Die EU-Verfassung - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die EU-Verfassung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MRM
    antwortet
    Zitat von blueflash
    Also: Nachdem die NSDAP bereits vorher eine klare Parlarmentsmehrheit hatte, erhielt sie in der Volksabstimmung vom 12.11.1933 90% der Stimmen.
    Soviel zum Thema: "Der brave Arbeiter wurde ja nicht gefragt."
    Also 1. war das wie max schon sagte keine demokratische Veranstaltung mehr und
    2. hab ich nie bhauptet, daß sich das Volk bei solchen Abstimmungen nie irren kann. Nur bist du bislang den Beweis schuldig geblieben daß das Parlament in irgendeiner weise besser oder weiser entschieden hat, den das Parlament hat ja bereits dem Ermächtigungsgesetz zugestimmt ...

    Du meintest das bei Volkabstimmung die Bildzeitung entscheiden würde ... nur schau dir doch mal die Volkabstimmung in Frankreich an, dort war fast die ganze Presse ( Zeitung und Fernsehen ) FÜR die Verfassung, das Volk hat gegen den Medienmainstream entschieden ( in Holland ebenso )

    Und wenn wir schon beim Thema Beeinflussung sind, stärker als die Medien das Volk beeinflussen ja wohl Lobbyisten die Parlamentarier. Die haben es wesentlich einfacher eine Hand voll Abgeordnete zu bearbeiten, als es die Presse hätte, ein ganzes Volk zu bearbeiten.


    Zitat von blueflash
    genausoschnell, wie die Linke es als Erfolg der Arbeiterschaft im Kampf gegen die Marktwirtschaft und die Rechte als Erfolg des Natinalstaates gefeiert hat, oder?
    Jede Seite interpretierte das Ergebnis so wie es ihr in den Kram passte, ist nun mal so. Im Gegensatz zu dir hab ich mir aber nicht eine Seite zu eigen gemacht, zumal die Entscheidung eben nicht eine rein innenpolitische war, wie es die Europapolitiker zunächst gern gesehen hätten ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von blueflash
    Nun, ich weiss ja nicht, welche Bücher du so liest, aber ich kenne nur einfache, absolute, relative und qualifizierte Mehrheit. Die Nazis hatten eben die relative Mehrheit. Dies bedeutet, dass die meisten Stimmen auf die NSDAP entfallen sind. Natürlich haben noch mehr Menschen insgesamt etwas anderes gewählt, aber es haben nuneinmal mehr Menschen NSDAP als zB KPD oder SPD gewählt.
    Also wirklich, erst einen Begriff benutzen und dann drei Beiträge später sagen, dass du den Begriff gar nicht kennst.
    Die einfache oder relative Mehrheit ist übrigens dasselbe.

    Und ansonsten weise ich moderativ noch einmal darauf hin, dass man auch ohne persönliche Beleidungen miteinander diskutierten kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Es ist erstaunlich, dass jemand nicht zwischen der Partei mit den meisten Stimmen und einer parlamentarischen Mehrheit unterscheiden kann.
    Nun, ich weiss ja nicht, welche Bücher du so liest, aber ich kenne nur einfache, absolute, relative und qualifizierte Mehrheit. Die Nazis hatten eben die relative Mehrheit. Dies bedeutet, dass die meisten Stimmen auf die NSDAP entfallen sind. Natürlich haben noch mehr Menschen insgesamt etwas anderes gewählt, aber es haben nuneinmal mehr Menschen NSDAP als zB KPD oder SPD gewählt.

    Ganz eindeutig? Und wo ist dein ganz eindeutiger Beweis? Das ist meiner Meinung nach erneut eine difamierende Unterstellung.
    Aha, es ist also eine diffamierende Unterstellung, wenn ich deine Meinung nicht teile. Also mal sehen: Wenn die Franzosen Angst davor hatten, durch billige Arbeiter aus dem Osten ihre Jobs zu verlieren, dann ist das diffamierend. Wenn aber die EU-Verfassung abgelehnt wurde, weil sie der kapitalistischen Weltverschwörung dient und obendrein noch den Krieg (mit wem auch immer) fördert, dann ist das nicht nur deine objektive, sondern auch die einzig richtige Meinung. Toll.
    Zur Quelle: auf N24 waren noch am Wahltag diverse Umfragen zu sehen, die genau die "Fliesenleger/Schlachter" Problematik als Kern der Ablehnung identifizierten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • max
    antwortet
    Zitat von blueflash
    Ich habe nie behauptet, dass dies eine demokratische Wahl war. Ich werde mich aber nicht auf das Niveau deiner Geschichtsverzerrung herablassen, indem ich behaupte, dass diese Stimmzettel alle gefälscht waren und die Arbeiter geschlossen gegen die NSDAP votierten. Mach dir vor, was du willst, aber die Mehrheit der Menschen war damals begeistert von Hitler & co. Auch deine viel gepriesene Arbeiterklasse.
    Es geht nicht um einfache Wahlfälschungen, sondern um die Tatsache, dass dies eine PR-Show eines Terrorregime war. Worauf beruht deine Meinung, dass die Mehrheit der Menschen begeistert war? Warum haben sie dann nicht vor der Wahl für die Nazis gestimmt?
    Zitat von blueflash
    Informiere dich bitte über den Begriff der parlamentarischen Mehrheit. Die Mehrheit hat, wer die meisten nicht mehr als die Hälfte der Sitze hat. Und da keine Partei über diese 33% kam, hatten die Nazis in einem demokratisch gewählten Parlament die Mehrheit.
    Eine parlamentarische Mehrheit hat nicht die Partei mit den meisten Stimmen, sondern es sind mehr als die Hälfte der Sitze notwendig. Und diese erhielt die NSDAP nie, weshalb sie auch eine parlamentarische Mehrheit hatten. Die NSDAP hatte im Januar 1933 33,4% der Abgeordnetensitze. Es ist erstaunlich, dass jemand nicht zwischen der Partei mit den meisten Stimmen und einer parlamentarischen Mehrheit unterscheiden kann.
    Zitat von blueflash
    Wer nicht bereit ist, deine Meinung zu teilen ist per se undemokratisch und somit ein böser, böser Feind.
    Undemokratisch ist nicht jemand mit einer anderen Meinung, sondern jemand mit einer undemokratischen Einstellung. Z.B. jemand, der behauptet, dass das "Volk" Entscheidungen nur auf der Basis emotionaler Kurzschlusshandlungen trifft, obwohl die Wahlberechtigten in Frankreich offensichtlich besser informiert waren, als die Parlamentarier des Bundestags.
    Zitat von blueflash
    Btw: Das Votum der Franzosen war ganz eindeutig gegen billige Arbeitskräfte aus dem Osten gerichtet. Das hört sich für mich schon eher nach rechter, denn nach linker Dogmatik an.
    Ganz eindeutig? Und wo ist dein ganz eindeutiger Beweis? Das ist meiner Meinung nach erneut eine difamierende Unterstellung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dunderdon
    antwortet
    Zitat von blueflash
    Ich habe nie behauptet, dass dies eine demokratische Wahl war. Ich werde mich aber nicht auf das Niveau deiner Geschichtsverzerrung herablassen, indem ich behaupte, dass diese Stimmzettel alle gefälscht waren und die Arbeiter geschlossen gegen die NSDAP votierten. Mach dir vor, was du willst, aber die Mehrheit der Menschen war damals begeistert von Hitler & co. Auch deine viel gepriesene Arbeiterklasse.
    Ich nehme an, dass es hier darum geht aufzuzeigen, dass (1) der parlamentarische und organisatorische Aufstieg der NSDAP darauf zurückzuführen ist, dass sie diverse kleinbürgerliche und rechtsextreme Kleinparteien aufgesogen haben und (2) die Arbeiterorganisationen SPD und KPD zusammen solange die Wahlen demokratisch waren ihren Stimmenanteil halten konnten.

    Solange die Nazis noch nicht an der Macht waren hatten endete der Einfluss der NS-Propaganda dort, wo die organisierte Arbeiterbewegung begann. Erst nach der Zerschlagung der Arbeiterorganisationen wurden die Arbeiter Untersterstützer des Nationalsozialismus.

    Es zeigt sich somit, dass in Deutschland wie in Österreich der Faschismus von den Bürgerlichen groß gemacht wurde, dass sie die Schuld trifft und nicht "eh alle".

    Nicht mehr und nicht weniger wurde hier behauptet.

    Btw: Das Votum der Franzosen war ganz eindeutig gegen billige Arbeitskräfte aus dem Osten gerichtet. Das hört sich für mich schon eher nach rechter, denn nach linker Dogmatik an.
    Ich nehme an, dass das liberale Bürgertum einfach behauptet "Wer gegen die EU-Verfassung ist, der ist ein Rassist" um das Lager der KapitalismuskritikerInnen zu schwächen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Soll das ein blöder Witz sein oder meinst du das tatsächlich ernst? Du willst hier eine Propagandaveranstalltung eines Terrorregimes als demokratische Wahl verkaufen!
    Ich habe nie behauptet, dass dies eine demokratische Wahl war. Ich werde mich aber nicht auf das Niveau deiner Geschichtsverzerrung herablassen, indem ich behaupte, dass diese Stimmzettel alle gefälscht waren und die Arbeiter geschlossen gegen die NSDAP votierten. Mach dir vor, was du willst, aber die Mehrheit der Menschen war damals begeistert von Hitler & co. Auch deine viel gepriesene Arbeiterklasse.

    Wann hatte bitte die NSDAP je eine parlamentarische Mehrheit?
    Informiere dich bitte über den Begriff der parlamentarischen Mehrheit. Die Mehrheit hat, wer die meisten nicht mehr als die Hälfte der Sitze hat. Und da keine Partei über diese 33% kam, hatten die Nazis in einem demokratisch gewählten Parlament die Mehrheit.

    Deine Difamierungsversuche von demokratischen Entscheidungen, während du gleichzeitig die Proganda eines Terrorregimes als demokratisch darstellst, macht deine antidemokratische Haltung deutlich. Dies ist auch kein Wunder, wenn man eine Wirtschaftspolitik vertritt, die auf Kosten der Mehrheit der Bevölkerung geht und alleine an den Interessen einer Minderheit ausgelegt ist - was eben auch der Charakter der Wirtschaftspolitik der EU ist.
    Oh, ja. Jetzt offenbart der Sozialismus sein wahres Gesicht. Wer nicht bereit ist, deine Meinung zu teilen ist per se undemokratisch und somit ein böser, böser Feind. Zur Info: ich habe nicht die Entscheidung an sich in Frage gestellt. Ich habe nur zum Ausdruck gebracht, dass ich von Volksabstimmungen im Allgemeinen nicht viel halte und ich habe mich geweigert, mich deiner Interpretation der Ereignisse anzuschließen. Dies war nämlich schon immer ein Merkmal der radikalen, dass sie jedwede Ereignisse so lange hin und her gedreht haben, bis sie in ihre verquehre Weltsicht passen.
    Hier haben nämlich offenbar sowohl rechte als auch linke Gruppierungen mal eben behauptet, dass das Ergebnis ihnen recht gibt.


    Btw: Das Votum der Franzosen war ganz eindeutig gegen billige Arbeitskräfte aus dem Osten gerichtet. Das hört sich für mich schon eher nach rechter, denn nach linker Dogmatik an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • max
    antwortet
    Zitat von blueflash
    Also: Nachdem die NSDAP bereits vorher eine klare Parlarmentsmehrheit hatte, erhielt sie in der Volksabstimmung vom 12.11.1933 90% der Stimmen.
    Soviel zum Thema: "Der brave Arbeiter wurde ja nicht gefragt."
    Soll das ein blöder Witz sein oder meinst du das tatsächlich ernst? Du willst hier eine Propagandaveranstalltung eines Terrorregimes als demokratische Wahl verkaufen!
    Zitat von blueflash
    Aha. komisch, also waren alle Schuld, die deiner linken Ideologie nicht folgen? Und die NSDAP hatte eine Mehrheit, wenn auch keine absolute.
    Wann hatte bitte die NSDAP je eine parlamentarische Mehrheit? Ihr stärkstes Ergebnis bei einer freien Wahl waren 37,4% Mitte 1932. Bei der Regierungsübernahme Hitlers (ein Präsidialkabinett, also eine Regierung ohne parlamentarische Mehrheit!!) waren es 33,1%. Wobei dies das Ergebnis der Wahl vom November 1932 war und Hitler erst im Januar an die Regierung kam - eben weil die Reichtstagswahl nicht seit 1930 nicht mehr für die Regierungsbildungen entscheidend waren. Nach der Aussetzung der Verfassung durch die Reichtstagsbrandnotverordnung und massiven Terrors gegen die Arbeiterparteien erzielte die NSDAP bei der Wahl im März 1933, die aber nicht frei war, 43,9%. Die NSDAP erhielt also nie eine parlamentarische Mehrheit. Die Nazis wurden von Hindenburg auf Drängen von Militärs und Kapitalisten an die Regierung gebracht.
    Zitat von blueflash
    genausoschnell, wie die Linke es als Erfolg der Arbeiterschaft im Kampf gegen die Marktwirtschaft und die Rechte als Erfolg des Natinalstaates gefeiert hat, oder?
    Informier dich über die Umstände der Ablehnung in Frankreich! Die Rechte spielte kaum eine Rolle im Nein-Lager, auch wenn Le Pen versuchte sich zu profilieren. Die Ablehnung kam von der Mehrheit der Anhänger der Sozialisten (Sozialdemokraten), Kommunisten (Stalinisten), Grünen und Trotzkisten, wobei die linken Organisationen klar die Kampagne für ein Nein dominierten.

    Deine Difamierungsversuche von demokratischen Entscheidungen, während du gleichzeitig die Proganda eines Terrorregimes als demokratisch darstellst, macht deine antidemokratische Haltung deutlich. Dies ist auch kein Wunder, wenn man eine Wirtschaftspolitik vertritt, die auf Kosten der Mehrheit der Bevölkerung geht und alleine an den Interessen einer Minderheit ausgelegt ist - was eben auch der Charakter der Wirtschaftspolitik der EU ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Also: Nachdem die NSDAP bereits vorher eine klare Parlarmentsmehrheit hatte, erhielt sie in der Volksabstimmung vom 12.11.1933 90% der Stimmen.
    Soviel zum Thema: "Der brave Arbeiter wurde ja nicht gefragt."

    Daß Primär die Regierung in Frankreich abgestraft wurde ist etwas, was man in Brüssel schnell als offizielle Meinung verlautbaren ließ
    genausoschnell, wie die Linke es als Erfolg der Arbeiterschaft im Kampf gegen die Marktwirtschaft und die Rechte als Erfolg des Natinalstaates gefeiert hat, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von blueflash
    1933?
    denk mal drüber nach.
    Hitlers Ermächtigungsgesetzt wurde mit einer 2/3 Mehrheit im Parlament !!! beschlossen. Denk mal drüber nach !!!

    Es gibt viele Fälle, wo ein Beschluss/Gesetz im Parlament relativ unumstritten ist, ganz im gegensatz zur bevölkerung, aktuelle Beispiele Euro und Eu Verfassung, im Parlament durchgewunken ( dank Panorama weiß man auch wieviel Ahnung unsere Abgeordneten im Parlament über die Verfassung hatten ... die haben sich darauf verlassen, daß das was da ausgekungelt wurde schon irgendwie in Ordnung ist.), in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Eine Pro/Kontra auseinandersetzung hab ich jedenfalls im Parlament vermißt. Zudem geben abstimmungen im Parlament immer nur die Parteigrenzen wieder, nicht selten spiegeln sie damit keineswegs die Meinung der bevölkerung wieder.


    Zitat von blueflash
    achja, wenn ich beckstein heissen würde und die todesstrafe oder die den polizeistaat einführen wollte, wann würde ich das tun? genau. wenn die BILD Zeitung mal wieder einen ihrer achso Stimmungsneutralen "Sperrt sie für immer weg" Artikel geschrieben hat. Natürlich würden sich dann alle mündigen Bürger hinsetzen und ersteinmal ein oder zwei Stunden das Pro und Contra einer derartigen Entscheidung abwägen um dann eine fundierte Entscheidung zu treffen.
    Ich kenne sehr viele die das tun würden, ich würde das nicht wirklich unseren Abgeordneten zutrauen, die geben meistens nur die Meinung der parteiführung wieder.


    Zitat von blueflash
    Ach und zum Thema "Möchtegernunterdrücker": wenn ich per Volksabstimmung zum Kanzler auf Lebenszeit gewählt würde, dann wäre das ja auch demokratisch, oder wie?
    ich bezweifle daß du große chancen hättest ...


    Zitat von blueflash
    Und nach drei Monaten wirst dann du gewählt dann wieder ein andrer und am Ende haben wir 4 Kanzler pro Jahr und eine Regierungspolitik, die sich nach den BILD Schlagzeilen richtet. Klasse.
    Vorurteil. So viele Leser hat Bild im übrigen nun auch wieder nicht. ( jedenfalls nicht die hälfte der Bevölkerung )


    Zitat von blueflash
    und um dir zuvor zu kommen: Ich glaube keineswegs dass der "Pöbel" dumm ist, er intressiert sich nur nicht für 95% der Politik. Demzufolge wären seine Entscheidungen von kurzfristigen Emotionen abhängig (siehe Frankreich, wo man die EU Verfassung ablehnte um der Regierung eins auszuwischen).
    Daß Primär die Regierung in Frankreich abgestraft wurde ist etwas, was man in Brüssel schnell als offizielle Meinung verlautbaren ließ ( kann ja nicht sein, daß ihre ach so perfekte verfassung abglehnt wird ) Aber aus anderen Foren ( wo auch franzosen beteiligt waren ) und aus diversen Fernsehberichten die ich zu diesem thema gesehen habe, geht für mich schon deutlich hervor, daß die Franzosen sehr wohl intensiv über die verfassung diskutiert haben, auch wenn bei der abstimmung auch andere aspekte der Europapolitik eine Rolle gespielt haben mögen allerdings war diese Abstimmung ihre einzige Möglichkeit war darüber ihre Meinung zu äußern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet

    Guter Vorschlag. Was ist 1933 passiert? Die "Elite" brachte die Nazis an die Regierung und stimmte der Aufhebung der Grundrechte, also der Gewaltherrschaft der Nazis zu. Beteiligt daran waren alle bürgerlichen Parteien, der Haufen um den Reichspräsidenten Hindenburg, die Spitzen des Staatsapparats (insbesondere die Militärs), die meisten Kapitalisten (insbesondere Schwerindustrielle und Banker) und ein Haufen wildgewordener Kleinbürger (der heute so verherrlichte "Mittelstand"). Eine parlamentarische Mehrheit erhielt die NSDAP dagegen nie. Aber es ist natürlich praktisch, wenn manche alles auf den "Pöbel" schieben können, auch wenn dieser nicht verantwortlich war oder? Da kann man dann besser bei seinen eigenen undemokratischen Ansichten bleiben, dass die Mehrheit sowieso nur emotional ist oder?
    Aha. komisch, also waren alle Schuld, die deiner linken Ideologie nicht folgen? Und die NSDAP hatte eine Mehrheit, wenn auch keine absolute.

    Eben weil sie die schlechteren Argumente hatte, die falsche Politik vertraten
    Wie gut, dass es Leute wie dich gibt, die uns andere über die richtige Politik aufklären können.

    Du baust dir da Luftschlösser, aber mach ruhig, deswegen wird (gottseidank) noch lange nicht wieder eine sozialistische Diktatur errichtet werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • max
    antwortet
    Zitat von blueflash
    1933?
    denk mal drüber nach.
    Guter Vorschlag. Was ist 1933 passiert? Die "Elite" brachte die Nazis an die Regierung und stimmte der Aufhebung der Grundrechte, also der Gewaltherrschaft der Nazis zu. Beteiligt daran waren alle bürgerlichen Parteien, der Haufen um den Reichspräsidenten Hindenburg, die Spitzen des Staatsapparats (insbesondere die Militärs), die meisten Kapitalisten (insbesondere Schwerindustrielle und Banker) und ein Haufen wildgewordener Kleinbürger (der heute so verherrlichte "Mittelstand"). Eine parlamentarische Mehrheit erhielt die NSDAP dagegen nie. Aber es ist natürlich praktisch, wenn manche alles auf den "Pöbel" schieben können, auch wenn dieser nicht verantwortlich war oder? Da kann man dann besser bei seinen eigenen undemokratischen Ansichten bleiben, dass die Mehrheit sowieso nur emotional ist oder?
    Zitat von blueflash
    Ich glaube keineswegs dass der "Pöbel" dumm ist, er intressiert sich nur nicht für 95% der Politik. Demzufolge wären seine Entscheidungen von kurzfristigen Emotionen abhängig (siehe Frankreich, wo man die EU Verfassung ablehnte um der Regierung eins auszuwischen).
    Und die nächste Unterstellung hinter her und immer weiter auf den eigenen Klischees rumreiten oder? Weil die Mehrheit nicht deiner Meinung ist, beschäftigt sie sich nicht mit Politik, reagiert nur emotional und ist sowieso nur durch Rache motiviert oder? Kannst du irgend etwas bringen, was diese Meinung unterstützen würde? In Frankreich wurden über 40 Millionen Exemplare der Verfassung verteilt und dort erfolgte auch tatsächliche eine breite Diskussion über die Verfassung, wobei die Befürworter in den Medien übrigens gesetzeswidrig auch mehr Raum erhielten - und trotzdem verloren. Eben weil sie die schlechteren Argumente hatte, die falsche Politik vertraten und die reale Entwicklung gegen sich hatten.

    Die parlamentarischen Parteien im Grossteil Europas haben sich deutlich von der Meinung der Mehrheit entfernt und werden eben nur als "kleinere Übel" gegen vermeintliche "grössere Übel" unterstützt. Bei den Abstimmungen in den Niederlanden und Frankreich wurde eben dies deutlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    1933?
    denk mal drüber nach.

    achja, wenn ich beckstein heissen würde und die todesstrafe oder die den polizeistaat einführen wollte, wann würde ich das tun? genau. wenn die BILD Zeitung mal wieder einen ihrer achso Stimmungsneutralen "Sperrt sie für immer weg" Artikel geschrieben hat. Natürlich würden sich dann alle mündigen Bürger hinsetzen und ersteinmal ein oder zwei Stunden das Pro und Contra einer derartigen Entscheidung abwägen um dann eine fundierte Entscheidung zu treffen.

    Ach und zum Thema "Möchtegernunterdrücker": wenn ich per Volksabstimmung zum Kanzler auf Lebenszeit gewählt würde, dann wäre das ja auch demokratisch, oder wie? Und nach drei Monaten wirst dann du gewählt dann wieder ein andrer und am Ende haben wir 4 Kanzler pro Jahr und eine Regierungspolitik, die sich nach den BILD Schlagzeilen richtet. Klasse. und um dir zuvor zu kommen: Ich glaube keineswegs dass der "Pöbel" dumm ist, er intressiert sich nur nicht für 95% der Politik. Demzufolge wären seine Entscheidungen von kurzfristigen Emotionen abhängig (siehe Frankreich, wo man die EU Verfassung ablehnte um der Regierung eins auszuwischen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • max
    antwortet
    Zitat von blueflash
    Zum Thema Volksabstimmung: Wer immer eine Volksabstimmung fordert muss auch damit rechnen, dass das Volk sich per Akklamation alle Grundrechte nehmen läßt. Ist schon passiert und wird wieder passieren.
    Die Verachtung eines Möchtegernunterdrückers für den Pöbel oder? Oder wie erklärst du dir sonst diese vollkommen undemokratische Behauptung?

    Tatsache ist, dass in den Niederlanden und Frankreich die Mehrheit der Parlamentarier für die Verfassung war, während die Mehrheit der Menschen dagegen waren. In der BRD ist es wohl genauso, auch wenn ich die 97,3% Ablehnung der BILD-Umfrage für übertrieben halte. Entweder man nimmt zur Kenntnis, dass die Mehrheit - zumindest in Niederlanden und Frankeich - gegen die Verfassung ist - oder man fordert gleich eine Diktatur (was die logische Konsequenz aus deinen Sprüchen wäre).

    Dazu möchte mal wissen, wann "das Volk" per Akklamation sich alle Grundrechte nehmen liess?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von blueflash
    Interessant, interessant. Wie immer in der Geschichte, wenn ein großer Kompromiss ausgehandelt wurde (und das hat ja nun wirklich jede Menge Kraft gekostet) finden sich die radikalen aller politischen Richtungen zusammen und klagen im Brustton der Überzeugung, dass der Kompromiss ja nur ein Machwerk des jeweiligen politischen Gegners ist, fast schon lustig, wenn es nicht so traurig wäre. Manchmal kann man doch froh sein, dass die radikalen in der BRD sowenig Zulauf haben.
    Vielleicht heißt das aber auch nur, daß in dieser "Verfassung" zu viel drin steht. Dort sollten eigentlich nur die Grundspielregeln der Demokratie drinstehen, aber nichts was mit Wirtschaftspolitik und ähnlichem zu tun hat.

    Zitat von blueflash
    Zum Thema Volksabstimmung: Wer immer eine Volksabstimmung fordert muss auch damit rechnen, dass das Volk sich per Akklamation alle Grundrechte nehmen läßt. Ist schon passiert und wird wieder passieren.
    Und ? Auch das Parlament kann fehlentscheidungen treffen. Außerdem hat man bei Volksabstimmungen wesentlich besser die Möglichkeit seiner Meinung ausddruck zu verleihen, man kann in dem einem Politikfeld eher zu partei A tendieren, in einem anderen eher zu partei B. Bei einer reinen Parteienwahl hat man nur ein friß oder stirb paket, mit vielen unbekannten Überraschungen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Eye-Q
    Tja, ist das nicht ein generelles Problem der Globalisierung? Möglichst billig produzieren wollen und Kosten sparen sind ja Schlagwörter. Daher dann die Abwanderung welches ja Arbeitsplätze kostet. Nun, in den neuen Ländern sind die Löhne ja noch nicht so hoch, und in den "alten" Ländern können oder wollen die Menschen aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht konsumieren, wer soll dann überhaupt das konsumieren was hergestellt wird?
    Die Katze beisst sich in den eigenen.....naja...
    Ja, wenn sich das Pack, äh Volk, sowas nicht mehr leisten kann, dann können die doch am besten Luxusgüter herstellen für diejenigen, die es sich noch leisten können.
    Da braucht es auch gar nicht so eine hohe Anzahl an produzierten Stücken, so dass man da auch ein paar von den Polen und Weißrussen entlassen kann.

    Aber da fällt mir ein, eine Klage lautete auch, dass das Produzieren in den Billiglohnländern doch nicht so billig sei, wie erhofft. Worin genau sich die Kosten aber zeigten, weiß ich nicht, das wurde da nicht gesagt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X