen, sowohl bau als auch Unterhalt sind extrem teuer, dazu tausende Mann Besatzung die Jahrelang ausgebildet werden, auf der anderen Seite reichen dagegen kleine billiger Frachter um die Sternzertörer schneller zu vernichten als das Imperium sie neu bauen könnte.
Es dauert Jahre einen Sternzerstörer zu bauen, sowohl bau als auch Unterhalt sind extrem teuer, dazu tausende Mann Besatzung die Jahrelang ausgebildet werden, auf der anderen Seite reichen dagegen kleine billiger Frachter um die Sternzertörer schneller zu vernichten als das Imperium sie neu bauen könnte.
Aber es rechnet sich einfach nicht, sie sind zu teuer und werden sie endeckt sind sie weg, stattdessen bauen sie billige Semi-U-Boote, die erwirtschaften bereits bei einer Fahrt (mehr machen die auch nicht) soviel Gewinn, das damit hundert neue Boot gebaut werden können, selbst wenn ab und zu mal eins dieser Boote aufgebracht wird, macht das dem Kartell nichts aus

Im Expanded Universe gab es (leider) genügend exotische Waffen, die aber zum Glück nur als Endboss funktionieren, weil sie eben exotisch sind. Ein Hyper-Massebeschleuniger (Masse+drangenagelter Hyperantrieb) wäre aber letztendlich lowtech und würde Grosskampfschiffe obsolet machen, da sie nicht ausweichen können. Konsequenz wäre, dass eine Flotte dann immer Interdictoren an der Peripherie bräuchte und damit selber taktische Nachteile erleidet.
Die Interdictoren hatten imho ihr Debut in der ersten Rollenspiel-Edition und wurden von Timothy Zahn als erstes in den Büchern verwendet. Die Star Wars Filme haben sich aber noch nie gross um sinnvolle Flottenzusammensetzungen gekümmert. In RTJ flogen zum Angriff diverse Gallofree mit.

Von nun an: JA, nur das man keinen Selbstmord begeht, sondern Droiden reinsetzt, oder Droiden die Kamikazeschiffe per Funk programmieren, bzw den Hyperraumsprung per Autopilot auslösen lassen, während man selbst in einem kleinen Schiffchen sich vom Kamikaze-Frachter abkoppelt, um das Spektakel aus der Ferne zu bewundern.
Und ja, man könnte geplante gezielte Selbstmord-Schiffe bauen/ausstatten um ISDs zu zerstören. Gut, der alte Canon ist ja nicht mehr greifbar, aber nach unseren alten Experten soll das Imperium allein zur Suche nach den Rebellen eine Sonderflotte von 25.000 ISDs gehabt haben, zusätzlich zu den regulären der Sektorflotten. Sieht unsere Rebellion oder Wiederstand so aus als hätten sie 25.000 Gallis und Droiden übrig?
"Die Tatsache, so ein Manöver zum Canon zu machen, ist mit die bescheuertste Idee seit Erfindung der Space Opera, weil nun jeder Depp, der an einen Frachter rankommt, einen Großkampfschiffvernichter/Planetenzerstörer besitzt."
Da macht die TARKIN Doktrin ja noch ansatzweiße "SINN" in jeder SO mit Planeten Killern, weil man unterstellen kann, dass eine 160km Metalkugel mehr Angsteinflössende Wirkung hat, als eine einzelne ISD-Bullet auf die man "Planetenkiller" schreibt. Zumal man hier auch noch das Argument hat, das man auch Planeten mit Planetaren Schilden sofort auslöschen kann.
Aber ich bin ja nur der kleine doofe SW Fanboy der tatsächlich noch ins Kino geht, zumindest bei ersten mal n Film unterhaltsam finden kann und selbst wenn man ihn zerlegt noch versucht etwas positives zu sehen.

Einen Kommentar schreiben: