Ich konnte und musste #214 editieren.
Aufgrund eines fehlenden Datums bei einem Zitat in einem anderen Forum, wurde auch dort übersehen, dass in demselben Thread dieses Bild schon ein ca. Zehntel eines 4MB-Panoramas von 07.08.2014 von Hidden Valley war, wo Curiosity gefahr lief, sich in Dünen festzufahren.
Ein aktueller redaktioneller Beitrag von heute ist auch in astronews.com .
Aufgrund solcher Sedimente geht man davon aus, dass es deutlich länger als bisher angenommen, erhebliche Mengen von Wasser auf dem Mars gab.
Daher habe ich auch in #218 das Datum bei curiosityrover.com edtiert, damit man sehen kann, wo das Bild als Teil eines Mosaiks gemacht wurde.
Bei den farbigen Satellitenaufnahmen im unteren link von #218 bitte mal rechts beim Hidden Valley um Sol 712 bei max. Vergr. (draufklicken) hinsehen. Südöstlich des Valleys, aber auch über das ganze Bild sind einige schwarze Punkte die evtl ebenfalls so etwas wie Findlinge sein könnten.
Und dann die Teile des gesamten Mosaiks:
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mars Science Laboratory - Curiosity
Einklappen
X
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenFindlinge Danke! Das Wort fiel mir vorhin nicht ein.
Mit solchen Warven kann man auf der Erde theoretisch sogar das Ende der letzten Eiszeit aufs Jahr genau datieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die ersten Ergebnisse des einen neuen Orbiters seit September (nicht der Indische) scheinen zu zeigen, dass Wasserdampf durch UV-Licht in die Atome aufgespalten wird und der leichte Wasserstoff in das Weltall entschwindet, während der Sauerstoff schnell wieder Bindungen eingeht.
Findlinge Danke! Das Wort fiel mir vorhin nicht ein.
@ xanrof
Ich hätte noch ein -aus meiner Sicht- nach links blickendes Gesicht ungefähr auf d7/e7
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, also nur um das nochmal zu bekräftigen: natürlich ist eine Eisbeteiligung eine nicht unwahrscheinliche Sache.
Da stimme ich absolut zu.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenEin Übersicht aus etwas Abstand:
Catalog Page for PIA19039
Bei Confidence Hills wurden 8% Hämatit und 4% Magnetit gemessen
Den Brocken, der -nach Schachfeldern- auf f6 und f7 liegt, kommt mir vor wie ein Stein, der durch Gletscher fortbewegt wurde. (Das Bild von 00:01 Uhr)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenTja, ich sehe da mehrere Gebilde, die Richtung Gesicht gehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Tja, ich sehe da mehrere Gebilde, die Richtung Gesicht gehen.
Eifrig wird auch auf Raumfahrer.net Portal diskutiert. Auf Forum klicken. Unterforum Unbemannte Raumfahrt.
Dort ist Curi zur Zeit des Fotos gewesen
Curiosity Rover current track map
Auf dieser HP gibt es auch weitere Bilder
Ein Übersicht aus etwas Abstand:
Catalog Page for PIA19039
Bei Confidence Hills wurden 8% Hämatit und 4% Magnetit gemessen
Den Brocken, der -nach Schachfeldern- auf f6 und f7 liegt, kommt mir vor wie ein Stein, der durch Gletscher fortbewegt wurde. (Das Bild von 00:01 Uhr)
Die Lage von Curiosity noch mal von oben:
Der Standpunkt beim Erstellen des Fotos war ost-nord-östlich bei Sol 712
Draufklicken, ziemlich in der Mitte. Curi ist da noch immer.
Als Maßstab:
Drive 252 vom Standpunkt Sol 794 zu Sol 797 war 53,78m
Sol 833 = 09.12.2014Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 10.12.2014, 20:09. Grund: Datum bei curiosityrover.com geändert
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich schrieb ja auch, dass es mehrere Möglichkeiten gibt und dass mein Vorschlag für mich nach einem kuzen Brainstorming erstmal er schlüssigste ist.
Natürlich sieht man die Korngrößen nicht direkt, aber das Verwitterungsprofil spricht schon sehr dafür. Natürlich kann man das ganze auch über unterschiedlich harte Materialien erhalten, aber dann muss man auch erklären, warum die so periodisch auftreten.
Was die Stürme angeht, so sieht das zumindest nicht nach einer Sturmschichtung aus, wie man sie von der Erde her kennt, allerdings gilt da natürlich zu bedenken, dass die Marsatmosphäre wesentlich dünner ist (ob sie das zum Zeitpunkt der Ablagerung auch schon war ist natürlich nochmal ein ganz anderer Punkt).
Theoretisch kriegt man so eine Schichtung auch vollmarin hin, aber das gibt weder die Geographie noch die Zoologie her, wobei letzteres schon cool wäre
Ich hab grad mal auf Wikipedia geschaut und witzigerweise werden da auch genau unsere beiden Versionen diskutiert, also so falsch können wir beide nicht liegen
Gale (Marskrater) ? Wikipedia
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenDie Angabe mit dem Maßstab verwirrt mich ehrlich gesagt,
was bedeuten würde, dass es auf dem Mars nicht nur flüssiges Wasser gab, sondern dass dies auch noch zeitweise gefroren war.
Speziell auf dem Mars (niedriger Luftdruck) wäre es nicht ausgeschlossen, dass Warven (sofern das auf dem Bild wirklich Bändertone sind) durch periodische Verdunstung/Sublimation entstehen.
Und da die Temperaturen auf dem Mars vor langer Zeit wahrscheinlich sehr viel höher waren, käme sogar periodische Evaporation als Prozess in Frage.
Eine ganz andere Deutung wäre, die Schichten als äolische Sedimente zu betrachten. Sandstürme gibt es genug. Wenn sich das noch mit einem regelmäßigen Eintrag von feinsten vulkanischen Flugaschen mischt, kann man auch eine solche Schichtung erhalten.
Die Ablagerung hätte dann tatsächlich in einer Senke stattgefunden, wodurch die Sedimente vor Verwitterung geschützt gewesen wären.
Sind natürlich auch nur Ideen.
- - - Aktualisiert - - -
Nachtrag:
Hat schon einer den Alienschädel gefunden?
Das düfte doch das Blut der VT'ler wieder in Wallung bringen
Hier nochmal das Bild in höherer Auflösung:
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Angabe mit dem Maßstab verwirrt mich ehrlich gesagt, die macht bei diesem Bild nicht übermäßig Sinn, da das Bild perspektivisch aufgenommen wurde und der Maßstab folglich oben ein anderer ist als unten. Für welche Stelle bzw. bei welcher Entfernung gilt der Maßstab denn nun?
Diese Parallelschichtungen können auf unterschiedliche Weise entstehen, aber das schlüssigste für mich wären jahreszeitliche Schwankungen, die dafür Sorgen, dass im Winter und im Sommer unterschiedlich grobe Materialien eingetragen werden. In dem Fall würde es sich quasi um das Marsäquivalent von Warven handelt, was bedeuten würde, dass es auf dem Mars nicht nur flüssiges Wasser gab, sondern dass dies auch noch zeitweise gefroren war. Wenn sich das bestätigen sollte, dann wäre das wirklich was feines
Gibt es auch eine offizielle Deutung dazu?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier das bei den Meldungen des Tages versprochene Bild
Hidden Valley 07. August 2014
draufklicken nicht vergessen!
Zu den Untersuchungsmethoden:
Sols 830-832: Investigating the Chinle Outcrop | USGS Astrogeology Science CenterZuletzt geändert von Thomas W. Riker; 10.12.2014, 18:27. Grund: Das Bild ist ein Ausschnitts eines älteren Mosaiks
Einen Kommentar schreiben:
-
Am 13.11.2014 ~ Sol 807 hat Curiosity mit seinem drive #255 von 17,39m nun mit 10.002,7m eindlich die 10 km überschritten.
Die Fahrten an Rand des Mons Aeolis sind selten bzw kurz, denn die Untersuchungen durch die Instrumente stehen jetzt im Vordergrund.
Gleichzeitig ist Opportunity nur noch etwa 1km vom Erreichen der Marathon-Distanz von 42,195km entfernt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Heute gegen 14 h MEZ begann für Curiosity Sol 800.
Mit einer Fahrt von ca 40m könnten heute die 10.000m gerockt werden.
Zwischenzeitlich wurde der höchste Punkt von 67,90m über dem Niveau des Landeplatzes erreicht..
Bei der letzten Bohrung bei Pahrump Hills wurden Magnetit und Haematit im Rahmen von einigen Prozent gemessen.
Edit:
8 bzw 4 Prozent. Da diese Moleküle zu 70 bzw 72% Eisen bestehen, macht dies einen beachtlichen Anteil von ca 8,5% Eisen.Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 05.11.2014, 20:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
Curiosity hat jetzt die ersten Bohrungen am Rande von Murray Buttes / Mons Aeolis durchgeführt: Der Durchmesser der Bohrlöcher beträgt 1,6cm, die Tiefe bis 6,5cm:
Raw Images - Mars Science Laboratory
links unter dem Bild Full resolution und dann das Bild anklicken -> je nach Bildschirm mehr als reelle Größe!
Curiosity stand während der Bohrung links über der Bohrstelle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Heute werden die weiteren Forschungsziele von Curiosity veröffentlicht.
Dazu gibt es ab 19:00 MESZ einen Live-Stream
NASA Telecon to Discuss Mars Curiosity Science Plans - NASA Jet Propulsion Laboratory
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: