Zitat von Larkis
Beitrag anzeigen
Schon im 1.Weltkrieg haben sich die Schlachtschiffe auf die dreifache Entfernung beschossen,wie sie jetzt bei Sg gezeigt werden..
die Bismark hat die Hood 1941 bei einem Gefecht auf 35Km Entfernung versenkt..beide Seiten hatten keine Probleme damit auf diese Entfernung aufeinander zu schiessen...1941..
aber 2009 ist es auf einmal ein Problem im Weltraum,ohne Horizont oder störende Planetenkrümmung mit Lichtschnellen Strahlen waffen auf mehr als 2km Entfernung ein Ziel zu treffen??
Das "Radar" das du ansprichst wurde 1942 erstmals von den Amerikanern eingestzt,aber nicht um auf größere Entfernungen zu treffen( dem steht der Horizont entgegen) sondern um die optischen E-Messer zu ersetzen,wenn kein tageslicht vorhanden ist. erstmals eingesetzt wurde Radar in Seeschlachten 1942,als die US Task Force 42,mit den neuen Schlachtschiffen Iowa und Wisconsin,versuchte den Japanischen "Tokio Express" abzufangen,ein Flotte von schweren Kreuzern die jede nacht in den "Iron Bottom Sound" vor Guadalcanal einfuhr um den Flugplatz Henderson Field zu bombardieren.
Einmal gelang den Amerikaner die Überaschung..beim zweiten Angriff waren die Japaner vorbereitet und die Wisconin wurde so schwer beschädigt das sie erst 1944 zur Invasieon in der Normandie wieder einsatzbereit war..
Leute ,Leute..ihr redet von Sci Fi,diskutiert über deren technologie und kennt nicht mal die Technik,die es vor fast 100 Jahren schon gab,geschweige das ihr ne Ahnung hättet was heute schon möglich ist...
mit einem Lichtschnellen Waffenstrahl,würde schon heute jeder Bundeswehr Richtschütze in weniger als 10sec. ein 100m großes Objekt in toastscheibengroße Stücke schneiden ohne dafür den (schon seit jahren vorhandenen) Feuerleitcomputer zu benutzen...das hab ich schon vor 25Jahren in der Grundausbildung gelernt!
Langsam wird die Diskussion wirklich lächerlich..sorry..ich hab mich bemüht einigermasen sachlich zu bleiben und auch Quellen anzuführen,aber gegen Imagination anzugehen ist echt Müßig:
Einen Kommentar schreiben: