Mars Science Laboratory - Curiosity - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mars Science Laboratory - Curiosity

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Sternenkreuzer Beitrag anzeigen
    Es gibt ja in den USA in der Wüste Steine die wandern über n8 weil sich darunter Eis bildet. Sowas wäre auch auf dem Mars ne interessante Sache.
    Dazu brauchst du aber sicher eine gewisse Luftfeuchtigkeit, die ich auf dem Mars eher nicht vermute.

    Selbst wenn die Wüste eigentlich staubtrocken ist, kannst du dort unter gewissen Umständen Wasser aus der Luft gewinnen. Durch die Kälte in der Nacht kann die Luft weniger Feuchtigkeit halten, die dann an glatten Flächen kondensiert. Die musst du dann nur noch einsammeln.

    Da das Wasser in deinem Fall sogar gefriert, sollte es dort auch kalt genug werden in der Nacht

    Das Wasser auf dem Mars dürfte aber nicht in der Luft liegen, sondern irgendwo im Gestein oder bereits als Eis näher an der Oberfläche. Da sollte der Effekt nicht auftreten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Es gibt ja in den USA in der Wüste Steine die wandern über n8 weil sich darunter Eis bildet. Sowas wäre auch auf dem Mars ne interessante Sache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Curiosity wird heute wieder eine lange Fahrt nach Norden machen und damit das Gebiet verlassen, in dem der Rover seit Sol753, 18. September, drivenum 245 war.
    Der interessante Hügel befindet sich übrigens ca 15 bis 20 m südwestlich des heutigen Standpunktes.

    Curiosity Rover raw image browser

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Du hast die Artikelübersicht verlinkt, deshal hier noch mal der tatsächliche Artikel, den du meintest:
    This Curiosity Image Suggests Microbial Life Once Existed On Mars

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Hier ist noch ein etwas ausführlicherer Beitrag dazu:
    Mars News, Videos, Reviews and Gossip - io9

    Natürlich kann immer auch eine abiotische Ursache dahinter stecken, aber ich finde die Ähnlichkeiten schon frappierend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Curi hat ein paar Felsen aufgenommen, die Ähnlichkeiten mit welchen auf der Erde aufweisen, die ihrerseits von Mikroben gebildet wurden.

    Were These Mars Rocks Made By Microbes? | IFLScience

    An den Bildern erkennt man auch wieder, dass jeder was anderes sieht, also ich hätte anhand der Bilder einige der Zeichnungen anders angelegt, aber das ist wohl, wie bei solchen Dingen oft der Fall, Interpretationssache

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Da der Stein ja ohnehin von etwas Größerem abgebrochen ist, muß ja erstmal geklärt werden, was ursprünglich waagrecht oder senkrecht war.
    Er könnte ja auch durch purzeln um 180° gedreht sein, und die vermeintlich jüngeren Schichten sind in Wirklichkeit die älteren.
    Ich denke mal, der liegt auf der Seite, wie ich es anhand der Schrägschichtung einschätzen würde, so dass das, was ich als Klüfte und deren Verfüllungen deute eigentlich +- senkrecht gestanden haben dürfte. Fossile Wasserwagen sind auf der Erde immer ein schönes Hilfsmittel, aber auf dem Mars wohl eher unwahrscheinlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Da der Stein ja ohnehin von etwas Größerem abgebrochen ist, muß ja erstmal geklärt werden, was ursprünglich waagrecht oder senkrecht war.
    Er könnte ja auch durch purzeln um 180° gedreht sein, und die vermeintlich jüngeren Schichten sind in Wirklichkeit die älteren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    K-T:
    Die waagrechten Abgrenzungen, wobei mir bewußt ist, dass auf der Erde die Grenze an einer deutlich anderen Färbung des Gesteins erkennbar ist.
    Ich hätte bei den beiden langen erhabenen Einheiten, die im Bild eher flach liegen, eher auf verfestigte Kluftverfüllungen getippt. Dazu würde auch passen, dass bei der oberen der beiden noch ein Riss vorhanden ist. Das quer dazu kann einfach die ganze normale Schichtung sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Du meinst #214 ?
    Das war um Sol 710 im August.
    Curiosity ist seit Sol 753 / 18. September 14 (heute ist Sol 852) in einem Gebiet von ca 50 * 30m ca 400m südwestlich.
    Am einfachsten mal bei
    Curiosity Rover raw image browser
    auf drivelog und dann bei dem letzten drive rechts auf map klicken und wegzoomen.


    K-T:
    Die waagrechten Abgrenzungen, wobei mir bewußt ist, dass auf der Erde die Grenze an einer deutlich anderen Färbung des Gesteins erkennbar ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ist das aus der gleichen Gegend wie das letzte Bild?

    In dem Fall müsste ich meine Vermutung mit den Warven definitiv korrigieren, weil hier erkennt man eindeutig Schräg- und Kreuzschichtungen, die ein Hinweis auf Strömungen sind, wobei man jetzt die genauen Winkel messen müsste, um festzustellen, ob die subaquatisch oder subaerisch gebildet wurden.

    Die Auflösung ist aber atemberaubend.

    Was genau erinnert dich an die K-T-(K-P-)Grenze?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Mal wieder was, insbesonder für die Geologen:

    Von Sol 796:



    draufklicken und WOW!

    Dort musste ich, als Laie, spontan an die K-T-Grenze denken:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Curi hat extrem starke Methanschwankungen gemessen, wobei die Werte kurzzeitig auf das zehnfache anstiegen. Es scheint also irgendwo in der Nähe eine Methanquelle zu geben.
    Mars-Rover Curiosity misst überraschende Methan-Schwankungen | heise online

    Welchen Ursprung die Quelle hat, vermag man nicht zu sagen. Methan ist auf der Erde meist biologischen Ursprungs, es kann aber auch beim Abbau organischer Materie entstehen. Diese könnte beispielsweise über Meteorite auf die Marsoberfläche gelangt sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Gestern an Sol 837 hat Curi einen neuen Höhenrekord erklettert.

    68,94m über den Niveau des Landeplatzes. Bereits an Sol 835 wurde mit 68,14 der Rekord von Sol 794 von 67,90m verbessert.
    Curi ist wieder bei Whale Rock. Siehe dritter link in #218.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Die NY Times hat die 28 Monate auf dem Mars in einem Zeitraffer-Film zusammengefasst.

    Ich habe schon gedacht, dies sollte evtl bei dem Tempo ins Sport-Unterforum


    NASA’s Curiosity rover has found evidence of lakes and streams on a warmer, wetter, habitable Mars.


    Darunter sind viele andere Aspekte der Mission, u.a.

    Drilling at Cumberland, Sol 279, May 19, 2013
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 12.12.2014, 16:02.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X