Interessantes Modell. Ein Starfleet/Klingonen-Hybride? Das Design erinnert etwas daran. Aber wozu braucht das Schiff zwei Deflektoren und acht (!) Warpgondeln? Die Oberseite des Bugs hat für mich auch etwas zuviel Galactica abbekommen.
Größenmäßig liegt das bei ~1000 Metern, oder?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Entwerft ihr Star Trek Schiffe?
Einklappen
X
-
Vielleicht, weil sie zu teuer ist
Nein, ich weiß schon, was Du meinst.
Das Design ist mir persönlich etwas zu viel...
Die Spitze hat zu viel Galacrica, die Rumpfform erinnert zu viel an die Klingonen, ist aber unglaublich spannend
Was ich nicht nachvollziehen kann, ist, warum so ein Schiff, das für die Sternenflotte wie gesagt schon fast zu eigenständig ist, dann plötzlich die Warpgondeln der Sovereign-Klasse aufwärmt
Einen Kommentar schreiben:
-
Soo damit die Ecke nicht ganz einschläft :-)
meine etwas abgeänderte Form der Antarius
Schade nur das es so wenige Interessenten gibt
unter MAGIX | Meine HomePage gibt es einige Schiffsmodelle zu sehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hübsche Sache, das mit dem Logo.
Vor allem seine Struktur macht es zu einem echten Schmuckstück.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehr schön geworden!
Was ist das für ein Schiff darunter? Ich kann nur "Ticonderoga" entziffern.
Haste das selbst entworfen? Sieht auf jeden Fall interessant aus!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Also diese Seitenansichten kann man im Netz finden wenn man etwas herumstöbert.
Mein Schiff ist aus den Seitenansichten der Galaxy, Nebula und Galaxy X enstanden. Habe quasi als Fotomontage zusammengeführt. Kann man ganz gut mit Paint, Corel Photopaint oder auch Paintshop pro machen.
Leider gibts bis jetzt nur die Steuerbord Seitenansicht. Die anderen Ansichten folgen noch so wie ich zeit habe.
Die Idee dazu hatte ich schon vor Jahren, Habe das sogar als Zeichnung, richtig mit Bleistift und Fineliner und mit Farbstiften angemalt auf Din A 3
Hatte als Raumschiff Fan damals angefangen Seitenansichten zu sammeln, abzuzeichnen und dann mit den Details zu beschriften. Leider krieg ich die Zeichnungen nicht eingescannt, da zu groß Din A 3 und mein Scanner kann nur A 4
Die niedrige NCC-Nummer hab ich mir damals einfach so ausgedacht, als ich das noch nicht wusste wonach die Nummern sich richten. Klang für mich nur gut.
Aber die offizielle Erklärung: Ähnlich wie die Defiant, ist die Galactica ein geheimes Projekt und ist in eine niedrige NCC Nummer eingestuft, um es aussehen zu lassen, als ob es sich um ein älteres Schiff handelt. Der Nummer nach könnte es eine Ambassador sein.
Das selbe wurde in Jackill´s Reference Manual gemacht. Da wurde der streng geheime Zeitreisekreuzer der Einsteinklasse als Fregatte klassifiziert und hat hat eine Nummer innerhalb einer anderen Klasse bekommen.
Demnach denken die Herrschaften in der Sternenflottenverwaltung, die davon nichts wissen dürfen, die Galactice wäre eine Ambassador...
Die Sekundäre Schiffssektion ist nach vorne etwas länger als die standart Galaxy und auch breiter. Auch der Deflektor ist breiter.
Hinten auf der Sekundären Sektion befíndet sich ein großes Hangardeck (Beim genaueren hinschauen sieht man, daß es von der Ente A ist)
Darin befinden sich neben normalen Shuttles auch Raumjäger, bzw. Kampf Shuttles.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
MGMike schrieb nach 6 Minuten und 45 Sekunden:
[QUOTE=Maximilian;1775544]@ MGMike:
Tut mir leid, Dein Galactica-Entwurf ist mir etwas zu gehäuft. Auf der anderen Seite muss ich sagen: Jedes Schiff, das Designmerkmale der Galaxy-Klasse aufgreift, hat schon mal ein kleines Eckchen in meinem Herzen sicher
QUOTE]
Die Galactica soll ja optisch auch etwas protziger und größer wirken. Reine Absicht.Aber sie sollte deshalb nicht doppelt so groß oder breit oder wie auch immer sein, wäre sonst zu unglaubwürdig... Diese drei stehen in direktem Verhältnis zueinander und die Maße kommen glaubwürdig rüber. Find ich zumindest..
Zuletzt geändert von MGMike; 24.06.2008, 00:27. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Maximilian Beitrag anzeigen@ MGMike:
Tut mir leid, Dein Galactica-Entwurf ist mir etwas zu gehäuft. Auf der anderen Seite muss ich sagen: Jedes Schiff, das Designmerkmale der Galaxy-Klasse aufgreift, hat schon mal ein kleines Eckchen in meinem Herzen sicher
@ Mr. Ronsfield:
Wow, das sieht wirklich super aus! Die Farbgebung wirkt viel atmosphärischer, da kommt gleich eine ganz erstaunliche, spannende Stimmung rüber! Auch die bereits bestehenden optische Konstruktionsmerkmale treten vorteilhafter in den Vordergrund und passen insofern zu den Tholianern.
Du merkst, ich bin begeistertDie Farbe hab ich ja nicht geändert, sondern nur die Licht Verhältnisse!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MGMike Beitrag anzeigenHier ist mein Entwurf, bzw Kombination zweier Schiffsklassen:
Die USS Galactica NCC-27014
Das oberste Schiff. Darunter zum Vergleich Galaxy und Nebula Klasse.
Haste das Schiff auch aus anderen Blickwinkeln?
Einen Kommentar schreiben:
-
@ MGMike:
Tut mir leid, Dein Galactica-Entwurf ist mir etwas zu gehäuft. Auf der anderen Seite muss ich sagen: Jedes Schiff, das Designmerkmale der Galaxy-Klasse aufgreift, hat schon mal ein kleines Eckchen in meinem Herzen sicher
@ Mr. Ronsfield:
Wow, das sieht wirklich super aus! Die Farbgebung wirkt viel atmosphärischer, da kommt gleich eine ganz erstaunliche, spannende Stimmung rüber! Auch die bereits bestehenden optische Konstruktionsmerkmale treten vorteilhafter in den Vordergrund und passen insofern zu den Tholianern.
Du merkst, ich bin begeistert
Einen Kommentar schreiben:
-
-
USS Galactica
Hier ist mein Entwurf, bzw Kombination zweier Schiffsklassen:
Die USS Galactica NCC-27014
Das oberste Schiff. Darunter zum Vergleich Galaxy und Nebula Klasse.
Die Galactica der gleichnamigen Klasse ist ein Dreadnought, aber auch zu Friedenszeiten ein Mehrzweckschiff.
Besonderheiten: Zwei Phaserbanken oben und unten an der Untertasse (Gesamt 4)
Energieoutput 10,2 MW (Galaxy: 5,1)
Sowie eine Hoch-Energie-Phaserkanone mit 15 MW, welche durch einen eigenen Energiekern eines Shuttles der Danube-Klasse gespeist wird.
Ein Torpedomodul (kann auch durch Sensorenmodul der Nebula ersetzt werden), Torpedos: 800
Tachion-Fächer-Strahl zum aufspüren getarnter Schiffe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, das ist ein gutes Argument.
Aber wenn man schon in die Zukunft geht, hätte ich vielleicht dazu geraten, ein wenig frecher zu sein.
Ich weiß, ich red' mich leicht
Aber ich will jetzt hier nicht einfach rumkritisieren und schlechtreden; das wäre ja auch deplaziert. Meine eindrücke kann ich aber noch etwas präzisieren.
Ich glaube halt weiterhin, dass man sich an markanten Designlinien festhalten muss. Es ist zudem schwierig, bisher keine tholianische Station zu sehen bekommen haben. Wenn die Farbe nicht konstant blieb, dann ist es natürlich nur sinnvoll, sich weiter an den kantigen Formen zu halten und das macht die Station ja auch. Ausgehend von dem TOS-Eindruck hier (viertes Bild) könnte man dann - das "framework" kann ja weiter als Prinzip bestehen bleiben - schillernde Innenfarben wählen.
Also wenn ich die Zeichnung und dann die Grafik anschaue, sehe ich bei beiden einen interssanten Entwurf, dem aber noch ein ganz kleines bisschen der letzte, entscheidende Tick fehlt, um richtig mitreißend zu sein.
Wahrhscheinlich bin ich da aber ein "flächig-optischer" Mensch, der sich von bestimmten, atmosphärischen Eindruck mehr in Bann ziehen läßt, als durch viele Details.
Na ja, ich verstricke mich da in etwasEs ist spät
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für deine Antwort!
Du mußt aber daran denken das es eine Station aus dem 24 Jahrhundert ist! Und das schiff stammt ja aus enterprise! Deswegen auch die etwas glattere Außenhaut. Ich mußte ja auch die Tholianischen schiffe aus der TOS Episode bedenken, die nun mal komplett weiß waren und so gut wie keine sonstigen Merkmale aufweißen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mr. Ronsfield Beitrag anzeigenWenigstens EINE Reaktion!
Also... Es ist schon ein interessantes Konzept, das der reduzierten, kantigen Designsprache durchaus entspricht. Nur finde ich es fast schon ein wenig zu spartanisch und die Details nicht zu einhundert Prozent ideal.
Die tholianischen Entwüfe wirkten auf mich immer recht "offen konstruiert" in dem Sinne, dass die meisten großen Strukturen immer so ein wenig aussahen, als besäßen sie Stützfunktion. Wie bei den Tholianern selbst, wirken auch ihre Schiffe, als hätten sie ein "Außenskelett". Nach meinem Geschmack bräuchte es also weniger plane Außenflächen, dafür mehr "Außenträger" die weiter innen halt dann mit den entsprechenden "Füllflächen" verbunden sind.
Rauscht zwar gerade etwas schnell vorbei, aber dennoch mal ein Beweisbild
Die Grafik ist schon klasse! ein bisschen setzt der obere Bereich mit dem blauen Trapez ja das um, was ich eben andeutete. Aber ein wenig wundere ich mich über die helle, ja fast glänzende, Außenhülle, die bei mir eher die Assoziation hervorrufen würde, es mit einer Sternenflottenstation zu tun zu haben, wäre die Form dafür nicht zu ungewöhnlich.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: