[ST XI] Wie soll das "neue" alte Design in Star Trek XI aussehen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[ST XI] Wie soll das "neue" alte Design in Star Trek XI aussehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maximilian
    antwortet
    Bei der Diskussion rund um den Baustandort ist es schon lustig zu lesen, wie nun sehr viele bemüht sind, das Gesehene des canon-Teasers irgendwie plausibel darzustellen.
    Von der Erd-Bau-These bin ich nicht richtig überzeugt. Was wäre so schlimm daran, die Klein-Einzelteile in den Orbit zu beamen und dort zusammenzubauen.
    Die Schweißer mögen im Teaser einen netten Effekt gehabt haben (auch darüber kann man geteilter Meinung sein - ich fands eher - hmm... - albern), aber beim gegenwärtig vorherrschenden Trend der Automatisierung verschiedener Arbeitsabläufe dürfte das Gros der Zusammensetzarbeiten problemlos von Maschinen zu erledigen sein, die auch keine Erdbedingungen zum Arbeiten brauchen.
    Über Wirtschaftlichkeit ansich muss man sich bei der Energietechnik der Zukunft ja ansich wenig sorgen machen, weshalb es auch nicht tragisch wäre hundertausende von Teilen in den Orbit zu beamen.
    Aber über welchen Weg hat man den vor eine Untertasse mit so hundert Meter Durchmesser nach oben zu schaffen? Über eine Art Raketentriebwerke?
    Nette Sache. Also wenn da beim Start was schief geht und das Ding wieder runterkommt, möchte ich nicht in San Francisco (oder wo auch immer sich die Bodenwerft befindet) wohnen

    Einen Kommentar schreiben:


  • HBC-X
    antwortet
    Als ich das Bild aus dem Teaser zum ersten Mal gesehen hatte, dachte ich Anfangs auch, dass der Hubbel neu wäre, aber als ich dann ebenfalls zum Vergleich eine Skizze der Original-Consi angeschaut habe, ist mir auch aufgefallen, dass der Hubbel schon immer da war, nur im STXI deutlich flacher ausgefallen ist. Ich denke mal, dass wurde gemacht, damit die Untertassensektion etwas flacher zu den Seiten hin abfällt und damit "windschnittiger" wirkt.

    Was bei der Teaser-ENT allerdings im Vergleich zur Koerners-ENT fehlt, ist diese Vertiefung zwischen "U.S.S. Enterprise" und "NCC-1701", die sich über dem "-" von "NCC-1701" befindet. Außerdem scheint die Farbe des Schiffes im Teaser wieder die Selbe zu sein wie schon in den Kinofilmen. Wobei ich zugeben muss, dass die Kanzel in der sich die Brücke befindet und die Warpgondeln, zumindest das was man bis jetzt gesehen hat, schon eine große Ähnlichkeit zur Koernerprise haben. Mehr kann man aber jetzt, ohne den Rumpf gesehen zu haben, nicht sagen. Allerdings vermute ich einfach mal, dass die STXI-ENT nicht ganz so kantig sein wird wie die von Koerner, sondern eher etwas abgerundeter. Zumindest würde das zu dem passen was man jetzt gesehen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Ist das in beiden Fällen nicht das hier:

    Anders ist bei Koerner in dem Bereich imho nur der etwas flüssigere Übergang und die wesentlich geringere Erhöhung dieses "Hubbels". Der große Unterschied ist die oberste Erhöhung, die nicht perfekt rund sondern nach hinten gestreckt verläuft.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svega
    antwortet
    @endar

    Hier mal ein Bildvergleich, damit Du siehst, was ich meine.



    Mag eine optische Täuschung sein ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Svega Beitrag anzeigen
    Viel interessanter ist dann doch das offensichtlich gleiche Aussehen der Koerner-Enterprise und der Teaserbild-Enterprise.
    Selbst der Wulst unterhalb der Brückensektion und Upper-Decks, den es beim TV-Modell nicht gab, aber bei der NX-01 zu sehen war ist bei beiden Modellen enthalten.
    Soviel kann man da doch gar nicht erkennen. Was für einen Wulst meinst du? Die Form der Untertassensektion ist bis auf die Brückenhöhe identisch, wie in einem anderem Thread nachgezeichnet wurde.

    Für meinen Geschmack neben den Warpgondeln etwas zuviele Übereinstimmungen. Entweder Koerner hat doch etwas damit zutun, oder das Design wurde von einer der beiden Seiten abgekupfert.
    Ich finde, die Untertassensektion Koerners sieht aus wie die der Refit. Ich kann da nicht viel Außergewöhnliches entdecken.
    Persönlich finde die Warpgondeln Koerners nicht schlecht. Sein Modell gefällt mir weger der "Treppchen" nicht.

    Man wird eben mehr sehen müssen und auch, wie das Schiff im ganzen und voller Beleuchtung wirkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svega
    antwortet
    Zitat von Captain Fleming Beitrag anzeigen
    Interview - Orci Answers Questions About New Star Trek Trailer | TrekMovie.com

    Hier gibt Orci nun ein Statement zum Teaser. Darum bestätigt er genau das, was hier schon vermutet wurde, dass nämlich ein Teil hier und der Rest dort gebaut wird.

    P.S.: Das passt eher im Teaser-Thread...
    Orci's Aussage ist Gerede um die beiden Fraktionen (Erde / Raumdock) zu beruhigen. - Denn welche Einzelteile sollen denn ausgehend vom Teaser-Bild noch einzeln ins All gebracht werden, wenn offensichtlich die Warpgondeln über die beiden Stützen bereits an der richtigen Stelle hinter dem Diskus zu sehen sind? - Die Warpgondelstützen sowie der Diskus scheinen ja schon mit der Rumpfgondel die man aus der Perspektive nicht sehen kann in Verbindung zu stehen. Kaum zu glauben, daß die Positionierung nur so aus Spaß an der Freude so angelegt wurde.

    Ist aber auch völlig egal, ob sie auf der Erde oder im Raumdock gebaut wurde, sofern dies laut Kanon nicht explizit genannt wird.

    Viel interessanter ist dann doch das offensichtlich gleiche Aussehen der Koerner-Enterprise und der Teaserbild-Enterprise.
    Selbst der Wulst unterhalb der Brückensektion und Upper-Decks, den es beim TV-Modell nicht gab, aber bei der NX-01 zu sehen war ist bei beiden Modellen enthalten.
    Für meinen Geschmack neben den Warpgondeln etwas zuviele Übereinstimmungen. Entweder Koerner hat doch etwas damit zutun, oder das Design wurde von einer der beiden Seiten abgekupfert.
    Zuletzt geändert von Svega; 19.01.2008, 19:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Du hast da was falsch verstanden. Natürlich KANN man das alles machen. Aber ich vergleiche, was wirtschaftlicher ist.

    Auf der einen Seite steht der Aufwand, ein großes Areal im Weltall zu erschaffen, in dem erdähnliche Bedingungen herrschen und in dem man über einen sehr langen Zeitraum ein Raumschiff baut, das man dann nur noch durch eine Schleuse fliegen muss und es ist im All einsatzbereit.

    Auf der anderen Seite steht der Aufwand, die großen Bauteile eines Raumschiffs auf der Erde zu fertigen, wo man sich nicht darum kümmern muss, für die Arbeiter ideale Bedingungen zu schaffen. Sind die Teile fertig, müssen sie mit Shuttles in maximal 7 Flügen in ein simples Raumdock geflogen werden, um dort endgültig zusammengesetzt zu werden.


    Also der Bau auf der Erde erscheint mir wesentlich vorteilhafter. Und ja, ich weiß, dass man Gravitation ausschalten kann und Sauerstoff lassen kann. (Deshalb habe ich ja geschrieben, dass die Gravitation kein Problem darstellt, man braucht sie ja nicht immer). Aber die Gravitation ist überhaupt kein Faktor, weil die "schweren" Arbeiten bei beiden Varianten im All stattfinden.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    MFB schrieb nach 2 Minuten und 46 Sekunden:

    Die Werften in San Fransisco müssen nicht mal wirtschaftlich Sinn ergeben, die können auch aus reinen Traditionsgründen immer noch auf dem Boden sein.
    Wie oben geschrieben, halte ich einen Bau auf der Erde und eine Montage im All als die wirtschaftlichste Lösung.
    Zuletzt geändert von MFB; 19.01.2008, 17:21. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Zitat von Cave Beitrag anzeigen
    Die Sternenflotte kann ohne Probleme die Gravitation an und ausschalten, ohne die Luft abzupumpen Und dass die Lebenserhaltungssysteme der Föderation narrensicher sind, das erfährt man in einigen Folgen. Oder sieh's mal so: an wie viele Folgen kannst du dich erinnern, in denen das LES wirklich ausgefallen ist?
    Es ist aber was ganz anderes ein paar Gänge mit Sauerstoff zu versorgen oder einen Raumdock, wo ein ganzes Raumschiff reinpasst. Das macht schon allein physikalische Probleme, was Luftzirkulation, usw. angeht.

    Wie gesagt: in Zeiten wo man Warpantrieb und Antigravitation hat, ist es völlig unerheblich, ob man auf einem Planeten oder in dessen Orbit baut. Die Werften in San Fransisco müssen nicht mal wirtschaftlich Sinn ergeben, die können auch aus reinen Traditionsgründen immer noch auf dem Boden sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cave
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    ...sondern vor allem die Sicherstellung der Umweltbedingungen. Ohne Sauerstoff müssten die Arbeiter in Raumanzügen rumwerkeln. Die Feinarbeit kann man einfach nicht mit so klobigen Handschuhen erledigen.
    Die Sternenflotte kann ohne Probleme die Gravitation an und ausschalten, ohne die Luft abzupumpen Und dass die Lebenserhaltungssysteme der Föderation narrensicher sind, das erfährt man in einigen Folgen. Oder sieh's mal so: an wie viele Folgen kannst du dich erinnern, in denen das LES wirklich ausgefallen ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Anscheinend haben sie auch einen Roman als Grundlage der Idee genommen, dass so etwas in Star Trek zumindest funktionieren kann:

    "Firstly, there is the notion that there is precedent in the novels, etc that components of the ship can be built on Earth and assembled here or there"

    @Cave
    Ich frage mich was es für einen Nachteil haben kann.
    Warum soll es nicht beides geben? Vorstellbar wäre auch, dass die Raumwerften zu Zeiten der ersten Constitution Schiffe einfach noch nicht groß genug waren oder noch nicht für diese ausgerüstet und umgebaut worden waren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Es gab doch die Bilder von der Galaxy auf der Marsoberfläche von Utopia Planitia. Die Bauteile liegen dort sozusagen auf Lager und werden dann wohl entweder einzeln in den Weltraum transportiert oder auf der Oberfläche zusammengeschraubt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Cave Beitrag anzeigen
    aber würde eine Raumstation wie das Orbitaldock nicht wesentlich mehr Sinn ergeben?
    Ziemlicher Aufwand, im All über einen so langen Zeitraum erdähnliche Bedingungen zu schaffen. Wichtig ist ja nicht einmal die Gravitation, sondern vor allem die Sicherstellung der Umweltbedingungen. Ohne Sauerstoff müssten die Arbeiter in Raumanzügen rumwerkeln. Die Feinarbeit kann man einfach nicht mit so klobigen Handschuhen erledigen. Die waren selbst zur Zeit von "First Contact" noch sehr dick. Eine normale Schraube anzuziehen dauert damit doch mindestens fünfmal so lange.

    Nein, da macht es mehr Sinn, die einzelnen, großen Elemente, die für sich genommen eine einzige Konstruktion sind (eine Warpgondel, eine Untertassensektion, ein Pylon, etc.) fix fertig auf der Erde zu bauen und dann einfach mit Shuttles (mit Traktorstrahl) ins All schleppen zu lassen. Das ist sicher ein wesentlich geringerer Energieaufwand, als eine erdähnliche Biosphäre im All über Jahrzehnte hinweg zu erhalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cave
    antwortet
    Ich frage mich immer wieder, was der Bau auf der Oberfläche eines Planeten für Vorteile haben mag. Nicht, dass es mir was ausmacht - es ist mir relativ egal, WO das hübsche Ding zusammengeschraubt wird, solange Jayjay nicht sagt, Jim Kirk persönlich hätte die Untertassensektion persönlich an den Hals geleimt -, aber würde eine Raumstation wie das Orbitaldock nicht wesentlich mehr Sinn ergeben?

    -> riesige Industrietransporter, nehme ich mal an
    -> massig Platz im Pilz
    -> und das wichtigste: künstliche Gravitation, die man haben kann, wenn man sie braucht, und abschalten kann, wenn mal was transportiert werden muss (wobei ich nicht ganz sicher bin, ob der Pilz im großen Leerraum auch Gravitation herstellen kann, aber den hab ich ja nur als Beispiel angeführt; wenn die Föderation ein großes Raumdock mit Schwerkraft will, kriegt sie das sicher auch hin^^)

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von Winter[Raven] Beitrag anzeigen
    MAcht aber irgendwie komplett keinen Sinn dieses Vorgehen, wenn ihr mich fragt. Schwerlösigkeit hat so seine Vorteile, und das zusammenabauen vom Gerüst @ Erde und der Trasport in den Weltraum ist für mich persönlich nicht so einleuchtend ^^
    Eigentlich ist es vollkommen gleich wo man es baut. Denn das große Argument für einen Bau im Weltraum (hoher Energieverbrauch zur Überwindung der Gravitation) fällt bei einem Schiff, das genügend Energie aufbringt den Raum zu krümmen gänzlich weg. Ein Schiff, dass den Warpflug besteht dürfte außerdem auch bei einer 1g Atmosphäre keine strukturrellen Probleme erleiden.
    Von daher könnte es sowohl Werften im Orbit, wie auch auf dem Boden geben, die durch keine relevanten Effizienzunterschiede mehr gebeutelt werden.

    Außerdem ist es noch nicht klar, dass dies wirklich die Erde ist. Orci hat nur bestätigt, dass es nicht Area51 ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Winter[Raven]
    antwortet
    MAcht aber irgendwie komplett keinen Sinn dieses Vorgehen, wenn ihr mich fragt. Schwerlösigkeit hat so seine Vorteile, und das zusammenabauen vom Gerüst @ Erde und der Trasport in den Weltraum ist für mich persönlich nicht so einleuchtend ^^

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X