Zitat von Taschenmogul
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neues Standardschiff der Sternenflotte
Einklappen
X
-
-
Hm, ich wunder mich, warum hier die größten Schiffe der SF vor allen anderen genannt werden? Hab mir jetzt nur einen Bruchteil des Threads durchgelesen, aber ist denn niemand für kleinere Schiffe?
Ich würde ehrlich sagen, daß die Intrepid das zukünftige Arbeitstier der Flotte sein wird; einfach, weil sie sich als so über alle Maßen erfolgreich herausgestellt hat, sehr schnell und vielseitig ist, und vor allem sehr viel kleiner/ressourcenschonender als die größeren Schiffe.
Für das Material, das in EINER Galaxy steckt, könnte man gleich SIEBEN (!!!) Intrepids bauen (rein masse-mäßig).
Ich denk also, die Intrepid wird´s sein (vor allem aber net solche Brocken wie Sovereign, Galaxy oder Nebula).
Grüße
Taschenmogul
Einen Kommentar schreiben:
-
Hinzu kommt auch noch die vielen extras die die Galaxy Klasse hat wie Abtrennen der Untertassen Sektion und den ganzen Kram für Familien und Kinder der bei der Sovereign einfach weg fällt.
Non-Canon muss es auf jeden Fall sein, weil sich die Ent-E in Shatners "Preserver" trennt. Nicht die glaubwürdigste Referenz, wie mit allen Shatner-Büchern, aber ich sehe Canon auch nichts, was dagegen spricht, oder? Bisher (in den Filmen) wurde diese Funktion ja auch nicht gebraucht, also könnte sie da sein, wie auch die Landestützen der Defiant.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Charon1701 Beitrag anzeigenHinzu kommt auch noch die vielen extras die die Galaxy Klasse hat wie Abtrennen der Untertassen Sektion und den ganzen Kram für Familien und Kinder der bei der Sovereign einfach weg fällt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Space Marine Beitrag anzeigenAlso beim Preis muss ich einharken!
Warum sollte die Sovereign billiger als die Galaxy sein?Zitat von Julius Caesar Beitrag anzeigenweil sie volumenmäßig um einiges kleiner ist.
das einzige was evtl. etwas teurer sein kann, ist die technik, aber die wird sicher auch schnell am fliesband produziert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also wäre auch vom Grundaufbau der Akira her logisch.
Fallls dem so ist, ein schnuckeliges Standardschiffchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein ist nicht Canon,...beruht auf Spekulation und wäre logisch, nachdem sich bei den meisten Schiffen fast jedes Element abtrennen läßt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da ich nicht canon weiß, ob das schon so zur Indienststellung ist, hab ich's gleich so ausgedrückt, das man später allemal das so bauen könnte.
Weiß jemand, ob das canon ist, das man die Module austauschen kann?
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum sollte das Modul nicht auch bei Indienststellung der Akira-Klasse austauschbar sein? Von der Grundkonstruktion gleicht die Akira sehr der Nebula deswegen bin ich auch überzeugt davon, dass das Torpedomodul gegebenenfalls durch ein anderes ausgetauscht werden kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Erebos Beitrag anzeigenZur Akira: Wäre es nicht möglich, das in späteren Schiffen der Klasse die Module austauschbar sind? Hätte den selben Vorteil wie bei ner Nebula, ist bestimmt nicht weiter schwer zu realisieren und würde die Akira zu nem Wertvollen Teil der Flotte machen.
Aber eben Spekulation.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was das Volumen angeht bin ich mir nicht wirklich sicher, ob sich das soviel nimmt.
Hat jemand mal noch andere Ansichten der beiden, von oben und vorne, die etwa den selben Masstab haben?
Desweiteren halte ich die Technik für ausschlaggebender als die puren Rohstoffe.
Zur Akira: Wäre es nicht möglich, das in späteren Schiffen der Klasse die Module austauschbar sind? Hätte den selben Vorteil wie bei ner Nebula, ist bestimmt nicht weiter schwer zu realisieren und würde die Akira zu nem Wertvollen Teil der Flotte machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Julius Caesar Beitrag anzeigenweil sie volumenmäßig um einiges kleiner ist.
das einzige was evtl. etwas teurer sein kann, ist die technik, aber die wird sicher auch schnell am fliesband produziert.
~ j. caesar ~
Im Gegenteil, ich halte die Sovi für einfach teurer.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Space Marine Beitrag anzeigenAlso beim Preis muss ich einharken!
Warum sollte die Sovereign billiger als die Galaxy sein?
das einzige was evtl. etwas teurer sein kann, ist die technik, aber die wird sicher auch schnell am fliesband produziert.
~ j. caesar ~
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Erebos Beitrag anzeigenAlso ich hab mal von den Favoriten eine optische Übersicht gemacht:
[ATTACH]8255[/ATTACH]
Wenn ich noch mal auf den Kostengrund komme sehe ich nicht wirklich einen Unterschied zwischen Galaxy Nebula und Souvereign, zumindestens vom Rohstoffaufwand sind sie ziehmlich gleich. das einzige was imir einfällt ist, das man sich bei N und S den Hals sparen kann.
Userdem glaube ich generell nicht, dass das "Standartschiff" der Sternenflotte nicht automatisch das größte seiner Zeit sein.
Ich setze auf die Akira als Standardschiff.
Die Frage ist, ob die Akira, die ja, so doof es sein mag, als Torpedoschleuder gedacht ist, vielseitig genug für so eine Aufgabe ist.
Mittel- bis Langfrisitg gehe ich von einer Symbiose aus Galaxy und Sovereign aus, die sich ergänzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich hab mal von den Favoriten eine optische Übersicht gemacht:
Wenn ich noch mal auf den Kostengrund komme sehe ich nicht wirklich einen Unterschied zwischen Galaxy Nebula und Souvereign, zumindestens vom Rohstoffaufwand sind sie ziehmlich gleich. das einzige was imir einfällt ist, das man sich bei N und S den Hals sparen kann.
Userdem glaube ich generell nicht, dass das "Standartschiff" der Sternenflotte nicht automatisch das größte seiner Zeit sein.
Ich setze auf die Akira als Standardschiff.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: