Wir sprechen von einem symmetrischen Konflikt der Weltmächte. Vietnam - oder auch Irak und Afghanistan - sind asymmetrische Konflikte mit ganz anderen Zielsetzungen, insofern nicht vergleichbar.
67 und 73 prallten hochgerüstete Mächte aufeinander, die Waffengänge waren kurz, scharf und entscheidend. Die Entscheidung viel jeweils binnen weniger Tage bevor die Kampfkraft beider Seiten erschöpft war.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bald der 3. Weltkrieg?
Einklappen
X
-
Zitat von Nighthawk_ Beitrag anzeigenAber warum sollte es Monate dauern bis eine Seite die Überlegenheit erreicht? Ich sehe das nicht. Moderne Kriege entscheiden sich binnen Stunden und Tagen. Nicht durch Operationen die sich über Wochen oder gar Monate hinziehen. Das sehen wir in der jüngeren Geschichte der konventionellen Waffengänge immer wieder. Das aufeinanderprallen konventioneller Kräfte ist binnen Stunden, maximal Tagen entschieden. Wesentlich zeitaufwendiger mag es sein die Streitkräfte in Position zu bringen. Aber wenns mal los geht wird sich die eine oder die andere Seite schnell durchsetzen.
Ich glaube nicht, dass alleine eine waffenmäßige Überlegenheit zwangsläufig zu einem Sieg führen muss (ABC-Waffen mal ausgenommen), sondern dass auch die Topographie des Landes, in dem der Krieg geführt wird, sowie die Mentalität der Kriegsgegner eine nicht unerhebliche Rolle spielen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenEs geht doch gar nicht um Massenproduktion. Der Ausgangspunkt war doch ein anderer:
Es würden völlig neue Sachen Einzug halten, die es vorher noch nicht gab. Nicht in großer Stückzahl, aber als Lösung für im Krieg aufgeworfene Probleme und entdeckte Schwachstellen. Kriege sind meist ein Garant für technologische Neuerungen.
Sicherlich könnte es erheblich schneller gehen als es heute in der Regel praktiziert wird. Aber große Neuerungen, die nicht auf Basteleien mit Lagerbeständen fußen brauchen Zeit.
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDas kommt aber auch nur, wenn ein Erstligist wie USA gegen einen Drittligist wie Irak oder Afghanistan antritt. Bei China oder Russland wäre ich mir das nicht so sicher, dass es SO schnell geht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Seether Beitrag anzeigenJa gut, mit der selben Logik wird Deutschland dann wohl in den nächsten zwei Jahrzehnten in Frankreich und Polen einfallen und Lebensraum schaffen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigen
Weil sie es auch schon vor 80 Jahren getan haben. .
.....
Nö, Krieg ist für die Chinesische Führung zu teuer und wirtschaftlich zu risikoreich. Und nur die florierende Wirtschaft erlaubt es der KP überhaupt noch, an der Macht zu bleiben. Ein Krieg bedroht ihre eigene Machtbasis und ist daher zu 99,9% ausgeschlossen, wenn es wesentlch einfachere Alternativen im Inland (eben Westbesiedlung, Umstellen der Agrarwirtschaft) gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tibo Beitrag anzeigenTaiwan kann ich nichts groß zu sagen. Aber der Dalailamer ist nicht der Friedensfürst als der er sich verkauft. Tibet macht ne Riesen PR aber das sind nicht nur unschuldige Pazifisten! Zudem ist Tibet Teil Chinas da kann man kaum von Krieg sprechen!
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 2 Minuten und 34 Sekunden:
Zitat von Seether Beitrag anzeigenWarum sollte China Eroberungspolitik betreiben, wenn es wesentlich kostengünstiger (einziges Argument für die Parteiführung) ist, das unterbesiedelte westchinesische Hinterland zu bevölkern?
Wenn 50% der chinesischen Ackerfläche immernoch zur Mast von Schweinen und Hühnern verwendet werden, ergo die Lebensmittelindustrie hochgradig ineffektiv arbeitet (wie in 90% der westlichen Staaten auch)?Zuletzt geändert von McWire; 10.08.2011, 23:03. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigen
China hat genau wie Indien in Folge ihrer baldigen Überbevölkerung allen Grund zur territorialen Expansion.
Wenn 50% der chinesischen Ackerfläche immernoch zur Mast von Schweinen und Hühnern verwendet werden, ergo die Lebensmittelindustrie hochgradig ineffektiv arbeitet (wie in 90% der westlichen Staaten auch)?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDas sag mal den Tibetern oder den Taiwanern.
Einen Kommentar schreiben:
-
hatten wir schon galub ich bei Seite 1 zu Beginn des Threads..im mom gibts keine "Option" keine Politische Anschauung der Bündnisspolitik die so etwas irgendwie auslösen könnte..nichtmal die "Großen" wie USA,Russland,China oder Indien hätten nen Grund auf einander loszugehen und die "kleinen" können zwar nen "lokalen" Zoff auslösen aber mehr auch nicht..
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke unter den heutigen Lebensumständen in den USA und China wäre ein Langer Weltkrieg nicht möglich. z. b könnten Bomber und/oder (Überschall-)Raketen Kraftwerke zerstören (aber keine AKWs) dadurch würden es zu Stromausfälle kommen wo durch die Geselschaft Zusammenbricht .
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tibo Beitrag anzeigenDas alles ist von daher obsolet, dass China keine traditionell keine Kriege führt. China ist keine traditionelle Expansionsmacht! Und die USA werden China nicht angreifen!
China hat genau wie Indien in Folge ihrer baldigen Überbevölkerung allen Grund zur territorialen Expansion.
Nur glaube ich persönlich nicht, dass territoriale Streitigkeiten im WW III. eine große Rolle spielen werden. Da werden andere Fragen eine Rolle spielen, insbesondere ideologische und wirtschaftliche.
China und USA sind da jetzt willkürlich gewählte Beispiele... in Wahrheit wären beide Staaten hinterher wirtschaftlich ruiniert, da China von den USA und die USA von China abhängig sind.
Ich denke ein dritter Weltkrieg wird mit großer Wahrscheinlichkeit vom nahen Osten oder den Drittweltländern ausgehen, weil diese mit Überbevölkerung und Armut zu kämpfen haben und dieser Kampf durch die von den Industrienationen mit verschuldeten weltweiten Klimaveränderungen noch stärker werden wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigenGrade in einem solchen szenario sehe ich das genau so wie Nighthawk,denn grade die USA wären ziemlich behämmert sich auf einen "konventionellen" Schlagabtausch mit so jemandem einzulassen,wenn sie die Möglichkeit haben (noch) ihre momentane Nukleare Überlegenheit ausszuspielen..zb.die Chinesen haben zwar die Möglichkeit in geringem maße zurüchzuschlagen aber haben lange nicht die ICBM Kapazität der USA..dh.es kommt dann "billiger" den tritt ans Schienbein durch 2-3 Chinesiche Nuklearwaffen wegzustecken,die ggf. den Weg bis in die USA finden,als das ganze Land auf "Krieg" umzustellen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigen
Das kommt aber auch nur, wenn ein Erstligist wie USA gegen einen Drittligist wie Irak oder Afghanistan antritt. Bei China oder Russland wäre ich mir das nicht so sicher, dass es SO schnell geht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Nighthawk_ Beitrag anzeigenWas willst du denn rüsten in Monaten groß rüsten?
Modernes Militärgerät ist zu komplex als das du es wie im zweiten Weltkrieg am Fließband in astronomischen Stückzahlen fabrizieren könntest. Du hättest nicht mal die Fertigungsanlagen dafür. Und selbst wenn General Motors binnen Wochen oder Monate auf Panzerproduktion umstellen könnte würden dir die High Tech Komponenten ausgehen. Das läuft so einfach nicht. Was du binnen Monaten einigermaßen hochfahren kannst ist die Produktion von Vebrauchsgütern wie Munition. Aber die Nachfrage kannst du damit auch nicht decken.
Wenn ein WW III. kommt, werden viele dann dort eingesetzten Waffen erst in dieser Zeit entwickelt und gebaut werden.
Jahrelange Großkriege sind, so sehr sie gesellschaftlich zu ächten sind, immerhin riesige Technologietreiber, durch denen viele Dinge erst erfunden werden.
Zitat von Nighthawk_ Beitrag anzeigenAber warum sollte es Monate dauern bis eine Seite die Überlegenheit erreicht? Ich sehe das nicht. Moderne Kriege entscheiden sich binnen Stunden und Tagen. Nicht durch Operationen die sich über Wochen oder gar Monate hinziehen. Das sehen wir in der jüngeren Geschichte der konventionellen Waffengänge immer wieder. Das aufeinanderprallen konventioneller Kräfte ist binnen Stunden, maximal Tagen entschieden. Wesentlich zeitaufwendiger mag es sein die Streitkräfte in Position zu bringen. Aber wenns mal los geht wird sich die eine oder die andere Seite schnell durchsetzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was willst du denn rüsten in Monaten groß rüsten?
Modernes Militärgerät ist zu komplex als das du es wie im zweiten Weltkrieg am Fließband in astronomischen Stückzahlen fabrizieren könntest. Du hättest nicht mal die Fertigungsanlagen dafür. Und selbst wenn General Motors binnen Wochen oder Monate auf Panzerproduktion umstellen könnte würden dir die High Tech Komponenten ausgehen. Das läuft so einfach nicht. Was du binnen Monaten einigermaßen hochfahren kannst ist die Produktion von Vebrauchsgütern wie Munition. Aber die Nachfrage kannst du damit auch nicht decken.
Aber warum sollte es Monate dauern bis eine Seite die Überlegenheit erreicht? Ich sehe das nicht. Moderne Kriege entscheiden sich binnen Stunden und Tagen. Nicht durch Operationen die sich über Wochen oder gar Monate hinziehen. Das sehen wir in der jüngeren Geschichte der konventionellen Waffengänge immer wieder. Das aufeinanderprallen konventioneller Kräfte ist binnen Stunden, maximal Tagen entschieden. Wesentlich zeitaufwendiger mag es sein die Streitkräfte in Position zu bringen. Aber wenns mal los geht wird sich die eine oder die andere Seite schnell durchsetzen.
"Machtdemonstration"
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: