Genial daneben - Quiz - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Genial daneben - Quiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • notschefix
    antwortet
    @bohemian
    ja, na gut...du bist dran...oder...ach ne...is doch falsch, aber jetzt hab ich endlich verstanden warum die so reden wie sie reden

    back to topic:
    ja es geht um kaufen...nur was kaufen ist die frage

    Und das Themengebiet, in dem vom Schachtelprivileg die Rede ist hat eigentlich eher indirekt mit politik zu tun...wobei momentan so seit september sag ich mal betrifft dieses themengebiet die politik auch ziemlich direkt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Es geht darum etwas zu kaufen? Also etwas finanzielles...
    Und es hat direkt oder indirekt mit Politik zu tun?
    Betrifft es die Einnahmen, oder die Ausgaben eines Staates? bzw. hat es etwas mit Staatsverschuldung zu tun?

    Einen Kommentar schreiben:


  • bohemian
    antwortet
    ...und es hat doch direkt mit Politik zu tun:

    Das Schachtelprivileg kennzeichnet wesentlich die Diskussionskultur im Deutschen Bundestag. Sofern ein Abgeordneter erstmals in den Bundestag gewählt wurde, darf er bei Diskussionsbeiträgen nur klare, einfache Sätze verwenden. Mit jedem weiteren Jahr der Parlamentszugehörigkeit dürfen die gesprochenen Sätze je einmal verschachtelt werden. Somit ist ein alter Hase des Bundestags zwar überhaupt nicht mehr zu verstehen, genießt aber allerhöchstes Schachtelprivileg.

    Damit bin ich ja wohl dran, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • notschefix
    antwortet
    Geile Vorschläge!!

    Es hat leider nichts mit Zigaretten zu tun und auch nicht wirklich mit einer Schachtel...man kann sich halt ein bild von einer bestimmten Tatsache machen (und die suche ich) und dieses Bild enthält eine Schachtel...darum nennt man das so...allerdings hat im echten leben wohl keiner eine schachtel zu dem zweck, auf den das bild anspielt...schwierig, ich merk schon...naja, wird schon noch...es geht aber schonmal darum was zu kaufen, das ist richtig...

    Einen Kommentar schreiben:


  • LuckyGuy
    antwortet
    Das Schachtelprivileg betrifft in der Tat die Zigaretten.

    Um 1960 herum entdeckten die Zigarettenhersteller eine Gesetzeslücke. Irgendwie wurden aufgrund irgendwelcher Verpackungsnormen Zigaretten in Schachteln wesentlich günstiger besteuert als Zigaretten in den damals noch üblichen labberigen Papierpackungen mit Folie.

    Nicht zuletzt wegen des steuerbegünstigenden Schachtelprivilegs setzten sich damals die Schachteln bei den Rauchern wahnsinnig schnell durch.

    Andere Variante:

    Als die Zigarettenschachteln aufkamen, durften nur Kioskbesitzer die Schachteln verkaufen, andere Verkäufer mussten mit den labberigen Papierpackungen vorlieb nehmen.

    Die Kiosbesitzer hatten das Schachtelprivileg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EarMaster
    antwortet
    Es geht um Zigaretten. Wer Zigaretten nicht am Automaten kauft, sondern bei einem Händler, wie z.B. einem Kiosk, erwirbt dort nur den Inhalt der Schachtel. Die Schachtel selber gehört dem Händler und er hat das Recht sie zurück zu fordern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Es hat aber schon etwas mit Schachteln zu tun oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • LuckyGuy
    antwortet
    Das Schachtelprivileg stammt aus dem 18. Jahrhundert und bezieht sich auf Hutschachteln.

    Nicht nur Adelige, sondern auch das aufstrebende Bürgertum legten damals großen Wert auf modische Kopfbedeckungen.

    Jedoch durfte nur der Adel bunt bedruckte Hutschachteln zum Transport benutzen, den Bürgerlichen blieb lediglich ein tristes grau oder beige.

    Einen Kommentar schreiben:


  • notschefix
    antwortet

    nicht ganz^^

    das mit der politik geht aber schon in die richtige richtung, auch wenns nich genau politik ist...hat halt nix mit sport oder musik oder so zu tun...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spooky Mulder
    antwortet
    Trotzdem ne tolle Methode. Ich frag mich, warum das noch nie ein 100m-Sprinter ausprobiert hat.

    @notschefix
    Das ist die mit 12.356.767.554 Wörtern mit Abstand kürzeste EU-Verordnung und bestimmt, welche Schachtel wie gefaltet werden mus, um bestimmte Waren zu fassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • notschefix
    antwortet
    was hat es mit dem sogenannten schachtelprivileg auf sich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Er musste seinen Weltrekord und den ersten Platz zurückgeben, außerdem bekam er eine Sperre auf Lebenszeit?
    Edit: Und selbstverständlich eine Strafe von.. sagen wir mal... 10.000 Dollar?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tordal
    antwortet
    Zitat von Spooky Mulder Beitrag anzeigen
    Hat er beim Marathon (irgendwas mit 42km) die Strecke abgekürzt, indem er per Anhalter 30km mit einem Auto gefahren ist?
    Absolut richtig, er nahm am olympischen Marathon teil und fuhr einen Großteil der Strecke als Beifahrer in einem Wagen.
    Ich möchte es aber noch ein klein wenig genauer.

    nochmal zur Erinnerung:

    Weshalb kam dem Amerikaner Frederick Lorz eine knapp 30 km lange Autofahrt durch Missouri teuer zu stehen?
    @Notschefix

    Stimmt, habe ich übersehen.

    Zitat von notschefix Beitrag anzeigen
    bezahlen wahrscheinlich medaille zurück wenn er eine gewonnen hat und ne sperre?

    Richtig, so lasse ich das mal gelten.

    Frederick Lorz war einer von 32 Teilnehmern des olympischen Marathons in 1904 in St. Louis. Doch schon nach etwa 9 oder 14km (dazu gibt es unterschiedliche Angaben, deshalb ca. 30km^^) wollte er von Krämpfen geplagt aufgeben und ließ sich von einem vorbeikommenden Fahrzeug mitnehmen.
    Als der Wagen dann kurz vor dem Ziel eine Panne hatte und liegen blieb, entschloss er sich den Rest der Strecke zu laufen.
    "Nur, um den Jubel zu genießen", wie er später sagte.^^
    Auf jeden Fall gewann er Gold und ließ sich feiern (inkl. Umarmung durch die Präsidententochter), bevor der Vorfall durch einen Augenzeugen später publik wurde und er es auch sofort zugab.
    Letztendlich verlor er Gold und wurde lebenslang für Olympia gesperrt.

    Der gesamte Marathon in St. Louis war ziemlich bizarr.
    St. Louis Marathon

    Ich würde sagen damit ist Notschefix dran.
    Zuletzt geändert von Tordal; 20.11.2008, 17:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • notschefix
    antwortet
    tja...hat meinen beitrag noch editiert....haste wohl nich gesehen weil gleich geantwortet...pech wenns stimmt

    bezahlen wahrscheinlich medaille zurück wenn er eine gewonnen hat und ne sperre?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spooky Mulder
    antwortet
    Hat er beim Marathon (irgendwas mit 42km) die Strecke abgekürzt, indem er per Anhalter 30km mit einem Auto gefahren ist?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X