Entwerft ihr Scifi-Raumschiffe - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwerft ihr Scifi-Raumschiffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alf-1234
    antwortet
    Hawk, ich bin begeistert wie du dich für dieses Projekt Comet einsetzt.

    Auch ich habe mich jetzt mal ein wenig mit der Comet beschäftigt. Allein der Ausdruck würde bei mir ohne Fehldrucke über 500 Std. dauern. Dann wäre das Modell ca. 80cm lang und vorne die Kugel hätte ca. 20cm Durchmesser. Das wäre mir ehrlich gesagt zuviel.
    Wenn ich die Comet bauen würde, dann wäre das eine Balsa, Sperrholz, CFK Konstruktion, Mit Beleuchtung und drehbaren Flügeln.Getriebemotor eingebaut und die drehbaren Flügel kugelgelagert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Das Design der Triebwerke finde ich ziemlich hübsch, ich mag solche Segmente und Wabenstrukturen als Auslässe Das ist auch eine der Änderungen, die ich beim Millenium Falcon Triebwerk mag, da das früher immer wie eine durchgehende Glasscheibe mit einem Gitter davor wirkte (bzw auch gewesen war). Mittlerweile gehts ja immer mehr dahin, das das alles einzelne kleinere Auslässe sind, die alle zusammen das Triebwerk bilden.
    Vielen Dank für das Lob.
    Gerade die Wabenstruktur war mir (zumindest für diese Anime-Version) sehr wichtig, da sie in der Serie immer wieder zu sehen ist.

    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Weil du letztens die Größenangaben erwähnt hattest, wie dick sind bei deiner Version eigentlich diese 4 Flügel mit den Protonenkanonen? Ich hatte mich deswegen mal generell mit der Dicke von Raumschiffhüllen beschäftigt, und geschaut, was zB so Star Trek Schiffe für eine Hüllenstärke haben. War überrascht, das die Ent-D Hülle nicht mal 50cm dick sein soll (schwankt zwischen 30 und 40cm), und da alles drin steckt, was das Schiff auch ohne Schilde vor allem schützt. Ok, sieht man auch an deren Fenstern, das die nicht sonderlich dick ist, war dennoch etwas überrascht, kommt mir so wenig vor
    Da musste ich tatsächlich Lightwave anwerfen und selbst nachsehen. An der Wurzel (wo der Pylon in den Bügel übergeht (den rechne ich nicht dazu) ist die Stärke knapp 1,1 Meter. An der dicksten Stelle in der Mitte rund 1,9 Meter und an der Spitze, wo die Kanonen/Hilfstriebwerke liegen rund 0,7 Meter.

    BTW: Das Frontfenster liegt um einiges zurückgezogen. Davon ausgehend müsste die Hülle dort um die 2 Meter haben (was Sinn ergibt, da die Bremstriebwerke ja rund herum installiert sind).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Zitat von hawk644 Beitrag anzeigen

    Hier die mittleren Triebwerke etwas näher:
    Das Design der Triebwerke finde ich ziemlich hübsch, ich mag solche Segmente und Wabenstrukturen als Auslässe Das ist auch eine der Änderungen, die ich beim Millenium Falcon Triebwerk mag, da das früher immer wie eine durchgehende Glasscheibe mit einem Gitter davor wirkte (bzw auch gewesen war). Mittlerweile gehts ja immer mehr dahin, das das alles einzelne kleinere Auslässe sind, die alle zusammen das Triebwerk bilden.

    Weil du letztens die Größenangaben erwähnt hattest, wie dick sind bei deiner Version eigentlich diese 4 Flügel mit den Protonenkanonen? Ich hatte mich deswegen mal generell mit der Dicke von Raumschiffhüllen beschäftigt, und geschaut, was zB so Star Trek Schiffe für eine Hüllenstärke haben. War überrascht, das die Ent-D Hülle nicht mal 50cm dick sein soll (schwankt zwischen 30 und 40cm), und da alles drin steckt, was das Schiff auch ohne Schilde vor allem schützt. Ok, sieht man auch an deren Fenstern, das die nicht sonderlich dick ist, war dennoch etwas überrascht, kommt mir so wenig vor
    Zuletzt geändert von Suthriel; 23.10.2023, 13:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von avatax Beitrag anzeigen
    Die Ausstiegsluken an der vorderen Sektion nicht vergessen.
    Oh, da fehlt noch so viel...
    Am Ende wird alles was dran gehört dran sein und vielleicht sogar etwas mehr.

    Etwas mehr Details an den mittleren Triebwerkssektionen und an der Hecksektion der COMET.



    Hier die mittleren Triebwerke etwas näher:



    Einen Kommentar schreiben:


  • avatax
    antwortet
    Die Ausstiegsluken an der vorderen Sektion nicht vergessen.


    Junior hat auf einer Modellbaumesse irgendwann mal einen gesehen der hat das Modell tatsächlich mit dem 3D Drucker gemacht. Leider finde ich gerade die Bilder nicht und sie waren etwas unscharf...

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Hier ein kleiner Fortschritt, bei meiner COMET.
    Die Protonenkanonen und die Hilfstriebwerke sind dran, wobei ich den hinteren Part der Antriebe etwas abgeändert habe, weil mir das offene Design nicht so sehr zusagt.



    Und hier die kleinen Mistdinger in der Nahansicht:

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Ist ein guter Anfang Ich habe die Serie zwar nie geschaut, aber fand das Titellied davon immer sehr schön. Bin gespannt, was du draus machen wirst.

    Was die Verwirrung um die Länge bzw. generell alle Dimensionen usw angeht, damit bist du wohl nicht alleine. Es soll wohl eine offizielle Länge von 200m haben, aber dem widersprechen offenbar diverse Sachen.

    Hier ist eine Seite, die sich mit der Länge etwas mehr befasst, und anderen Sachen rund um die abweichenden Dimensionen. Vielleicht hilft dir das weiter, auf jeden Fall bist du mit deinen 145 Metern ziemlich gut dabei:

    https://www.futuremania.de/comet.html
    Die Seite kenne ich. Zuerst habe ich mit dieser Länge gearbeitet - um später festzustellen, dass diese Länge mit den Proportionen meines Modells (zu enger Mittelbereich) nicht hinhaut.
    Auch dass der Heckbereich weniger als 50 Prozent des Frontbereiches hat funktioniert mit den "Fly-Bys" (und dem benötigten Platz für den Cosmo-Liner-Hangar) nicht, wenn da außerdem noch Triebwerkaggregate vorhanden sein sollen.

    Für mein Modell arbeite ich mit einem Front-Heck-Verhältnis von 3:2.

    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Gabs da eigentlich bei der Realverfilmung was neues? Da wurde doch vor zig Jahren mal ein Trailer veröffentlicht.
    Da habe ich keine neuen Nachrichten. Bisher habe ich nur einige Trailer gesehen und ein paar Bilder der COMET runtergeladen, die in dieser Realverfilmung schon schnieke aussehen würde IMO.

    Zitat von avatax Beitrag anzeigen
    Also mein letzter Kenntnisstand war, dass die Rechte nun bei der Produktionsfirma "Wiedemann und Berg" liegen. Angeblich soll das Erscheinungsdatum des Films 2024 sein. Aber ob da überhaupt schon gedreht wird ist mir nicht bekannt.
    Ich hoffe, dass dieses Projekt am Ende doch zu einem fertigen Film führen wird. Ob ich aber daran glauben soll...

    Einen Kommentar schreiben:


  • avatax
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Gabs da eigentlich bei der Realverfilmung was neues? Da wurde doch vor zig Jahren mal ein Trailer veröffentlicht.
    ZItat von twister-Sister aus einem anderen post (leider hat der PC gerade die Grätsche gemacht):

    Also mein letzter Kenntnisstand war, dass die Rechte nun bei der Produktionsfirma "Wiedemann und Berg" liegen. Angeblich soll das Erscheinungsdatum des Films 2024 sein. Aber ob da überhaupt schon gedreht wird ist mir nicht bekannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Ist ein guter Anfang Ich habe die Serie zwar nie geschaut, aber fand das Titellied davon immer sehr schön. Bin gespannt, was du draus machen wirst.

    Zitat von hawk644 Beitrag anzeigen
    Schwierig war zunächst einmal, die verschiedenen Bereiche proportional einigermaßen aufeinander abzustimmen, wobei ich am Ende ein Modell haben möchte, das eher den ein oder anderen "Fly-By" wiedergibt, als die zum Teil erheblich abweichenden Seitenansichten, nach denen z.B. die Pylone doppelt so lang und der Mittelbereich dafür nur halb so lang sein müssten. Doch selbst bei den Vorbeiflügen wurde das Schiffchen in sehr verschiedenen Verhältnissen der einzelnen Sektionen gezeigt.

    Ein anderes Problem ist die (anzunehmende) Größe des Hobels. In einigen Episoden wirkt das Raumschiff so, als hätte es gerade einmal eine Länge von 60 bis 70 Meter. In anderen Episoden wiederum wirkt das Raumschiff so, als habe es mindestens 200 Meter Länge. Für mein Modell (damit auch der Mittelbereich nicht zu eng wird und trotzdem proportional etwa hinkommt) habe ich für mein Modell eine Länge von 145 Metern gewählt, bei einer Breite und Höhe von 49,2 Metern (Pylone in normaler Flugstellung) bzw. 69,4 Meter für Breite und Höhe im Rotationsmodus (Tarnmodus bzw. Zeitmaschinen-Funktion).
    Was die Verwirrung um die Länge bzw. generell alle Dimensionen usw angeht, damit bist du wohl nicht alleine. Es soll wohl eine offizielle Länge von 200m haben, aber dem widersprechen offenbar diverse Sachen.

    Hier ist eine Seite, die sich mit der Länge etwas mehr befasst, und anderen Sachen rund um die abweichenden Dimensionen. Vielleicht hilft dir das weiter, auf jeden Fall bist du mit deinen 145 Metern ziemlich gut dabei:

    Infos und Wissenswertes zu Technik und Antrieb von Captain Futures Raumschiff COMET


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: comet_riss.jpg Ansichten: 0 Größe: 26,9 KB ID: 4621582

    Gabs da eigentlich bei der Realverfilmung was neues? Da wurde doch vor zig Jahren mal ein Trailer veröffentlicht.
    Zuletzt geändert von Suthriel; 17.10.2023, 14:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alf-1234
    antwortet
    Ja, ich könnte das kleiner skalieren. Aber wenn man da noch LED Beleuchtung und Bewegung einbauen möchte, dann sollte das Modell doch eine gewisse Grösse haben.
    Wenn man z.B. noch einen kleinen Motor einbauen möchte um die 4 Flügel drehbar zu machen. Das alles wäre technisch mit etwas Zeitaufwand machbar.
    Ein kleines Modell von 15 - 20cm Grösse, wäre mir zu klein.

    Ich muss erst mal meine anderen Baustellen hier fertig haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS Atlas
    antwortet
    Ja ja, die gute alte Comet... Da kommen auch bei mir Kindheitserinnerungen hoch und die Erinnerung daran, dass die komplette Serie hier noch ungeschaut auf Blueray im Regal steht. Die müsste ich wirklich endlich mal schauen.

    Zitat von alf-1234 Beitrag anzeigen
    Heute habe ich hier von dem Modell die STL Druckdateien. Aber ausdrucken ist nicht, das Teil wäre über einen halben Meter gross und die Druckzeit bei ein paar hundert Stunden ohne Fehldrucke.
    Du kannst die STL-Datei beim Ausdruck doch beliebig kleiner skalieren!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von alf-1234 Beitrag anzeigen
    Die gute alte Comet. Da kommen Erinnerungen aus der Kindheit wieder hoch.
    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Comet.
    Vielen Dank

    Zitat von avatax Beitrag anzeigen
    Schön mal wieder hier was zu lesen.
    Seufz. Ach ja die Comet. Habe ich ja dank meines Juniors von bluebrix.
    Interessant.
    Aus Gründen der Recherche (u.a. auch für das Wiki zu diesem Thema) habe ich in der letzten Zeit nicht nur Klemmbaustein-Modelle im Web gesehen, sondern auch diverse andere Bausätze. Ich war erstaunt, wie viele Sachen es da gab und gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alf-1234
    antwortet
    Ich habe gerade mal geschaut was bluebrix ist. Deine Comet sind also aus Klemmbausteinen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • avatax
    antwortet
    Schön mal wieder hier was zu lesen.

    Seufz. Ach ja die Comet. Habe ich ja dank meines Juniors von bluebrix.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alf-1234
    antwortet
    Die gute alte Comet. Da kommen Erinnerungen aus der Kindheit wieder hoch.

    Heute habe ich hier von dem Modell die STL Druckdateien. Aber ausdrucken ist nicht, das Teil wäre über einen halben Meter gross und die Druckzeit bei ein paar hundert Stunden ohne Fehldrucke.
    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Comet.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X