Schulsystem / Wie findet ihr Schule? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schulsystem / Wie findet ihr Schule?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Admiral Piet
    antwortet
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Ähm ich war in der Oberstufe und da gab es vermehrt lange Schultage (manchmal von 8 bis 17:30). Sogesehen habe ich damit Erfahrung. Da war nichts mit Hausübungen machen und Spiel & Spaß bis Abends sondern richtiger Unterricht. Jetzt im Studium habe ich auch noch vereinzelt Tage von halb 9 bis halb 7 oder so. Nach so einem Tag bin ich nah am Selbstmord -,- . Glücklicherweise sind solche Tage bei meinem Studium nur noch selten. Es gibt halt Leute wie mich die lange Schultage nicht aushalten. Auch mit 15, als ich das erste mal in der Oberstufe war, gings mir schon dreckig mit so langen Schultagen.

    Ich weiß, du denkst mit der Einführung der Ganztagsschule gibts von Nachmittags bis Abends nur Hausaufgabenbetreuung und Spiel & Spaß. Das ist aber deine Theorie. Dass Theorie und Praxis weit auseinander liegen muss ich dir wohl nicht erzählen. In der Theorie ist der totale Sozialismus auch super. Die Praxis hat man ja in der UDSSR und DDR gesehen. Ich glaube eher wenn die GTS eingeführt wird, dann wird dies so enden wie meine Annahme.
    Oh mein Gott! Vereinzelt von 8:00 bis 17:30.
    Wenn das schon genug ist um dich nahe an den Selbstmord zu treiben dann schieß dir die Kniescheiben weg und mach auf Frührentner, dein erster Arbeitstag wird dich fertig machen.

    Ich hab schon 56-Stunden Wochen erlebt, und bin mit meinem Arbeitsplatz noch recht angenehm gefahren. Dagegen ist es die reinste Entspannung wieder zur Schule zu gehen, wenngleich langweiliger

    Einen Kommentar schreiben:


  • T`Pau
    antwortet
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen

    Ich weiß, du denkst mit der Einführung der Ganztagsschule gibts von Nachmittags bis Abends nur Hausaufgabenbetreuung und Spiel & Spaß. Das ist aber deine Theorie. Dass Theorie und Praxis weit auseinander liegen muss ich dir wohl nicht erzählen. In der Theorie ist der totale Sozialismus auch super. Die Praxis hat man ja in der UDSSR und DDR gesehen. Ich glaube eher wenn die GTS eingeführt wird, dann wird dies so enden wie meine Annahme.
    Ich denke nicht, wie es gewesen wäre, ich weiß es. Ich war auch während der Oberstufe in einer Ganztagsschule und das bedeutete nicht nur Spiel und Spaß.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von Amaranth Beitrag anzeigen


    Die GTS wurden bereits eingeführt und deine Annahmen sind nicht eingetroffen. Soviel also zum Thema Theorie und Praxis.
    Woher soll er das wissen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Psi-Warden
    antwortet
    Ich vermisse meine Schulzeit einfach nur noch seeeehr. *sad*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Ähm ich war in der Oberstufe und da gab es vermehrt lange Schultage (manchmal von 8 bis 17:30). Sogesehen habe ich damit Erfahrung. Da war nichts mit Hausübungen machen und Spiel & Spaß bis Abends sondern richtiger Unterricht.
    Du hast keine Ahnung, was eine GTS ist. Das ist mit der Oberstufe nicht vergleichbar. Die Oberstufe ist auf einen Ganztagsunterricht ausgelegt (hat aber dafür recht viele Freistunden, wodurch der Schultag garnicht so massiv ist), während eine GTS den Unterricht auf die normalen Zeiten konzentriert, dann ein Mittagessen anbietet und danach gibt es dann eine Hausaufgabenbetreuung und verschiedene Angebote, von denen Tibo gesprochen hat. Das ist bereits Realität, hier geht es jetzt noch darum, wie sehr man das jetzt noch verbessern muss.

    Jetzt im Studium habe ich auch noch vereinzelt Tage von halb 9 bis halb 7 oder so. Nach so einem Tag bin ich nah am Selbstmord -,- . Glücklicherweise sind solche Tage bei meinem Studium nur noch selten. Es gibt halt Leute wie mich die lange Schultage nicht aushalten. Auch mit 15, als ich das erste mal in der Oberstufe war, gings mir schon dreckig mit so langen Schultagen.
    Mimimi. Stell dir vor, da müssen wir alle durch. Dass es dir nicht gefällt, nen Tag lang mal zu arbeiten und dabai das Hirn anzustrengen, war schon vorher klar. Und du willst mir doch nicht wirklich erzählen, dass du einen gesamten Tag über nur Vorlesungen hast?

    Ich weiß, du denkst mit der Einführung der Ganztagsschule gibts von Nachmittags bis Abends nur Hausaufgabenbetreuung und Spiel & Spaß. Das ist aber deine Theorie. Dass Theorie und Praxis weit auseinander liegen muss ich dir wohl nicht erzählen. [...] Ich glaube eher wenn die GTS eingeführt wird, dann wird dies so enden wie meine Annahme.
    Die GTS wurden bereits eingeführt und deine Annahmen sind nicht eingetroffen. Soviel also zum Thema Theorie und Praxis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Ähm ich war in der Oberstufe und da gab es vermehrt lange Schultage (manchmal von 8 bis 17:30). Sogesehen habe ich damit Erfahrung.
    Wenn du meine Beiträge und den Beitrag von T'Pau, den du hier zitierst durchliest, siehst du, dass du da keine Erfahrungen hast.
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Da war nichts mit Hausübungen machen und Spiel & Spaß bis Abends sondern richtiger Unterricht.
    Merkst du was?
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Jetzt im Studium habe ich auch noch vereinzelt Tage von halb 9 bis halb 7 oder so. Nach so einem Tag bin ich nah am Selbstmord -,- . Glücklicherweise sind solche Tage bei meinem Studium nur noch selten. Es gibt halt Leute wie mich die lange Schultage nicht aushalten. Auch mit 15, als ich das erste mal in der Oberstufe war, gings mir schon dreckig mit so langen Schultagen.
    Was studierst du denn? Und ab wann ist denn ein Schultag für dich lang?
    Fangt ihr in Österreich zu den halben Stunden Vorlesungen an?
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Ich weiß, du denkst mit der Einführung der Ganztagsschule gibts von Nachmittags bis Abends nur Hausaufgabenbetreuung und Spiel & Spaß. Das ist aber deine Theorie. Dass Theorie und Praxis weit auseinander liegen muss ich dir wohl nicht erzählen. In der Theorie ist der totale Sozialismus auch super. Die Praxis hat man ja in der UDSSR und DDR gesehen.
    Das hat sie mit keinem Wort gesagt und für Unterricht von acht bis fünf ist gar nicht das Lehrpersonal da.

    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Ich glaube eher wenn die GTS eingeführt wird, dann wird dies so enden wie meine Annahme.
    Und du lässt dich nie entmutigen, obwohl du echt immer falsch liegst. (Manchmal sogar, wenn du dich erst nachher entscheidest was du vorher hast kommen sehen.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knörf
    antwortet
    Zitat von T`Pau Beitrag anzeigen
    Was ich dir kaum abnehme, ist daß du auf eine Ganztagsschule gehst...oder gegangen bist, bevor du wieder in die Luft gehst.
    Ich habe selten eine so helfende Schulform wie diese erlebt.
    Wir aßen zu Mittag, hatten Pause zum Spielen und dann kam Hausaufgabenbetreuung. Die Lehrer konnten beantworten, was Eltern zu Hause nicht konnten. Und wenn man dann am späten Nachmittag nach Hause kam, war diese Zeit wirkliche Freizeit.
    Kein morgendliches: "Ohweh ich habe meine Hausaufgaben vergessen..."
    Und ein Notendurchschnitt der Stadtweit seines Gleichen suchte.
    Ähm ich war in der Oberstufe und da gab es vermehrt lange Schultage (manchmal von 8 bis 17:30). Sogesehen habe ich damit Erfahrung. Da war nichts mit Hausübungen machen und Spiel & Spaß bis Abends sondern richtiger Unterricht. Jetzt im Studium habe ich auch noch vereinzelt Tage von halb 9 bis halb 7 oder so. Nach so einem Tag bin ich nah am Selbstmord -,- . Glücklicherweise sind solche Tage bei meinem Studium nur noch selten. Es gibt halt Leute wie mich die lange Schultage nicht aushalten. Auch mit 15, als ich das erste mal in der Oberstufe war, gings mir schon dreckig mit so langen Schultagen.

    Ich weiß, du denkst mit der Einführung der Ganztagsschule gibts von Nachmittags bis Abends nur Hausaufgabenbetreuung und Spiel & Spaß. Das ist aber deine Theorie. Dass Theorie und Praxis weit auseinander liegen muss ich dir wohl nicht erzählen. In der Theorie ist der totale Sozialismus auch super. Die Praxis hat man ja in der UDSSR und DDR gesehen. Ich glaube eher wenn die GTS eingeführt wird, dann wird dies so enden wie meine Annahme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Es wird anscheinend wirklich viel mehr Geld für die Bildung, für die Schule, benötigt.
    Habe gelesen in einem Artikel über Baden Württemberg, dass auch dort in den nächsten Jahren Lehrerstellen wegrationalisiert werden sollen. Dabei gilt BW doch in anderen Bundesländern immer so als heile Welt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • T`Pau
    antwortet
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Wenn man Ex-Schüler ist kann man ja leicht reden über eine Ganztagsschule. Würde es euch persönlich treffen, dann hättet ihr eine ganz andere Meinung, darauf wette ich. Obwohl ich Ex-Schüler bin und es mich nicht mehr betreffen kann bin ich ein Gegner der Ganztagsschule. Kinder sollten noch ihre Kindheit genießen dürfen und nicht jeden Tag 10 Stunden in der Schule hocken müssen. Dann kann man sie gleich drinnen wohnen lassen mit Gitterstäben an den Fenstern wie in einem Häfn.

    Amaranth hat ja schon gute Argumente hervorgebracht die gegen eine Ganztagsschule sprechen. Was macht man wirklich wenn man als Schüler sich in der Klasse nicht wohlfühlt und man froh ist wenn man nach dem Schultag wieder bei seinen richtigen Freunden zuhause ist und etwas unternimmt.

    Außerdem gibt es Schüler die halten lange Schultage garnicht aus. Die fühlen sich viel wohler zuhause oder bei Freunden. Wenn es wirklich nur Spaßprogramme in der Freizeit sind dann kann man das auch in einem Verein machen wenn man z.B. gerne Fußball spielt finde ich.

    Ich denke aber wenn die Ganztagsschule kommt, dann wird es noch mehr Stoff in den jeweiligen Fächern geben, da diese am Nachmittag unterrichtet werden bzw. sogar neue Fächer hinzukommen. Das heißt für den Schüler wiederrum mehr Hausübungen, mehr Lernaufwand, mehr Prüfungen, größere Gefahr zu versagen = kontraproduktiv.

    Wenn die Eltern wirklich nichteinmal am Nachmittag Zeit für ihre eigenen Kinder haben, dann sollen wenigstens die Großeltern aufpassen oder ein Familienmitglied zuhause bleiben, halbtags arbeiten gehen oder die Mutter in Frühpension gehen. Aber deswegen alle Schüler zu bestrafen mit einer Ganztagsschule nur damit Eltern von einem Teil der Schüler besser arbeiten gehen können halte ich für unangebracht.
    Was ich dir kaum abnehme, ist daß du auf eine Ganztagsschule gehst...oder gegangen bist, bevor du wieder in die Luft gehst.
    Ich habe selten eine so helfende Schulform wie diese erlebt.
    Wir aßen zu Mittag, hatten Pause zum Spielen und dann kam Hausaufgabenbetreuung. Die Lehrer konnten beantworten, was Eltern zu Hause nicht konnten. Und wenn man dann am späten Nachmittag nach Hause kam, war diese Zeit wirkliche Freizeit.
    Kein morgendliches: "Ohweh ich habe meine Hausaufgaben vergessen..."
    Und ein Notendurchschnitt der Stadtweit seines Gleichen suchte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von Amaranth Beitrag anzeigen
    Eventuell hat man ja keine Möglichkeit, sich mit seinen Freunden zu treffen. Und dass Schüler die Hausaufgaben besser erklären können als ein Lehrer, halte ich für ein Gerücht.
    Besser ist da das falsche Wort. Sie erklären halt anders mit dem eigenen Verständnisprozess ganz aktuell im Hinterkopf. Oft reicht aber schon "anders" aus. Außerdem hilft das ja beiden Schülern. Peer-tutoring ist ganz effektiv und das ist auch ein Mittel dessen sich gute Schule bedient.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Prohmeteus99 Beitrag anzeigen
    Das mit dem handy bezog sich auf deinen kommentar wo kinder die die hausaufgaben nicht können frustrieter werden und dann nicht mehr soviel lust haben. Wenn man dann zuhause freunde fragen kann versteht man das vlt besser als wenn es einem der lehrer erklärt. Ausserdem kann man sich dann auch so treffen und hausaufgaben besprechen oder einem nachhilfe geben.
    Eventuell hat man ja keine Möglichkeit, sich mit seinen Freunden zu treffen. Und dass Schüler die Hausaufgaben besser erklären können als ein Lehrer, halte ich für ein Gerücht.

    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Wenn man Ex-Schüler ist kann man ja leicht reden über eine Ganztagsschule. Würde es euch persönlich treffen, dann hättet ihr eine ganz andere Meinung, darauf wette ich.
    Stell dir vor, wenn ich Lehrerin werden würde, würde mich das sogar stark betreffen.

    Außerdem gibt es Schüler die halten lange Schultage garnicht aus. Die fühlen sich viel wohler zuhause oder bei Freunden. Wenn es wirklich nur Spaßprogramme in der Freizeit sind dann kann man das auch in einem Verein machen wenn man z.B. gerne Fußball spielt finde ich.
    Vereine kosten aber oft eine ordentliche Stange Geld. Bei einer Schule wäre das Angebot von der Schule (bzw. vom Land) bezahlt.

    Ich denke aber wenn die Ganztagsschule kommt, dann wird es noch mehr Stoff in den jeweiligen Fächern geben, da diese am Nachmittag unterrichtet werden bzw. sogar neue Fächer hinzukommen. Das heißt für den Schüler wiederrum mehr Hausübungen, mehr Lernaufwand, mehr Prüfungen, größere Gefahr zu versagen = kontraproduktiv.
    Unsinn. Warum sollte es mehr Fächer geben? Warum sollte man mehr Hausaufgaben geben? Weißt du eigentlich wie eine GTS funktioniert oder fabulierst du jetzt einfach nur irgendein Schreckgespenst?

    Wenn die Eltern wirklich nichteinmal am Nachmittag Zeit für ihre eigenen Kinder haben, dann sollen wenigstens die Großeltern aufpassen oder ein Familienmitglied zuhause bleiben, halbtags arbeiten gehen oder die Mutter in Frühpension gehen. Aber deswegen alle Schüler zu bestrafen mit einer Ganztagsschule nur damit Eltern von einem Teil der Schüler besser arbeiten gehen können halte ich für unangebracht.
    Die GTS ist nicht dafür da, die Schüler zu bestrafen. Es geht darum, die Schüler vor ihren Eltern zu schützen. Wie Tibo schon richtig darstellte, gibt es zu viele Eltern, die ihren Kindern weder helfen können noch wollen. Diese Kinder fallen dann automatisch in der Schule leistungstechnisch ab. Auch bei häuslichen Schwierigkeiten sind die Kinder in der Schule geschützt. Das jetzt von dir wieder so sexistischer Unsinn kommt, wie dass die Mutter in Frühpension gehen soll, ist ja mal wieder der größte Quatsch und ziemlich typisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Naja, die soziale Ungleichheit entsteht ja nicht nur durch Hausaufgaben. Der Schüler sollte außerdem durch den Unterricht selbst die Möglichkeit haben, die Hausaufgaben nachzuvollziehen.
    Also, die Aufgabe von Schule ist es auf keinen Fall die Ursachen sozialer Ungleichheit zu bekämpfen, nur die Folgen davon.
    Was die Hausaufgaben angeht, wird die Chance dadurch, das man sie in der Schule macht nicht gemindert.

    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen



    Da ist sicherlich etwas dran. Interessant ist auch, wie sich die GTS auf das Sozialverhalten der Absolventen auswirken wird...
    Wie sie sich jetzt schon auswirkt auf die Schüler ist nicht interessant?


    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Es wird auch immer wieder von Studien gesprochen, die zeigen, dass genau das nur mäßigen Einfluss auf den Lernerfolg hat.
    Da es keine solche Studie gibt, wird in diesen Fällen gelogen.

    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Das dürfte immer so sein, wenn nicht Betroffene die Entscheidung treffen. Das ist in Bildungsfragen meist der Fall.
    Mit steigendem Einfluss der Betroffenen ist keine Qualitätssteigerung zu erwarten. Knörfs Aussagen trifft sicherlich für "Schulversager" zu, es gibt aber auch Menschen, die gerne zur Schule gehen und gerade in Elementarbereich ist das eine riesige Mehrheit.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von Prohmeteus99 Beitrag anzeigen
    Das mit dem handy bezog sich auf deinen kommentar wo kinder die die hausaufgaben nicht können frustrieter werden und dann nicht mehr soviel lust haben. Wenn man dann zuhause freunde fragen kann versteht man das vlt besser als wenn es einem der lehrer erklärt. Ausserdem kann man sich dann auch so treffen und hausaufgaben besprechen oder einem nachhilfe geben. Und sollte man es dann immer noch nicht ganz verstanden haben oder kleinere probleme haben ist das auch kein problem da man häufig die hausaufgaben im unterricht bespricht und dann noch gezielt fragen stellen kann zusachen die einem unklar sind. Ich denke zudem es stärkt mehr die freundschaft wenn man sich untereinander hilft als länger in der schule zubleiben wo der lehrer es einen erklärt oder findest du nicht?
    Gute Schule ist immer ein Ort an dem Schüler einander helfen. Dass der Lehrer als letzte Instanz noch gefragt werden kann, schließt keinen deiner vorangegangen Schritte aus. Das ist doch auch alles erwünscht (solange es nicht übers Handy geht).

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Ja, ich habe dir oben auch an einem Beispiel erklärt wie.
    Naja, die soziale Ungleichheit entsteht ja nicht nur durch Hausaufgaben. Der Schüler sollte außerdem durch den Unterricht selbst die Möglichkeit haben, die Hausaufgaben nachzuvollziehen.

    Zitat von Tibo
    Dass gute Ideen an der Umsetzung gescheitert sind, sollte uns nicht davon abhalten gute Ideen zu entwickeln. Die sind nämlich den schlechten Ideen vorzuziehen.
    Wobei nicht jede Idee, die sich gut anhört, sich später auch als gut erweist.

    Zitat von Amaranth Beitrag anzeigen
    Ein großes Problem, welches ich bei den GTS sehe, ist, dass das soziale Umfeld der Kinder stark auf die Schule eingeschränkt wird. Sollte es hier - aus welchen Gründen auch immer - Probleme geben, bleibt ihnen kaum eine Rückzugsmöglichkeit.
    Da ist sicherlich etwas dran. Interessant ist auch, wie sich die GTS auf das Sozialverhalten der Absolventen auswirken wird...

    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Natürlich kostet gute Schule Geld. Mindestens 40% des Unterrichts sollte in Doppelbesetzung geplant und gehalten werden. Das kostet mehr Personal. Allein siehst du wie teuer das werden kann.
    Es wird auch immer wieder von Studien gesprochen, die zeigen, dass genau das nur mäßigen Einfluss auf den Lernerfolg hat.

    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Wenn man Ex-Schüler ist kann man ja leicht reden über eine Ganztagsschule. Würde es euch persönlich treffen, dann hättet ihr eine ganz andere Meinung, darauf wette ich.
    Das dürfte immer so sein, wenn nicht Betroffene die Entscheidung treffen. Das ist in Bildungsfragen meist der Fall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knörf
    antwortet
    Wenn man Ex-Schüler ist kann man ja leicht reden über eine Ganztagsschule. Würde es euch persönlich treffen, dann hättet ihr eine ganz andere Meinung, darauf wette ich. Obwohl ich Ex-Schüler bin und es mich nicht mehr betreffen kann bin ich ein Gegner der Ganztagsschule. Kinder sollten noch ihre Kindheit genießen dürfen und nicht jeden Tag 10 Stunden in der Schule hocken müssen. Dann kann man sie gleich drinnen wohnen lassen mit Gitterstäben an den Fenstern wie in einem Häfn.

    Amaranth hat ja schon gute Argumente hervorgebracht die gegen eine Ganztagsschule sprechen. Was macht man wirklich wenn man als Schüler sich in der Klasse nicht wohlfühlt und man froh ist wenn man nach dem Schultag wieder bei seinen richtigen Freunden zuhause ist und etwas unternimmt.

    Außerdem gibt es Schüler die halten lange Schultage garnicht aus. Die fühlen sich viel wohler zuhause oder bei Freunden. Wenn es wirklich nur Spaßprogramme in der Freizeit sind dann kann man das auch in einem Verein machen wenn man z.B. gerne Fußball spielt finde ich.

    Ich denke aber wenn die Ganztagsschule kommt, dann wird es noch mehr Stoff in den jeweiligen Fächern geben, da diese am Nachmittag unterrichtet werden bzw. sogar neue Fächer hinzukommen. Das heißt für den Schüler wiederrum mehr Hausübungen, mehr Lernaufwand, mehr Prüfungen, größere Gefahr zu versagen = kontraproduktiv.

    Wenn die Eltern wirklich nichteinmal am Nachmittag Zeit für ihre eigenen Kinder haben, dann sollen wenigstens die Großeltern aufpassen oder ein Familienmitglied zuhause bleiben, halbtags arbeiten gehen oder die Mutter in Frühpension gehen. Aber deswegen alle Schüler zu bestrafen mit einer Ganztagsschule nur damit Eltern von einem Teil der Schüler besser arbeiten gehen können halte ich für unangebracht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prohmeteus99
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen

    Da ist es wieder! Pädagogik kann jeder. Noch besser, Pädagogik braucht gar keinen menschlichen Kontakt, geht auch per Telefon am besten noch per SMS ne? Das Handy gibt natürlich auch ein Feedback zum Fachlehrer, der dann auf Defizite im Unterricht eingehen kann. Ich kann in deinem Vorschlag kein Fehler sehen. Hast an alles gedacht.
    Das mit dem handy bezog sich auf deinen kommentar wo kinder die die hausaufgaben nicht können frustrieter werden und dann nicht mehr soviel lust haben. Wenn man dann zuhause freunde fragen kann versteht man das vlt besser als wenn es einem der lehrer erklärt. Ausserdem kann man sich dann auch so treffen und hausaufgaben besprechen oder einem nachhilfe geben. Und sollte man es dann immer noch nicht ganz verstanden haben oder kleinere probleme haben ist das auch kein problem da man häufig die hausaufgaben im unterricht bespricht und dann noch gezielt fragen stellen kann zusachen die einem unklar sind. Ich denke zudem es stärkt mehr die freundschaft wenn man sich untereinander hilft als länger in der schule zubleiben wo der lehrer es einen erklärt oder findest du nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Berlin: Bildungssenatorin will mehr Schulpsychologen einstellen - Berlin - Berliner Morgenpost


    Puuhhh da ist ja so einiges aufzustocken wenn es nur so wenige Schulpsychologen gibt.

    Ich finde im Internet zwar Initiativen gegen Mobbing und Gewalt an Schulen, aber wie viele Petitionen es schon gab um endlich ein flächendeckendes Netz von solchen Leuten einzuführen weiss ich jetzt nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X