Es ist ja nun wirklich kein Widerspruch, wenn man eine Holoaufzeichnug von einer Person, wie im Falle Jack Crushers, macht.
Ich wette sogar, dass heutige Geräte das auch - wenn natürlich auch nicht so lebensecht - können.
Was ist denn schon dabei?
Ich wette, man konnte diesen Jack weder angreifen, noch durch den Raum hüpfen lassen, noch sonst was. Interaktiv war er schon gar nicht.
Im Grunde war das nichts anderes, als wenn ich mich heute auf YouTube stellen lasse. Nur in 3D.
Der besondere Kniff beim modernen Holodeck ist ja der Realismus.
Jack Crusher konnte damals eben noch keinen klingonischen Targ zu seinen Füßen genüsslich einen Haufen machen lassen, sodass man es auch riecht.

Im Grunde war das nichts weiter als eine punktgenaue Abtastung. Heute kennt man das ja auch schon in Verbindung mit diversen Lasern.
Jack stellt sich in eine Kammer, drückt auf "Record", die Sensoren zeichnen seine Bewegungen auf, und ein Mikro dokumentiert die Stimme. Hinterher spielt man beide "Bänder" gleichzeitig ab. Nix dabei.
Und dass ein Holodeck auch etwas derart "Altes" problemlos wiedergeben kann, ist für mich kein Logikfehler. Klar muss es gewissgradig "abwärtskompatibel" sein, aber hey: Wieso nicht?
Du kannst auf einem PC mit WinXP heute genauso die ersten lustigen DOS-Spielchen spielen, obwohl die ansonstige technische Entwicklung dem DOS-Zeitalter bereits um Lichtjahre voraus ist.

Einen Kommentar schreiben: