[ST XI] Wie soll das "neue" alte Design in Star Trek XI aussehen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[ST XI] Wie soll das "neue" alte Design in Star Trek XI aussehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • picard2893
    antwortet
    Vielleicht hat er das Shuttle mit offenen Klappen gezeigt, um zu zeigen, was für Details drin stecken, aber ich hoffe, die Klappe kann man auch zuklappen, denn sonst sieht das so aus, als wär das Shuttle schlagartig gestartet, bevor der Mechaniker fertig mit der Reparatur wurde...

    Ok, das Weiß hab ich nicht so toll hinbekommen, aber ich denke, wir haben hier genügend Fantasie, nicht wahr. Aber ich hoffe, dass die Enterprise einen weißen Anstrich bekommt, mit roten Streifen der Sternenflotte, also die typischen Farben der Diplomatie, weiß und rot...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cave
    antwortet
    Den Smart hat leider auch wer real gebaut und siehr dir die hässlichen Dinger mal an... nur weil was realistisch ist, muss es nicht jedem gefallen. Ausserdem find ich nicht, dass die Klappen sehr beweglich aussehen. Davon mal abgesehen: ich stimme dir zu, dass das wohl die Impulstriebwerke sind. Welchen Grund gäbe es, da Klappen hinzubauen? Wir wissen, dass sie sowas nicht brauchen (ich hab noch kein Starfleet Schiff gesehen, das zum Impuls irgendwelche Geheimtüren öffnet), und wenns zur Wartung dient: wäre es da nicht wesentlich praktischer, die Teile nach oben aufgehen zu lassen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Zitat von Cave Beitrag anzeigen
    Edit sagt: beim Shuttle: ich glaub nicht, dass das klappbare Klappen sind; klapp die mal in Gedanken zu, da wäre der Bereich hinten immer noch offen.
    Wäre auch sinnvoll, da die Technik unter den Klappen (die IMO ziemlich offensichtlich beweglich sind) sehr nach Impulstriebwerken aussieht. Das Shuttle-Design finde ich sehr gut. Es hat noch die Grundform des Originals aus TOS, sieht aber nicht so lachhaft nach Klopapierrollen aus, sondern wie ein Raumschiff, das tatsächlich mal gebaut werden könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cave
    antwortet
    Gerade auf dem Bild, das vor zwei Posts gezeigt wurde, erinnert mich die Antriebssektion der Koernerprise (gibts da schon ein Trademark? :/ ) verdammt stark an ein lang gewuzeltes Stück Staniol aus einer Kaugummi Verpackung. Grauenhaft. Die Farbe. Fürchterlich. Als wär die Enterprise zu lang bei den Fischen gelegen. Mit dem Bauch aufwärts. Wie kann man ein Schiff wie die Enterprise bloß so verschandeln Scheiß auf den Canon, mich stört das Design einfach weil's hässlich is.... grad auf dem letzten Bild; da gibt das im "Sonnenuntergang" mit der Koernerprise im Orbit noch mehr her.

    Edit sagt: beim Shuttle: ich glaub nicht, dass das klappbare Klappen sind; klapp die mal in Gedanken zu, da wäre der Bereich hinten immer noch offen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ritter77
    antwortet
    Bei den Shuttles sieht das für mich eher so aus, als ob diese "Flügel" eher Klappen sind, welche auf diesen Abbildungen aufgeklappt sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Also bei einigen Perspektiven, zum Beispiel von hinten, sieht es aus wie eine Ambassadorklasse. Der überaus fette Rumpf, der schon Typhoon-Klasse Charakter hat, also die U-Boot Klasse. Das Original hatte eine schöne runde gleichmäßige Form, ebenso die glatten Oberflächen. Die Koerner Version ist viel zu detailiert, viel zu viele Details am Deflektor...und die Farbe ist absolut scheiße...hat viel zu viel von diesem öden Look der ENT...wenn sie weiß wäre, würde der Wiedererkennungswert sehr viel höher sein und eine gewisse Vertrautheit aufkommen, auch bei den Shuttles:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ent_123106_0003.jpg
Ansichten: 1
Größe: 182,9 KB
ID: 4218400 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: shuttle1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 97,9 KB
ID: 4218401 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: shuttle2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 89,8 KB
ID: 4218402

    Aber die viel zu übertriebenen Details stören ungemein...beim Shuttle sieht es so aus, als wäre die Steuerbordwand aufgerissen oder das Shuttle ist gerade in der Reparatur und die Verkleidung wurde abgenommen...einfach zuviel...

    Einen Kommentar schreiben:


  • ritter77
    antwortet
    Es sieht für mich so aud, dass sie im Film dass ursprüngliche Koerner-Modell als Grundlage genommen haben und es ein wenig veränderten. Z.b. die geschwungeneren "Heckflossen" oder auch die "dickeren" Bussardkollektoren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von MaxEpgmm Beitrag anzeigen
    Ich glaube, wir müssen nicht darüber diskutieren, dass es Koerner drauf hat.
    Nein, nur manche Perspektiven vor allem der bewegten Szenen, die sein Schiff zeigten, haben seine Idee einfach noch nicht kinoreif umgesetzt. Daran wird es bei STXI aber nicht scheitern.
    Bislang lässt sich allerdings noch nicht einmal sagen ob Koerners Modell tatsächlich auf der Leinwand gesehen werden wird. Denn bislang sieht man nur das mit modernen Mitteln umgesetzt, was wir schon aus der 60er Serie kannten (abgesehen von den Windrädern, die aber auch nicht bei Koerner zu sehen sind). Der große Unterschied im Vergleich zur Orgnial Consti ist bei Koerner ja erst von hinten und am Rumpf zu sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maximilian
    antwortet
    Na bei dem Dir sind doch maßig Bilder dabei; 3D-Studien, aber auch echte Ausarbeitungen, dies sich mit dem Teaser messen können; Der ist nicht automatischer detailreicher angelegt, nur weil sich in der Obskurität die Grenzen zwischen dem, was man sieht und dem, was man zu sehen glaubt, verwischt.
    Ich glaube, wir müssen nicht darüber diskutieren, dass es Koerner drauf hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von MaxEpgmm Beitrag anzeigen
    Wenn dann aber nur, weil der Hintergrund fehlt und die Bleuchtungssituation das Koerner-Schiff in hellerem Licht zeigt.
    Weils Detailreicher ist, besser ausgeleuchtet, usw.
    Das Ding ist schon um einiges aufwendiger gemacht worden. Koerners ist von der Idee sehr gut, von einigen Perspektiven auch, aber in vielen anderen Perspektiven ist es einfach noch nicht gut genug umgesetzt worden. Das lässt sich bei dem Budget nun ja ändern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maximilian
    antwortet
    Zitat von Trip Tucker Beitrag anzeigen
    Nun ja, sieht z.B. weitaus weniger professionell aus, find ich.
    Wenn dann aber nur, weil der Hintergrund fehlt und die Bleuchtungssituation das Koerner-Schiff in hellerem Licht zeigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trip Tucker
    antwortet
    Nun ja, sieht z.B. weitaus weniger professionell aus, find ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ritter77
    antwortet
    Um noch mal zur Koerner-Enterprise zu kommen, empfehle ich mal die Bilder auf dieser Seite sich zu Gemüte zu ziehen.

    Koerner

    Eine gewisse Ähnlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ritter77; 20.01.2008, 13:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maximilian
    antwortet
    Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
    Ja, womit wohl? Mit Antigravitationmodulen vielleicht, die in der Föderation allgegenwärtig sind. Jedes Shuttle ist damit ausgestattet, oder was glaubst du, wie diese Dinger ohne jegliche Aerodynamik in Atmosphären fliegen können?
    Mit ihren Impulsaggregaten? Geschwindigkeit schlägt Anziehungskraft... Aber in Bezug auf die Antigarv-Einheiten besteht doch zwischen einem Shuttle und dem Hauptrumpf eines Großschiffs ein Unterschied.

    Und selbst wenn nicht.
    Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
    Und wie du selbst sagst:
    Da ist es also auch völlig egal, ob man das Ding am Boden oder im Orbit baut.
    Auch die Technik in Star Trek ist nicht unfehlbar.
    Versagt ein Transport mal, kommt ein einzelnes Schott nicht im Orbit an, sondern löst sich ins Nichts auf. Dann muss man es durch ein neues ersetzen.
    Versagt die Technik beim Hinaufbringen der Untertasse fällt das ganze Rumpfteil auf die Erde zurück und ist nicht nur ziemlich zerstört, es besteht auch eine hohe Lebensgefahr für Menschen.

    Na ja, es wird immer Argumente für oder gegen den Bau auf der Erde geben und beide Seiten haben genug an der Hand, um zu verhindern, dass ihre Sichtweise widerlegt werden kann.
    Mal sehen was der Film bringt und ab dann wird es halt einfach canon sein, dass - wie schrieb hier jemand so schön? - die Village People beim Bau der Enterprise beteiligt waren

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Zitat von MaxEpgmm Beitrag anzeigen
    Aber über welchen Weg hat man den vor eine Untertasse mit so hundert Meter Durchmesser nach oben zu schaffen? Über eine Art Raketentriebwerke?
    Ja, womit wohl? Mit Antigravitationmodulen vielleicht, die in der Föderation allgegenwärtig sind. Jedes Shuttle ist damit ausgestattet, oder was glaubst du, wie diese Dinger ohne jegliche Aerodynamik in Atmosphären fliegen können?

    Und wie du selbst sagst:
    Über Wirtschaftlichkeit ansich muss man sich bei der Energietechnik der Zukunft ja ansich wenig sorgen machen
    Da ist es also auch völlig egal, ob man das Ding am Boden oder im Orbit baut.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X