Parntl-Kommentar dazu: Bundesverfassungsgericht: Das Urteil - Die zehn Gebote der Vorratsdatenspeicherung - Politik - sueddeutsche.de
Teilsieg, aber das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht. Da muss noch viel gekämpft werden. Hoffen wir, dass die Piratenpartei in Zukunft stärker wird!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Allgemeine Überwachung - global und in der EU
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete
-
Ein Gast antworteteVerfassungswiedrig ist die Vorratsdatenspiecherung nicht und es dürfte sie wohl auch weiterhin geben, beanstandet wurde ja wohl nur die aktuelle Form: Vorratsdatenspeicherung: Was das Urteil wirklich bedeutet - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Netzwelt
Und zum Thema "dass es in letzter Zeit immer öfter des Bundesverfassungsgerichts bedarf um unseren Politikern das offensichtliche zu sagen." Anscheinend waren sich die Richter da durchaus auch nicht alle einig, denn anscheind haben 4 es so gesehen und die anderen 4 nicht, es hat also nur ganz knapp gereicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Seether Beitrag anzeigenSprachs, und enthüllt sein Privatleben inklusive Intimgedanken auf facebook.de vor der breiten uninteressierten Öffentlichkeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
"Sprachs" bezieht sich noralerweise auf eine spezielle Person und wenn niemand gequotet wird bezieht sich ein Beitrag in eine Forum auf den vorherigen Poster.
Wenn du dir eine bessere Wortwahl aneignest musst du also vielleicht in Zukunft nicht mehr andere Leute als "egozentrisch" bezeichnen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Slowking Beitrag anzeigenIch? Hab keinen facebookaccount und werd auch niemals einen haben. Ich achte auch darauf, dass es so gut wie keine Bilder oder infos von mir ins Internet schaffen, denn die wieder weg zu kriegen ist fast unmöglich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Seether Beitrag anzeigenSprachs, und enthüllt sein Privatleben inklusive Intimgedanken auf facebook.de vor der breiten uninteressierten Öffentlichkeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wird unsere Volks(ver)treter leider nicht davon abhalten,
die nächste Kanone auszupacken, mit der sie auf Spatzen schießt.
Ein geistig inkontinentes Grüppchen, das sich da in den letzten Jahren gebildet hat.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Sprachs, und enthüllt sein Privatleben inklusive Intimgedanken auf facebook.de vor der breiten uninteressierten Öffentlichkeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wow wer hätte das gedacht?
Es ist schon sehr traurig, dass es in letzter Zeit immer öfter des Bundesverfassungsgerichts bedarf um unseren Politikern das offensichtliche zu sagen. -.-
Einen Kommentar schreiben:
-
Vorratsdatenspeicherung ist Verfassungswidrig !
Seit heute 10:00 ist es offiziell, das Bundesverfassungsgericht erklärt die Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig, und hierzu bereits erlassene Gesetze für null und nichtig.
Sämtliche bisher gespeicherten Daten müßen unverzüglich gelöscht werden !
Halleluja !
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja...
"Was Privatpersonen mittlerweile an Überwachungsmöglichkeiten "kaufen" können, schreit ja fast schon nach staatlicher Kontrolle."
Nach staatlicher Kontrolle? Das ist doch von oben so gewollt, sonst wäre es ja nicht so...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hm... Da könnte man ja fast das Threadthema von Überwachungsstaat in Überwachungsgesellschaft umbenennen.
Was Privatpersonen mittlerweile an Überwachungsmöglichkeiten "kaufen" können, schreit ja fast schon nach staatlicher Kontrolle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von GGG Beitrag anzeigenEs gibt Verschwörungen wo ich mich nicht lustig mache, zbs steht da etwas über eine Kinderporno verschwörung. Sowas ist ernst, aber Braincontroll hm? Es ist klar das die Medien uns kontrolieren, ich sehe in dem was du hier schreibst vieles was Real ist. Mein Tread im PF ist seit er dort ist ein Juxtread. Eigentlich wollte ich dort tatsächlich ernst Diskutieren.
Könnte ich mich nicht drüber lustig machen. Aber muß man im PF weiterverfolgen.
Zitat von newman:
Stattdessen geht die Gefahr der Überwachung immer stärker von privaten Unternehmen aus, die entweder einen gläsernen Kunden oder einen gläsernen Arbeitnehmer kreieren wollen. Musterbeispiel an Datensammelwut dürfte hier wohl "Google" sein, das durch die Schaffung eines gläsernen Users die einzige Einnahmequelle, die Werbung, optimieren möchte und an Hand der gesammelten Daten bald schon theoretisch richtige Persönlichkeitsprofile erstellen kann. Auch aber bei weniger technologisierten Unternehmen findet sich die Tendenz, siehe die Skandale bei Lidl und Co. Den Kunden perfekt durchleuchten zu können bedeutet eben einen riesigen Wettbewerbsvorteil, man kann seine Produkte perfekt auf die Nachfrage ausrichten, man kann Preisdiskrimminierungen perfekt planen und die volle Konsumentenrente abschöpfen, man kann die Werbung zielgerichteter und individueller gestalten und damit eine bessere Suggestion bewirken. Die Vorteile bei der Arbeitnehmerüberwachung dürften klar sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Am nähsten an Orwells Überwachungsstaat dürfte wohl die DDR dran gewesen sein.
Im Moment sieht man eher eine andere Tendenz. Zwar baut auch der Staat seine Überwachungsmöglichkeiten wieder aus, aber der ist inzwischen zu zusammengeschrumpft, um über die nötigen Ressourcen für eine effektive Überwachung zu verfügen.
Stattdessen geht die Gefahr der Überwachung immer stärker von privaten Unternehmen aus, die entweder einen gläsernen Kunden oder einen gläsernen Arbeitnehmer kreieren wollen. Musterbeispiel an Datensammelwut dürfte hier wohl "Google" sein, das durch die Schaffung eines gläsernen Users die einzige Einnahmequelle, die Werbung, optimieren möchte und an Hand der gesammelten Daten bald schon theoretisch richtige Persönlichkeitsprofile erstellen kann. Auch aber bei weniger technologisierten Unternehmen findet sich die Tendenz, siehe die Skandale bei Lidl und Co. Den Kunden perfekt durchleuchten zu können bedeutet eben einen riesigen Wettbewerbsvorteil, man kann seine Produkte perfekt auf die Nachfrage ausrichten, man kann Preisdiskrimminierungen perfekt planen und die volle Konsumentenrente abschöpfen, man kann die Werbung zielgerichteter und individueller gestalten und damit eine bessere Suggestion bewirken. Die Vorteile bei der Arbeitnehmerüberwachung dürften klar sein.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: