Zitat von Larkis
Beitrag anzeigen
A:
Ringwulst mit allen Triebwerken und 2, 3, 4 und 5 Austrittsöffnungen pro einzelnem Triebwerk(ob das jetzt 20 im Block oder nur ein eínzelnes ist, ist egal).
5-Düsen-Modell
2 Treiberweksöffnungen feuern entlang der Polachse, 1 im 90°-Winkel und die anderen beiden im 45° dazwichen(5-Düsen Modell)
-> manövrierfähigste Version
Beim 4-Düsen Model fallen entweder die parallel feuernden oder die im 45°-Winkel weg udn die anderen sind leicht verschoben.
Beim 3-Düsen Model fallen entweder die parallel feuernden oder die im 45°-Winkel weg
Beim 2-Düsen Model hat man nur 2 parallel zur Polachse arbeitende Triebwerke. Achsenrotation ist hier nur begrenzt möglich.
-> einfachste Version
B:
Haupttriebwerk am "Südpol" und ein Ringwulst aus Steuerdüsen am Äquator(oder nur kleine Düsenblöcke mit je 5 Austrittsöffnungen)
C:
Mehrere große Triebwerke, die etwa von Ende "Nordpoldrittel" bis Anfang "Südpoldrittel" gehen(Innerhalb des Rumpfes). Ergänzt(oder auch nicht) durch "Steuertriebwerke" im Äquator wie bei Modell B. "Südpol-Haupttriebwerk" kann hier auch vorkommen.
Zitat von Larkis
Beitrag anzeigen
Einen Kommentar schreiben: