Zitat von bozano
Beitrag anzeigen
Zitat von Agent Scullie
Beitrag anzeigen
tut's aber nicht. Wie rechnet man mit negativen Längen?
wie kommst du denn darauf?

da gibt's ja auch einen entsprechenden mathematischen Apparat für. Für negative Längen ist mir kein solcher bekannt, und ich warte seit mehreren Postings darauf, dass du mir einen solchen präsentierst.

wie kommst du denn darauf?
für Zeitintervalle, egal ob positiv oder negativ, gibt es einen mathematischen Apparat. Für negative Längen ist mir kein solcher bekannt, und ich warte seit mehreren Postings darauf, dass du mir einen solchen präsentierst.
wie kommst du denn darauf?
deswegen warte ich ja darauf, dass du mir endlich vermittelst, wie man mit negativen Längen arbeiten soll. Als ich noch nicht wusste, wie man 1+1 rechnet, war das auch rein subjektiv, und ich habe abgewartet, bis mir meine Grundschullehrerin vermittelte, wie man 1+1 rechnet. Anders als meine Grundschullehrerin scheinst du mir das subjektiv fehlende Wissen aber partout nicht vermitteln zu wollen.
aber auch nur, weil die Anzahl der Atomlagen eine diskrete Größe ist. Bei Größen, die nicht diskret, sondern kontinuierlich sind, können wir die 0 praktisch nicht erreichen, weil wir da an der Messungenauigkeit scheitern. Bei einer kontinuierlichen Größe können wir nie wissen, ob sie tatsächlich null ist, oder nur zu klein, um gemessen zu werden.

Einen Kommentar schreiben: