Zitat von Liopleurodon
Beitrag anzeigen
Einstein führte 1917 den Λ-Term ein, um ein ästhetisch schönes, statisches Universum erklären zu können. Als dann Edwin P. Hubble die Rotverschiebung ferner Galaxien beobachtete, setzte Einstein den Wert für die Kosmologische Konstante auf 0.
Nach aktuellen Messungen scheint der Wert für den Λ-Term (rätselhaferweise) bei 0,7 zu liegen, da die Expansion des Universums in den letzten 5 Milliarden Jahren beschleunigt ist. Hierfür wurde der Begriff Dunkle Energie geprägt.
Die Energiedichte des Universums deutet global auf einen annähernd verschwindene Raumkrümmung hin.
Dir fällt sicher auf, dass dies recht geometrielastig ist. Dabei wolltest Du doch Werte wie Gramm oder Watt von mir hören.
Hier mal die einsteinische Feldgleichung mit Kosmologischer Konstante Λ:

Dabei wird der Λ mit dem metrischen Tensor gμν multipiziert. Ist Lambda positiv, überwiegt die Antigravitation, ist Λ negativ, überwiegt die Gravitation.
Dass es hier um die geometrische Theorie der Gravitation (ART geht), vermute ich mal, dass es hier um geometrische Einheiten geht. Darin hat die Erde z.B. einen Wert von 4,4 mm (dies entspricht dem Radius, den die Erde als Schwarzes Loch hätte).
Es mag überraschen, dass eine Masse, wie die Erde, geometrisch ausgedrückt wird und dann auch noch mit so einen kleinen Wert.
Nun, das "System Erde" stellt ein Energiepotenzial dar, dessen geometrischer Wert bei 4,4 mm liegt. Grundsätzlich lässt sich jede Energieform (ob nun massebehaftet oder nicht) in geometrischen Werten ausdrücken.
Für die raumzeitliche Krümmung eines Gebiets ist die Impuls-Vierervektor (afaik der Gehalt von Impuls und Energiegehalt pro Volumen) entscheidend. Global kommt es also auf die Energiedichte an, insbesondere auf das Verhältnis von Materie (baryonische - und Dunkle Materie) mit positiver Energiedichte und daher gravitativ wirkt, und Dunkler Energie, die antigravitativ wirkt.
Im Link findest Du mehr Informationen:
Andreas Mller - Lexikon der Astrophysik K 7
Zitat von Liopleurodon
Beitrag anzeigen
Zitat von Liopleurodon
Beitrag anzeigen

Einen Kommentar schreiben: