Neues Standardschiff der Sternenflotte - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Standardschiff der Sternenflotte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Warlock
    antwortet
    Die Lücken könnte man aber auch mit einem anderen Ansatz wieder auffüllen. Anstatt zu sagen wir bauen jetzt die 100 verlorenen Schiffe wieder nach, könnte man stattdessen auch sagen wir bauen von den 100 verlorenen Schiffen nur 50, dafür aber größere.
    Das ist sicher eine Möglichkeit, allerdings sollte man da auch bedenken, dass vermutlich viele Schiffe an vielen Orten zugleich fehlen(an den Grenzen, an strategischen Punkten, in bewohnten Systemen, als Patroillenschiffe, etc), da gerade beim Dominionkrieg sehr viele Schiffe zerstört wurden. Da baut man doch lieber möglichst schnell möglichst viele Schiffe, um überhaupt erst einmal etwas zu haben, als dass man die Ressourcen in dicke Pötte steckt. Eine Nebula zu produzieren wird garantiert mindestens 3-4 mal so lange dauern und ein vielfaches Ressourcen verbrauchen als eine Sabre.
    Als potenzielles Standardschiff würde ich eher die Intrepid Klasse sehen, da sie ebenfalls sehr multifunktional aufgebaut ist und für ihre Größe recht schlagkräftig. Und ich würde darauf tippen, dass sie weniger als die Hälfte der Ressourcen einer Nebula benötigt und zudem nicht immer umkonfiguriert werden muss, da sie von sich aus sehr vielseitig ist.
    Wer sich schonmal die Berichte auf N24 über die neuen Militärtechnologien angeschaut hat, der sieht, dass gerade bei Schiffen und Panzern der Trend immer weiter weg geht von den dicken Pötten, da die Waffen, die auf die kleineren Maschinen gepackt werden, immer tödlicher werden. Mittlerweile können selbst kleinere Fregatten, dank ihrer Bewaffnung, auch Schiffen von der Größe von Flugzeugträgern gefährlich werden. Solche Kolosse wie die "Bismarck" im zweiten Weltkrieg werden wir wohl nicht mehr zu sehen bekommen.
    Ich denke, dass lässt sich auch gut auf die Föderation beziehen. Mit Waffen, wie Polaron-, Quanten-, oder Trikobalt Torpedos(oder schlimmeres), wird selbst eine Intrepid einer Galaxy oder Souvereign gefährlich. Vermutlich geht es in Zukunft weniger um die reine Größe, als eher um höhere Wendigkeit, bessere Sensoren, etc. Da heisst es nicht mehr primär "wer die dickeren Schilde hat, gewinnt" sondern "wer den Gegner zuerst sieht/erfasst, gewinnt"
    Und ich denke mal, da wäre die Intrepid eine gute Wahl. Es wird ja (zum Glück) nicht überall Janeway auf der Brücke sitzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von Warlock Beitrag anzeigen
    Am wahrscheinlichsten wären wohl Nebula und/oder Intrepid Klasse, als neue Standardschiffstypen. Beide Klassen sind sehr vielseitig und gerade auch die Nebula ist durch ihren modularen Aufbau sehr vielseitig.
    Von der Galaxy Klasse denke ich das eher weniger, da sie massive Ressourcen verschlingt und daher ziemlich unwirtschaftlich ist. Gerade auch, da die Anzahl der Schiffe der Föderation durch die vergangenen Konflikte(Borg, Dominion,...)doch stark geschrumpft ist, würde man sich wohl eher darauf verlagern, die Flotten schnell wieder aufzufüllen. Zu Beginn würden zudem vermutlich auch primär kleinere und schnell zu produzierende Schiffe, wie die Sabre und die Steamrunner Klasse gebaut werden, um die Lücken zu Füllen und die Grenzen zu sichern. Aber ich denke, das Arbeitspferd dürfte primär durch Intrepid und Nebula repräsentiert werden.
    Aber wer weiss? Vielleicht gibt es da ja eine neue Schiffsklasse, die für diese Aufgaben perfekt geeignet wäre?
    Nebula ist vielleicht wirklich etwas wahrscheinlicher als Galaxy. Haben ja ähnliche Ressourcen, nur dass die Nebula kompakter ist. Intrepid, naja weiß nicht.

    Die Lücken könnte man aber auch mit einem anderen Ansatz wieder auffüllen. Anstatt zu sagen wir bauen jetzt die 100 verlorenen Schiffe wieder nach, könnte man stattdessen auch sagen wir bauen von den 100 verlorenen Schiffen nur 50, dafür aber größere.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Warlock
    antwortet
    Am wahrscheinlichsten wären wohl Nebula und/oder Intrepid Klasse, als neue Standardschiffstypen. Beide Klassen sind sehr vielseitig und gerade auch die Nebula ist durch ihren modularen Aufbau sehr vielseitig.
    Von der Galaxy Klasse denke ich das eher weniger, da sie massive Ressourcen verschlingt und daher ziemlich unwirtschaftlich ist. Gerade auch, da die Anzahl der Schiffe der Föderation durch die vergangenen Konflikte(Borg, Dominion,...)doch stark geschrumpft ist, würde man sich wohl eher darauf verlagern, die Flotten schnell wieder aufzufüllen. Zu Beginn würden zudem vermutlich auch primär kleinere und schnell zu produzierende Schiffe, wie die Sabre und die Steamrunner Klasse gebaut werden, um die Lücken zu Füllen und die Grenzen zu sichern. Aber ich denke, das Arbeitspferd dürfte primär durch Intrepid und Nebula repräsentiert werden.
    Aber wer weiss? Vielleicht gibt es da ja eine neue Schiffsklasse, die für diese Aufgaben perfekt geeignet wäre?

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von sven1310 Beitrag anzeigen
    Die Defiant hat aber bewiesen das sie für Rudimentäre Forschung und erstrecht für die Verteidigung eingesetzt werden kann.
    Auf den Gebieten hat sie sich bewährt. Also halte ich es durchaus für möglich das dieses Schiff in größerer Stückzahl gebaut wird um das Heimische Terretorien samt näherer Umgebung zu "bewachen" und Erkunden.
    Mein Favorit in Sachen Standartschiff ist immer noch die Akira was ich die ganze Zeit Versuche zu erklären.
    Sie Vereint genau das was man von einem Standartschiff will und erzähl mir nicht das Schiff könne sich nicht wehren oder besser Ausgedrückt es währe nicht "Wehrhaft".
    Nur ist die Akira eben kein Superbrummer sondern ein Mittelklasse Kreuzer.
    Was ich nicht als Nachteil anrechne im Gegenteil sogar.
    Warum sollte man z.B. die Akira nicht Umrüsten können? Genug Platz müßte Vorhanden sein.
    Und wenn man Schiff in der näheren Zukunft Überarbeitet kann man die Blinden Flecken ähnlich wie bei der Galaxy mit Zusätzlichen Phaserbänken ausgleichen.

    Ich Persönlich finde immer noch die Akira währe der Beste Kompromiss um genau die Fähigkeiten zu Vereinen die ein neues Standartschiff braucht.
    Sie hat genügend Platz, sie kann sich Verteidigen und kann Forschen.
    Tut mir leid, aber die Defiant wird ganz bestimmt nicht das Arbeitstier der Flotte werden. Dafür ist sie zu spezialisiert, sie wird vielleicht die neue Erdverteidigung oder Grenzverteidigung bilden, aber mehr auch nicht. Die Defiant hatte auf Grund ihrer kurzen Entwicklungszeit Konstruktionmängel, die es einfach als Standartschiff und schon gar nicht als Forschungsschiff befähigen. Es kann diese Aufgaben zwar übernehmen, aber nur wenn gerade nichts anderes in der Nähe ist wird man auf die Idee kommen sie forschen zu lassen.
    Die Trägheitsabsorber waren meines Wissens im Vergleich zum übermäßig starken Antrieb zu schwach, so dass es des öfteren zu Turbulenzen während des Flugs kommt, bei "Valiant" und auch davor wird von Problemen mit dem Warpkern gesprochen. Die Quartiere sind meistens Gruppenquartiere, die nicht einmal ein Fenster besitzen. Krankenstation und Wissenschaftsstationen (wenn überhaupt vorhanden) sind viel zu mickrig für längere Expeditionen. Die Defiant ist nicht geeignet für längere Missionen und kann nur im äußersten Notfall für etwas anderes als den Kampf eingesetzt werden. Allgemein ist sie sowieso eher ein Schiff, das bis zur Verteidigungs und Kampfsituation in der nächsten Basis bleibt, da ich mir nicht vorstellen kann, dass jemand damit längere Zeit fliegen wöllte.

    Die Intrepid mag ich als neues Standartschiff auch nicht zu sehr, in wenigen Jahrzehnten dürfte sie wahrscheinlich viel zu schwach für diese Aufgabe geworden sein, ich denke da eher an Nebulas oder Galaxies, die absoluten Allrounder, groß genug um wirklich jede Aufgabe zu erfüllen und deren Produktionswege dürften nach dem Dominionkrieg von allen Klassen am effizientesten ausgebaut worden sein, so dass die Produktionskosten minimiert und Geschwindigkeit maximiert wurde. Ressourcen dürften bei 150 Welten mit stetigem Wachstum auch kein großes Problem darstellen. Die meisten Systeme der modernen Sternenflottenschiffe basieren außerdem auf dem Vorbild oder Verbesserungen der Galaxysysteme. Sie war bereits im Dominion Krieg mit am häufigsten vertreten und da man mit Romulanern (Scimitar), Dominion (SuperBattleShip), Borg, ... mithalten möchte wird man gezwungen sein, sobald diese ihre großen Brummer in die Serienproduktion schicken, ebenfalls weit über einen km hinauszugehen, damit wäre die Galaxy zu möglichen Zukunftsschiffen im selben Verhältnis wie die Excelsior zur Galaxy im 24. Jahrhundert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Ich will mich auch gar nicht wirklich auf die Intrepid versteifen. Allerdings glaube ich, dass ein Schiff, wenn es die Exi im 24. Jhdt. noch ablösen soll, in dieselbe Kategorie zu fallen hat, größenmäßig und leistungstechnisch.
    Warum denn? Man deklariert eine Standartklasse doch als solche um sie in max. 100 Jahren noch Massenhaft im Bestand zu haben und sie noch für viele Jahrzehnte zu produzieren. Da lohnt es sich doch nicht, nur auf die Werftkapazitäten nach dem Dominionkrieg zu schauen. Du musst langfristiger denken. Und je länger, desto mehr Probleme ergeben sich mit diesen kleinen, auf eine bestimmte Technologie fixierten Schiffen.
    So eine Ablösung geht nicht von Heute auf Morgen. So nach dem Motte, SF beschließt, Intrepid oder sonstwas wird der Standart und in einem Jahr hat man 30-40% Intrepids im bestand.
    Das läuft über Jahrzehnte.
    Da muss man auch langfristiger denken.

    Zur Defiant sag ich nur: Wenn das ein Allrounder ist, ist jedes andere Sternenflottenschiff auch einer. Das Ding ist spezialisiert wie sonst nix.
    Sie kann standardmäßig forschen - ja und?
    Es bleibt ein Kriegs- oder Eskortschiff und wird nie ein Multikreuzer werden.

    Zur Akira: Standartschiff mit 15 Launchern und Durchgangshangar - kein weiterer Kommentar.
    Warum sollte man diese Klasse groß umrüsten um aus ihr einen Standart-Alleskönner zu machen? Da nimm ich eine Nebula, die das von Haus aus kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von sven1310 Beitrag anzeigen
    Die Defiant hat aber bewiesen das sie für Rudimentäre Forschung und erstrecht für die Verteidigung eingesetzt werden kann.
    Merkst du nicht, wie du dich selbst in die Ecke redest? Rudimentär, ja! Aber rudimentär heißt nicht: ausreichend! Wie stellst du dir das vor? "Sir, im Harakiri-System wurde ein völlig unbekanntes Phänomen gesichtet!" "Exzellent. Schicken sie eine Defiant hin, damit sie ein Foto davon machen kann."

    ???

    Zitat von sven1310 Beitrag anzeigen
    Auf den Gebieten hat sie sich bewährt. Also halte ich es durchaus für möglich das dieses Schiff in größerer Stückzahl gebaut wird um das Heimische Terretorien samt näherer Umgebung zu "bewachen" und Erkunden.
    Da haben wir's wieder: bewachen und erkunden. Ja, das kann die Defiant. Aber erkunden heißt: Scannen, ob noch alle Planeten da sind und eventuelle Feindschiffe aufspüren. Das ist *nicht* erforschen.
    Zitat von sven1310 Beitrag anzeigen
    Mein Favorit in Sachen Standartschiff ist immer noch die Akira was ich die ganze Zeit Versuche zu erklären.
    Sie Vereint genau das was man von einem Standartschiff will und erzähl mir nicht das Schiff könne sich nicht wehren oder besser Ausgedrückt es währe nicht "Wehrhaft".
    Nein, es ist bloß mangelhaft wehrhaft. Sie trägt haufenweise schwere Waffen (Torps), aber für den Nahkampf ist sie praktisch ungeeignet, weil sie zu wenige der dafür benötigten Phaser trägt.
    Zitat von sven1310 Beitrag anzeigen
    Nur ist die Akira eben kein Superbrummer sondern ein Mittelklasse Kreuzer.
    Richtig, und eben einer, der offenbar kein Mittelmaß finden kann. Das macht ihn nicht zum flexiblen Alleskönner, wie Challenger es so treffend formulierte.

    Zitat von sven1310 Beitrag anzeigen
    Warum sollte man z.B. die Akira nicht Umrüsten können? Genug Platz müßte Vorhanden sein.
    Und wenn man Schiff in der näheren Zukunft Überarbeitet kann man die Blinden Flecken ähnlich wie bei der Galaxy mit Zusätzlichen Phaserbänken ausgleichen.
    Ja, immer nur Konjunktiv und "wenn, wenn, wenn..."

    Sorry, das Schiff gibts schon seit den 2340ern, und 30 Jahre später hat's immer noch die 3 Banken. Es ist, wie es ist.
    Wenn du schon von einer fiktiven Akira sprichst, mach darauf bitte aufmerksam.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sven1310
    antwortet
    Zitat von Challenger Beitrag anzeigen
    Ich werf mich da mal kurz in die Diskussion rein (*plumps* )
    Das neue föderierte Standardschiff wird aber zwangsläufig ein Allrounder sein. Ein Alleskönner. Es brilliert vielleicht nirgends (im Laufe der Jahre), aber ist ein solides, wehrhaftes und vor allem flexibles Design, das schnell auf- und umgerüstet werden kann. Die Defiant ist das nicht. Es ist ein integriertes Ding.
    Die Defiant hat aber bewiesen das sie für Rudimentäre Forschung und erstrecht für die Verteidigung eingesetzt werden kann.
    Auf den Gebieten hat sie sich bewährt. Also halte ich es durchaus für möglich das dieses Schiff in größerer Stückzahl gebaut wird um das Heimische Terretorien samt näherer Umgebung zu "bewachen" und Erkunden.
    Mein Favorit in Sachen Standartschiff ist immer noch die Akira was ich die ganze Zeit Versuche zu erklären.
    Sie Vereint genau das was man von einem Standartschiff will und erzähl mir nicht das Schiff könne sich nicht wehren oder besser Ausgedrückt es währe nicht "Wehrhaft".
    Nur ist die Akira eben kein Superbrummer sondern ein Mittelklasse Kreuzer.
    Was ich nicht als Nachteil anrechne im Gegenteil sogar.
    Warum sollte man z.B. die Akira nicht Umrüsten können? Genug Platz müßte Vorhanden sein.
    Und wenn man Schiff in der näheren Zukunft Überarbeitet kann man die Blinden Flecken ähnlich wie bei der Galaxy mit Zusätzlichen Phaserbänken ausgleichen.

    Ich Persönlich finde immer noch die Akira währe der Beste Kompromiss um genau die Fähigkeiten zu Vereinen die ein neues Standartschiff braucht.
    Sie hat genügend Platz, sie kann sich Verteidigen und kann Forschen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Soll nicht beleidigend klingen - hast du den Thread gelesen?
    Nö, zumindest nicht alles, und wenn, ist es 'ne gute Zeit lang her.
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Ich hab hier schon mal eine Auseinandersetzung diesbezüglich geführt und eigentlich einen ganzen Haufen Argumente gebracht warum man keinen schnellen Aufklärungskreuzer zum Standartschiff machen sollte.
    Ich will mich auch gar nicht wirklich auf die Intrepid versteifen. Allerdings glaube ich, dass ein Schiff, wenn es die Exi im 24. Jhdt. noch ablösen soll, in dieselbe Kategorie zu fallen hat, größenmäßig und leistungstechnisch.

    Da mir keine andere neue (canon-)Klasse als die Intrepid einfällt, die dem wenigstens ansatzweise gerecht wird, kam sie bis jetzt bei mir ständig in bezug auf diese Frage vor.
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Das alles letztlich Spekulation und eine Einigung nicht in Sicht ist stimmt aber.
    Schön, wenn man sich mal so einig sein kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Nun, da gleiten wir dann wohl zu sehr in nicht wirklich beweisbare Spekulationen ab.
    Bei dem Threadthema doch nicht verwunderlich.
    Es gibt dazu halt keine gesicherten Infos und jeder bringt so seine Spekulationen mit ein paar gewürzten Argumenten mit rein.

    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Für mich sind Sovi, Galaxy und Nebula die Obergrenze dessen, was man an Volumen in einem Raumschiff versammeln muss, damit es Sinn macht.
    Warum denn? Schon im 24. Jhdt gibt es Klassen die größer sind - Warbird, Scimitar, Neg`Var, diverse Dominionschlachtschiffe...
    Und wie schonerwähnt scheint die Ente J auch nicht allzu klein geraden zu sein.
    Ich sehe hinsichtlich, Masse, Größe und Volumen noch deutlichen Aufwuchspotentiale für das 25. Jhdt.
    Als "zu groß" würde ich die Sovi da nicht einschätzen. Das selbe Argument wurde schon im 23. Jhdt ad absurdum geführt.
    Wobei ich als Standartmuster Nebulas und Galaxys favorisiere, neben einen großen Anzahl gebauter Sovis.

    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Wüsste nicht, wieso man ein Schiff bauen sollte, das doppelt so groß wie die Sovi ist. Dadurch werden seine Systeme auch nicht besser.
    Es kann zahlreiche Gründe geben.
    Baust du alles minimalistisch kommst du in die Gefahr, Problem beim Nachrüsten zu kriegen. Da brauchst du Spielraum, Platz für neue Technologien. Man kann da nicht immer drauf setzen, das werde eh alles kleiner. Wir reden von einem Zeitraum von vielleicht 50-100 Jahren, da ist größtmögliche Flexibilität gefragt. Fraglich ob die womöglich auf 24. Jhdt. Technologie optimierte Sovi das überhaupt bieten kann. Könnte ähnlich wie bei der Ambassador dumm rausgehen.
    Mit größeren Schiffen kannst du einfach mehr machen. Mehr Forschungseinrichtungen, größere Lagerräume, mehr Crew, mehr Ausstattung, mehr Vorrat an was auch immer, mehr Redundanz, mehr Schutz, mehr Holodecks


    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Ich bin da eher skeptisch und sehe diese Zukunft bei Klassen wie Intrepid und Co.
    Soll nicht beleidigend klingen - hast du den Thread gelesen?
    Ich hab hier schon mal eine Auseinandersetzung diesbezüglich geführt und eigentlich einen ganzen Haufen Argumente gebracht warum man keinen schnellen Aufklärungskreuzer zum Standartschiff machen sollte.

    Das alles letztlich Spekulation und eine Einigung nicht in Sicht ist stimmt aber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Nun, da gleiten wir dann wohl zu sehr in nicht wirklich beweisbare Spekulationen ab. Für mich sind Sovi, Galaxy und Nebula die Obergrenze dessen, was man an Volumen in einem Raumschiff versammeln muss, damit es Sinn macht.
    Wüsste nicht, wieso man ein Schiff bauen sollte, das doppelt so groß wie die Sovi ist. Dadurch werden seine Systeme auch nicht besser.


    Ich würde vorschlagen, belassen wir es bei folgendem Punkt:

    Du sagst, es werden noch deutlich größere Schiffsklassen als die Sovi kommen, weshalb diese in Zukunft locker als schneller zu fertigendes Massenprodukt durchgehen wird.

    Ich bin da eher skeptisch und sehe diese Zukunft bei Klassen wie Intrepid und Co.

    Ich glaube, wenn wir uns da jetzt gegenseitig Pros und Kontras für die jeweils andere Theorie an den Kopf werfen, bringt's nicht viel, weil wir auf Grund des sehr geringen "Beweismaterials" nie auf einen eindeutigen Schluss kommen würden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    IMO ist das nicht leicht zu sagen. Die Enterprise-J (mitte 26. Jahrhunderts) scheint signifikant grösser zu sein als jegliches Schiff des 24. Jahrhunderts; 1,2-1,8km Schiffslänge sind durchaus vorstellbar (mir fehlt grad die Zeit das länger zu erklären, ich muss bald zu meinem Zug).
    Interpoliert man, kommt man im 25. Jahrhundert auf Schiffe in der Grössenordnung von 850-950 Metern für die grösseren Schiffsklassen.

    (Die fähigkeit zur Massenproduktion scheint ja durchaus vorhanden zu sein, wenn man bedenkt dass in den 2360ern nur 6 Galaxys existent waren, mit dem Dominionkrieg aber wesentlich mehr - in flottenelementen von 2 Flotten (Sacrifice of Angels) gleich 9 Galaxies.. und das war sicher nicht der komplette Galaxy-Bestand. Warum sollte die Sovereign dann nicht auch höhere Stückzahlen erreichen?)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zustimmung zum ersten Post-Teil.
    Zitat von Challenger Beitrag anzeigen
    Und die Excelsior war am Ende des 23. Jahrhunderts nicht groß? IIRC Wesentlich grösser als die Constitution.. und trotzdem war sie im 24. Jahrhundert dann Masse.
    Doch, klar war sie da groß, aber wie ich sagte, erlangte sie erst den Status eines Massenprodukts, als eh die Ambassador schon da war, und die war bereits doppelt so groß. (Die Ambassadors müssen, wenn wir die NCC als erwiesen erachten, in der ersten Dekade des 24. Jhdts. eingeführt worden sein.)

    Mein Gedankengang wiederum lief darauf hinaus, dass ich nicht annehme, dass, wenn die Sovi erst mal "alt genug" ist, um den Status der Exi im 24. Jhdt. zu erlangen, es Schiffe geben wird, die dann doppelt so groß sind wie die Galaxy, um der Sovi sozusagen 'ne Existenzberechtigung als "kleines, vielseitiges Schiff" zu geben.

    Ich denke, dass sie auch im 25. Jhdt. mit zu den größten Vehikeln zählen wird. Und deswegen glaube ich, dass sie auch in Zukunft eher eine Seltenheit bleiben und die Exi nicht ersetzen wird. Das werden, wie gesagt, eher Schiffe tun, die in etwa gleich groß wie die Exi selbst sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Danke, Challenger. Ich rede mir ja hier noch den Mund fusselig...Das denke ich nicht. Die Sovi ist eindeutig obere Liga. Leger formuliert: Ein dicker Brummer. Wie ich schon sagte, sind die dicken Brummer niemals die Arbeitstiere der Flotte. Klar, die Exi war mal der dickste Brummer, aber da war sie auch noch nicht so zahlreich, und als sie es endlich wurde, gab es schon die Ambassador, und die Exi war von der Spitze verdrängt worden, konnte aber im Vergleich zu diesem nunmehrigen Spitzenreiter durch ihre geringere Größe und damit durch höhere Stückzahlen brillieren.

    Genau da hast du den Zirkelschluss. Die Sovereign wird bis zum Ende des 24. Jahrhunderts unter Garantie ein seltener Anblick sein, ein Prestigeobjekt der Föderation. In den ersten zwei bis drei Jahrzehnten des 25. Jahrhunderts wird es wieder neue Schiffsklassen geben die technologisch wesentlich weiter entwickelt sind als die Sovereign, und die Sovereign wird im laufe des 25. Jahrhunderts vermutlich einen ähnlichen Status erlangen wie die Excelsior ein Jahrhundert vor ihr. DAS is mein Gedankengang. Nicht dass die Sovereign in den 2380ern oder 2390ern den Kern der Flotte bilden. Zu dem Zeitpunkt werden eher Schiffe der mittleren 2300er die Masse bilden..

    Die Sovi ist einfach zu groß, um das Rückgrat der Flotte zu bilden; das tun immer kleinere Schiffe, wie die Exi es immer noch tut und die Intrepid es IMO in Zukunft tun wird.
    Und die Excelsior war am Ende des 23. Jahrhunderts nicht groß? IIRC Wesentlich grösser als die Constitution.. und trotzdem war sie im 24. Jahrhundert dann Masse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Danke, Challenger. Ich rede mir ja hier noch den Mund fusselig...
    Zitat von Challenger Beitrag anzeigen
    Sovereign.
    Das denke ich nicht. Die Sovi ist eindeutig obere Liga. Leger formuliert: Ein dicker Brummer. Wie ich schon sagte, sind die dicken Brummer niemals die Arbeitstiere der Flotte. Klar, die Exi war mal der dickste Brummer, aber da war sie auch noch nicht so zahlreich, und als sie es endlich wurde, gab es schon die Ambassador, und die Exi war von der Spitze verdrängt worden, konnte aber im Vergleich zu diesem nunmehrigen Spitzenreiter durch ihre geringere Größe und damit durch höhere Stückzahlen brillieren.


    Die Sovi ist einfach zu groß, um das Rückgrat der Flotte zu bilden; das tun immer kleinere Schiffe, wie die Exi es immer noch tut und die Intrepid es IMO in Zukunft tun wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Zitat von sven1310 Beitrag anzeigen
    Wann habe ich gesagt das die Defiant ein Vollwertiges Forschungsschiff ist?
    Ich sage (zum drei Milliardensten mal) das sie mehr für den Kampf Ausgelegt ist.
    Der Beitrag hier heißt auch welches ist das Neue Standartschiff und nicht welches ist der Beste Allrounder.
    Ich werf mich da mal kurz in die Diskussion rein (*plumps* )
    Das neue föderierte Standardschiff wird aber zwangsläufig ein Allrounder sein. Ein Alleskönner. Es brilliert vielleicht nirgends (im Laufe der Jahre), aber ist ein solides, wehrhaftes und vor allem flexibles Design, das schnell auf- und umgerüstet werden kann. Die Defiant ist das nicht. Es ist ein integriertes Ding.

    Ich glaube nun mal das ein Schiff wie die Defiant und ein Schiff von der Größenordnung der Akira das Neue Rückrat der Föderation werden könnten weil sie das Beste Preis Leistungsverhältnis haben.
    Sovereign. Signifikant besser in Sachen Kampfkraft und Durchhaltevermögen als sowohl die Akira als auch die Defiant (schon ob ihrer Grösse als auch Energiereserven etc).
    Langfristig wird es vermutlich die Sovereign werden - sie ähnelt in vielerlei Hinsicht der Excelsior 100 Jahre zuvor - und diese war ende des 23. Jahrhunderts vermutlich eher selten zu sehen; im 24. Jahrhundert eindeutig in Massen vorhanden.

    Gut, dann nehmen wir die Defiant. Die hat nur eine Phaserbank und die kann sich doch auch Verteidigen oder nicht?
    Drei Phaserbänke dürften völlig ausreichend sein um sich zu schützen.
    3 Phaserbänke geben keinen perfekten Rundumschutz. Die Akira hat IIRC einige blinde Flecke was die Strahlenwaffen angeht; Bei der Defiant auch IIRC backbord und Steuerbord (das ding is fast kompromisslos auf Frontalangriffe ausgelegt!)

    Du ziehst dich an den Torpedo Lunchern zu sehr Hoch.
    Du hast selbst Zugegeben das es die Fähigkeiten zum Forschen besitzt.
    Nimm die 1701. Die galt als eines der Schwersten Kreuzer ihrer Zeit und dem Schiff hätte auch keiner Vorgeworfen das es nicht Forschen kann.
    Genauso die Excelsior, ist die auch zu stark Bewaffnet?
    Die Akira kann Forschen, kämpfen und es ist weder zu klein noch zu groß.
    Ich finde das man es dank seiner Fähigkeiten als Standartschiff einsetzten kann.
    Die Excelsior hat allerdings auch keine 15 Torpedorampen (und Photonen/Quantentorpedos sind die 'big guns of Starfleet' sag ich hier.)
    Phaser sind von der Wirkung her wesentlich besser skalierbar, und einschränkbar vom Bereich in dem sie wirken.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X