Zitat von Sternengucker
Beitrag anzeigen
Da du virtuelle Teilchen ansprichst: die in der populärwissenschaftlichen Literatur häufig anzutreffende Darstellung, dass bei Vakuumfluktuationen ständig virtuelle Teilchenpaare aus dem Nichts entstünden, weil die Unschärfebeziehung zwischen Energie und Zeit das kurzzeitige Entstehen von Energie erlaube, solltest du lieber schnell vergessen, das ist nur die popularisierte Version, die man nicht allzu ernst nehmen sollte. Vakuumfluktuationen haben weder etwas mit virtuellen Teilchen zu tun, noch mit der Unschärferelation zwischen Energie und Zeit. Sie hängen zwar mit einer Unschärfe zusammen, aber nicht mit der von Energie und Zeit.
Was McWire vermutlich meint ist: in der gewöhnlichen Quantenfeldtheorie kann man die Vakuumenergie nicht abzapfen. Dazu müsste sie ja kleiner werden, was aber nur durch Modifikation des Vakuumzustandes zu erreichen wäre (z.B. beim Casimir-Effekt). Ein ZPM könnte demnach nicht funktionieren. McWire hofft nun darauf, dass die Branentheorie es erlaubt, Energie aus einer anderen Brane als der unsrigen zu beziehen. Auf diese Weise würde die Vakuumenergie in unserer Brane unverändert bleiben, während es trotzdem so aussähe, als würde man Energie aus dem Nichts beziehen, da die aus einer anderen Brane entnommene Energie vorher in unserer Brane nicht vorhanden war. McWire meint, ein ZPM könne auf diese Weise funktionieren.
Einen Kommentar schreiben: