In der Schweiz heißt Steuerhinterziehung nur anders (=eben Steuerbetrug). Materiell-rechtlich, d.h. inhaltlich ist darunter dasselbe zu verstehen wie in Deutschland unter der Steuerhinterziehung, beides ist somit eine Straftat und daher kriminell. Du meinst vermutlich die sogennane Steuerverkürzung, die in der Schweiz lediglich als Ordnungswirdrigkeit betrachtet wird, wenngleich auch "Steuerhinterziehung" genannt. Die Begrifflichkeiten sind ziemlich verwirrend in ihrer Abweichung voneinander.
Ergo: Die Schweiz deckt (auch nach ihrer eigenen Ratio) Kriminelle, weil man gerne ihr Geld will (laut Schweizer Quellen übrigens zwischen 120 und 280 Milliarden Euro).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steuern in Deutschland
Einklappen
X
-
Zitat von Seether Beitrag anzeigenDu glaubst also, Steuerhinterziehung ist in der Schweiz nicht strafbar? Ja gut - schön, dass du uns das mitteilst.
Einen Kommentar schreiben:
-
Du glaubst also, Steuerhinterziehung ist in der Schweiz nicht strafbar? Ja gut - schön, dass du uns das mitteilst.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Seether Beitrag anzeigenWas ist das für ein Land, das Kriminelle derart offensichtlich deckt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDas ist ein Land, das das Geld der Kriminellen ganz gerne behalten würde, da man damit viel Geld verdientDie jetzige Lösung ist aber schonmal deutlich besser als keine.
Einen Kommentar schreiben:
-
Heute abend haben sich die Schweiz und Deutschland ja auf eine neue Reglung über Schwarzgeldkonten in der Schweiz geeinigt.
Die Details stehen erstmal dahin, wichtig war der Schweiz aber ,dass sie nicht die Identität der Kontoinhaber preisgeben muss.
Was ist das für ein Land, das Kriminelle derart offensichtlich deckt?Zuletzt geändert von Seether; 10.08.2011, 22:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
Welche Wirkung versprechen sich die Regierungsparteien vom Senken des Soli in zwei Schritten ab 2013 (zuerst bei Verdienst bis 50.000€/anno auf Null, dann bei Verdienst bis 200.000€/anno) außer wahltaktischen Erfolgen? Vor allem die Gegenfinanzierung würde mich interessieren. Herrn Minister Schäuble sicherlich auch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cotillion Beitrag anzeigenDas hat NICHTS mit irgendeiner Ideologie zu tun, sondern ist ein mathematisch nachweisbarer Vorgang unseres Geldsystems. Das langfristige logische Resultat dieser Spirale ist Krieg oder Bürgerkrieg, und das einzige was diesen Teufelskreis durchbricht oder zumindest verlangsamt ist Umverteilung von oben nach unten, was mE auch gerecht ist, denn wieso sollte jemand Geld verdienen, nur weil er Geld hat, ohne einen tatsächlichen Mehrwert zu kreieren.
...
Das siehst du doch momentan wunderbar in den USA. Dort werden Billionen von Dollar gedruckt, ohne dass auch nur ein Bruchteil davon, tatsächlich in der Realwirtschaft ankommt, sondern es landet größtenteils an der Rohstoffbörse oder am Immobilienmarkt im Ausland --->Spekulation.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cotillion Beitrag anzeigenNochmal Pyro, da du ja anscheind den Beitrag vor 1-2 Tagen, in dem ich auf deine Standpunkte eingangen bin, ignoriert hast. Es gibt einen Prozess im Kapitalismus, der sich Kapitalakkumulation nennt. Ohne, dass irgendjemand auf dieser Welt etwas Böses will, führt diese Dynamik langfristig immer dazu, dass ein paar wenige Reiche immer reicher werden, wohingegen untere Einkommensschichten ärmer und ärmer werden. Das hat NICHTS mit irgendeiner Ideologie zu tun, sondern ist ein mathematisch nachweisbarer Vorgang unseres Geldsystems.
Das langfristige logische Resultat dieser Spirale ist Krieg oder Bürgerkrieg, und das einzige was diesen Teufelskreis durchbricht oder zumindest verlangsamt ist Umverteilung von oben nach unten, was mE auch gerecht ist, denn wieso sollte jemand Geld verdienen, nur weil er Geld hat, ohne einen tatsächlichen Mehrwert zu kreieren.
Hinzu kommt das 2. Beispiel, das ich ebenfalls schon einmal vor ein paar Tagen erwähnt habe. Kapital das ruht, und nicht wieder in den Wirtschaftskreislauf reinvestiert wird, schädigt die Ökonomie. Ab einem gewissen angehäuften Vermögen, wird weiteres Geld nicht mehr dazu benutzt in reale wirtschaftliche Produktion zu investieren, sondern es wird entweder gespart und wirft Zinsen ab, oder es wird damit spekuliert. Das siehst du doch momentan wunderbar in den USA. Dort werden Billionen von Dollar gedruckt, ohne dass auch nur ein Bruchteil davon, tatsächlich in der Realwirtschaft ankommt, sondern es landet größtenteils an der Rohstoffbörse oder am Immobilienmarkt im Ausland --->Spekulation.
Darum ist es auch in diesem Fall volkswirtschaftlich sinnvoll, von oben nach unten zu verteilen, denn noch einmal: ein ohnehin sehr reicher Mensch wird zusätzliches Geld nicht dazu benutzen, einen wirtschaftlichen Mehrwehrt zu kreieren, sondern er wird damit spekulieren oder das Geld horten weil es enorme Zinsen abwirft. Wohingegen die gleiche Summe auf tausende Haushalte mit niedrigen bis mittleren Einkommen verteilt einen Reinvestitionsgrad in den Wirtschaftskreislauf von nahezu 100% führt.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Chloe schrieb nach 2 Minuten und 35 Sekunden:
Zitat von Cotillion Beitrag anzeigenNochmal Pyro, da du ja anscheind den Beitrag vor 1-2 Tagen, in dem ich auf deine Standpunkte eingangen bin, ignoriert hast. Es gibt einen Prozess im Kapitalismus, der sich Kapitalakkumulation nennt. Ohne, dass irgendjemand auf dieser Welt etwas Böses will, führt diese Dynamik langfristig immer dazu, dass ein paar wenige Reiche immer reicher werden, wohingegen untere Einkommensschichten ärmer und ärmer werden. Das hat NICHTS mit irgendeiner Ideologie zu tun, sondern ist ein mathematisch nachweisbarer Vorgang unseres Geldsystems.
Das langfristige logische Resultat dieser Spirale ist Krieg oder Bürgerkrieg, und das einzige was diesen Teufelskreis durchbricht oder zumindest verlangsamt ist Umverteilung von oben nach unten, was mE auch gerecht ist, denn wieso sollte jemand Geld verdienen, nur weil er Geld hat, ohne einen tatsächlichen Mehrwert zu kreieren.
Hinzu kommt das 2. Beispiel, das ich ebenfalls schon einmal vor ein paar Tagen erwähnt habe. Kapital das ruht, und nicht wieder in den Wirtschaftskreislauf reinvestiert wird, schädigt die Ökonomie. Ab einem gewissen angehäuften Vermögen, wird weiteres Geld nicht mehr dazu benutzt in reale wirtschaftliche Produktion zu investieren, sondern es wird entweder gespart und wirft Zinsen ab, oder es wird damit spekuliert. Das siehst du doch momentan wunderbar in den USA. Dort werden Billionen von Dollar gedruckt, ohne dass auch nur ein Bruchteil davon, tatsächlich in der Realwirtschaft ankommt, sondern es landet größtenteils an der Rohstoffbörse oder am Immobilienmarkt im Ausland --->Spekulation.
Darum ist es auch in diesem Fall volkswirtschaftlich sinnvoll, von oben nach unten zu verteilen, denn noch einmal: ein ohnehin sehr reicher Mensch wird zusätzliches Geld nicht dazu benutzen, einen wirtschaftlichen Mehrwehrt zu kreieren, sondern er wird damit spekulieren oder das Geld horten weil es enorme Zinsen abwirft. Wohingegen die gleiche Summe auf tausende Haushalte mit niedrigen bis mittleren Einkommen verteilt einen Reinvestitionsgrad in den Wirtschaftskreislauf von nahezu 100% führt.Zuletzt geändert von Chloe; 08.07.2011, 21:53. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigenNein.
Warum ich die Definition von "relativer Armut" für tendenziell blödsinnig halte, hab ich ja in dem obigen Beispiel verdeutlicht, und das hat mit dem zeitlichen Verlauf der Wohlstandsentwicklung gar nichts zu tun.
Aber wo du gerade beim Thema bist: Die Tatsache, dass es uns momentan sehr gut geht soll uns nicht davon abhalten, daran zu arbeiten, dass es morgen allen besser geht. Das erreicht man aber nicht durch Umverteilung, sondern dadurch, dass man Waren herstellt und Dienste leistet.
Hinzu kommt das 2. Beispiel, das ich ebenfalls schon einmal vor ein paar Tagen erwähnt habe. Kapital das ruht, und nicht wieder in den Wirtschaftskreislauf reinvestiert wird, schädigt die Ökonomie. Ab einem gewissen angehäuften Vermögen, wird weiteres Geld nicht mehr dazu benutzt in reale wirtschaftliche Produktion zu investieren, sondern es wird entweder gespart und wirft Zinsen ab, oder es wird damit spekuliert. Das siehst du doch momentan wunderbar in den USA. Dort werden Billionen von Dollar gedruckt, ohne dass auch nur ein Bruchteil davon, tatsächlich in der Realwirtschaft ankommt, sondern es landet größtenteils an der Rohstoffbörse oder am Immobilienmarkt im Ausland --->Spekulation. Darum ist es auch in diesem Fall volkswirtschaftlich sinnvoll, von oben nach unten zu verteilen, denn noch einmal: ein ohnehin sehr reicher Mensch wird zusätzliches Geld nicht dazu benutzen, einen wirtschaftlichen Mehrwehrt zu kreieren, sondern er wird damit spekulieren oder das Geld horten weil es enorme Zinsen abwirft. Wohingegen die gleiche Summe auf tausende Haushalte mit niedrigen bis mittleren Einkommen verteilt einen Reinvestitionsgrad in den Wirtschaftskreislauf von nahezu 100% führt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigenDas erreicht man aber nicht durch Umverteilung, sondern dadurch, dass man Waren herstellt und Dienste leistet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fiesel Beitrag anzeigenDeine Logik ist doch, den Ärmsten von heute geht es besser als den Ärmsten von gestern, und deswegen sind Theorien über relative Armut ziemlicher Blödsinn. Richtig soweit?
Warum ich die Definition von "relativer Armut" für tendenziell blödsinnig halte, hab ich ja in dem obigen Beispiel verdeutlicht, und das hat mit dem zeitlichen Verlauf der Wohlstandsentwicklung gar nichts zu tun.
Aber wo du gerade beim Thema bist: Die Tatsache, dass es uns momentan sehr gut geht soll uns nicht davon abhalten, daran zu arbeiten, dass es morgen allen besser geht. Das erreicht man aber nicht durch Umverteilung, sondern dadurch, dass man Waren herstellt und Dienste leistet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigenDie Frage ist doch schon vollkommen falsch gestellt.
Aber prinzipiell: Wenn sich Leute freiwillig zusammenschließen wollen, dann sollen sie das dürfen, egal weswegen.
Immerhin hast Du mit Jahreszahlen 18xx angefangen. Weißt Du überhaupt nichts über die Geschichte der Arbeitnehmer, oder warum soll die Frage "vollkommen falsch gestellt" sein?
Deine Logik ist doch, den Ärmsten von heute geht es besser als den Ärmsten von gestern, und deswegen sind Theorien über relative Armut ziemlicher Blödsinn. Richtig soweit?
Denn diese Logik kann ja in Raum und Zeit beliebig justieren, wenn der Ärmste des Jahres 1450 nach 20 Jahren Leibeigenschaft stirbt, soll er sich gefälligst nicht so anstellen, immerhin wurden Leute wie er 2000 Jahre früher zum Spaß zu Tode gefoltert. Und so weiter.
Man kann sogar im Thema variieren: Wer heute unschuldig im deutschen Gefängnis sitzt sollte eher noch dankbar sein, dass er überhaupt noch lebt.
Oder hast Du mit einer dieser Aussagen jetzt ein Problem? Und warum?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fiesel Beitrag anzeigenJa mit der Zeit ist es dann besonders interessant. Würdest Du denn auch sagen, die Gründung der ersten Gewerkschaft sei eigentlich vollkommen unberechtigt gewesen, denn den ärmsten Fabrikarbeitern damals ging es ja trotzdem besser als den ärmsten Bauern, die 100 Jahre vor der ersten Gewerkschaft gelebt haben?
Aber prinzipiell: Wenn sich Leute freiwillig zusammenschließen wollen, dann sollen sie das dürfen, egal weswegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigenÜber den Unsinn relativer Armutsdefinitionen haben sich klügere Leute als ich schon zu genüge ausgelassen.
Fakt ist:
Gruppe A geht es besser als früher.
Gruppe B geht es viel, viel besser als früher.
Jetzt gibt es die einen (wie mich), die freuen sich: "Hurra, allen geht es besser!"
Und es gibt die anderen (wie dich), die nörgeln.
Umgekehrt würde ich nörgeln, wenn alle Menschen in Deutschland auf das durchschnittliche Wohlstandsniveau von 1865 zurückfallen würden. Du würdest jubeln: "Hurra, endlich keine relative Armut mehr! Allen geht es gleich schlecht!"
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: