Mars Science Laboratory - Curiosity - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mars Science Laboratory - Curiosity

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Bild von Curiosity aus dem Orbit durch den MRO

    Am 13.12.2014 hat der Mars Reconnaisance Orbiter mit HiRise mal wieder ein Bild von Curiosity an Pahrump Hills / Whale Rock gemacht.
    Man sieht sogar den Schatten den der Rover wirft.



    Dazu ein Bild von einer aktuellen Bohrung des Rovers

    JPL | News | NASA's Curiosity Analyzing Sample of Martian Mountain

    Das obere Loch an Mojave2 war eine nicht ganz so tiefe Probebohrung
    Man hat bei der Analyse herausgefunden, dass hier in der frühzeit des Mars' ein saures Millieu war und hat
    Jarosit ? Wikipedia
    gefunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Nö, weil mit geringer werdendem Kontrast (der sich ja einem Minimum nähert) auch die Kontrastunterschiede geringer werden.
    Jein, natürlich werden Kontrastunterschiede geringer, aber sie verschwinden nicht ganz, deshalb hab ich bei meinem Beitrag auch extra den Artikel vor "Tarneffekt" weggelassen, da etwas verschwindet, aber nicht alles.

    Am meisten Sinn würde es aber dennoch machen, wenn man das Auto so tarnt, dass es auch aus der Nähe nicht sofort entdeckt wird.

    @ Sternenkreuzer: Ich muss dir ehrlich sagen, in Nordafrika hab ich keinen Wüstenlack entdeckt und ich war immerhin mehrere Tage in der Sahara unterwegs. Das meiste waren natürlich Hamadas, denn immerhin bin ich ja Geologe

    In Südafrika war dagegen der Sand sehr deutlich rötlich gefärbt, wobei da auch in sofern sehr viel Eisen im Spiel war, als dass da auch Hämatit und Magnetit in großen Mengen vorhanden war. wenn man da einen Magneten in den Sand gehalten hat, dann blieb da auch ordentlich was hängen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Mag ja sein, aber durch denselben Effekt wird ja auch das rosa des Fahrzeuges noch heller, wodurch wieder Tarneffekt verloren geht
    Nö, weil mit geringer werdendem Kontrast (der sich ja einem Minimum nähert) auch die Kontrastunterschiede geringer werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Ich weiss jetzt nicht so genau was sich die Briten dabei gedacht haben. Jedenfalls musste ich bei dem Roten Planeten an Roten Wüstenhorizont auf der Erde denken usw.

    Ich selbst war aber noch nicht zB in Nord-Afrika um sowas selber zu beobachten.

    100_7240_zpsc9434d59.jpg Photo by angelopicardo | Photobucket
    Hier sieht man ein Modellauto mit Horizonttarnung in blau und rosa. Gegoogelt hatte ich nach Long Range Desert Group Camo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Mag ja sein, aber durch denselben Effekt wird ja auch das rosa des Fahrzeuges noch heller, wodurch wieder Tarneffekt verloren geht

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Sternenkreuzer Beitrag anzeigen
    Ich muss gerade an was denken: Die Britischen Long Range Desert Groups haben früher mal Fahrzeuge in einem Rosa-Ton gefahren. Das sollte sie mit dem Wüstenhorizont verschmelzen lassen.
    Das kommt auch hin: In großer Entfernung wird die Sicht blaustichig. Zusammen mit schwächer werdendem Kontrast wird aus einem rot-beige-braunen Untergrund ein rosa-beiger Farbton.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Ich muss gerade an was denken: Die Britischen Long Range Desert Groups haben früher mal Fahrzeuge in einem Rosa-Ton gefahren. Das sollte sie mit dem Wüstenhorizont verschmelzen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    @ Spocky
    Ich denke, viele Überschätzen stark den Eisenanteil der Oberfläche des Roten Planeten
    TWR, ich glaube, du unterschätzt da den Effekt, den die Färbungen des Eisens auf den Boden hat. Ein Professor sprach von "Kakao-Effekt" (bereits wenig färbt intensiv).

    Roter Boden rührt auch auf der Erde praktisch (kennt überhaupt jemand eine Ausnahme?) immer von dreiwertigem Eisen her. Grau und grün sind oft (aber nicht immer) Zeichen für zweiwertiges Eisen und gelb, beige und braun auf hydratisierte Formen des Eisens (in der Regel Goethit). Wie gesagt, das gilt für Böden und nicht für Minerale.

    Die rote Farbe findest du in den Böden auch fast ausschließlich auf den Kornoberflächen ("Wüstenlack"), wenn du das Zeug schlämmst, ist die Farbe auch fast immer schon verschwunden.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von Sternenkreuzer Beitrag anzeigen
    Mal so rein hypothetisch: Wenn die Oberfläche des Mars noch mehr Eisen enthalten würde, wäre er dann noch roter bzw rostbrauner?
    Reiner Hämatit ist eher schwarz. Vermutlich liegt das daran, dass die Farbe so intensiv ist, dass man sie nur bei sehr starker Verdünnung wirklich erkennt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Die rote Farbe kommt vom EisenOXID. Wenn das Eisen gar nicht oxidiert wäre,
    dann könnte der ganze Planet aus Eisen bestehen und wäre doch nicht rot.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Mal so rein hypothetisch: Wenn die Oberfläche des Mars noch mehr Eisen enthalten würde, wäre er dann noch roter bzw rostbrauner?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Bei der letzten Bohrung bei Pahrump Hills wurden Magnetit und Haematit im Rahmen von einigen Prozent gemessen.

    Edit:
    8 bzw 4 Prozent. Da diese Moleküle zu 70 bzw 72% Eisen bestehen, macht dies einen beachtlichen Anteil von ca 8,5% Eisen.
    @ Spocky
    Ich denke, viele Überschätzen stark den Eisenanteil der Oberfläche des Roten Planeten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    JPL | News | NASA's Curiosity Analyzing Sample of Martian Mountain

    Das obere Loch an Mojave2 war eine nicht ganz so tiefe Probebohrung
    Hm, wenn das frische Gestein unter der Oberfläche grau ist, dann ist das Eiden dort nicht so stark oxidiert, wie das alterierte Material an der Oberfläche. Demnach hat man unten FeO und oben Fe2O3.

    Schade: Gelb/beige/braun wären spannender gewesen, das wäre nämlich auf eingelagertes Wasser zurückzuführen gewesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Bild von Curiosity aus dem Orbit durch den MRO

    Am 13.12.2014 hat der Mars Reconnaisance Orbiter mit HiRise mal wieder ein Bild von Curiosity an Pahrump Hills / Whale Rock gemacht.
    Man sieht sogar den Schatten den der Rover wirft.



    Dazu ein Bild von einer aktuellen Bohrung des Rovers

    JPL | News | NASA's Curiosity Analyzing Sample of Martian Mountain

    Das obere Loch an Mojave2 war eine nicht ganz so tiefe Probebohrung
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 06.02.2015, 20:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Ein Lander hatte ja etwas die Oberfläche aufgeschabt, danach war etwas Weißes zu sehen, ein paar Tage später war nichts mehr davon zu sehen weil das Eis diffundiert war.
    Ich nehm mal an, du meinst sublimiert, weil sonst müsste das Eis irgendwie durch den Fels gewandert sein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Auf dem Mars ist der sehr geringe Luftdruck das Problem.
    Wegen diesem kann Wasser nur in einem sehr geringen Temperaturbereich flüssig sein.
    Ein Lander hatte ja etwas die Oberfläche aufgeschabt, danach war etwas Weißes zu sehen, ein paar Tage später war nichts mehr davon zu sehen weil das Eis diffundiert war.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X