Als 1981 Steve Carrington in Dynasty als schwuler Charakter auftauchte, war das ein Tabubruch. Wenn 29 Jahre später ein schwuler Charakter bei Star Trek auftaucht, ist es das sicher nicht mehr. Man braucht dafür auch keinen visionären Geist mehr oder den Wunsch, eine positivere Zukunft zu zeigen. Es würde einfach reichen, wenn es nicht unterschlagen werden würde, wie es bisher in Star Trek der Fall ist.
LG
Whyme
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ein homosexueller Charakter in Enterprise - was wäre davon zu halten?
Einklappen
X
-
Zitat von Lord Rover Beitrag anzeigenMan muss sich auch fragen, ob die heutigen Macher von Star trek noch den gleichen Anspruch haben, wie Gene Roddenberry, einen positiven Weg in die Zukunft zu zigen oder auch Tabus zu brechen (Russe in der SFF, eine Afroamerikanerin als Offizierin). Aber ob ST heute noch diesen visionären Geist verkörpert, bleibt fraglich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lord Rover Beitrag anzeigenMan muss sich auch fragen, ob die heutigen Macher von Star trek noch den gleichen Anspruch haben, wie Gene Roddenberry, einen positiven Weg in die Zukunft zu zigen oder auch Tabus zu brechen (Russe in der SFF, eine Afroamerikanerin als Offizierin). Aber ob ST heute noch diesen visionären Geist verkörpert, bleibt fraglich.
Als Fan hat man ja keinen direkten Einfluss, aber man kann trotzdem kritisch fragen was man haben möchte.
Ich sehe keinen Grund warum ST nicht irgendwann wieder einen etwas visionäreren Geist verkörpern können sollte. Alleine dass ST das Image hatte dürfte es für Autoren, die das mögen, attraktiver machen als andere Produktionen und dürfte das Fandom immer wieder kritisch auf die Autoren einhämmern lassen.
Man kann nun nur hoffen, dass irgendwann vielleicht einmal der Wille dazu wiederkehrt. Wir sprechen hier ja nicht davon, dass man einen Oscar fürs beste Drehbuch anstreben möchte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Man muss sich auch fragen, ob die heutigen Macher von Star trek noch den gleichen Anspruch haben, wie Gene Roddenberry, einen positiven Weg in die Zukunft zu zigen oder auch Tabus zu brechen (Russe in der SFF, eine Afroamerikanerin als Offizierin). Aber ob ST heute noch diesen visionären Geist verkörpert, bleibt fraglich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von newman Beitrag anzeigenSehr wahrscheinlich auch innerhalb des Profifußballs.
Nur wenn sich 0% outen, deutet das auf eine Diskriminierung hin und kann nicht nur damit abgetan werden, dass manche eben über ihr Privatleben schweigen wollen.Aber halt nicht wahrnehmbar.
Denn eigentlich müsste man annehmen, dass wie bei Heterosexuellen manche darüber reden wollen und manche lieber schweigen. So wie es eben bei allen persönlichen Dingen ist. Wenn selbst jene Charaktere schweigen, die sonst über alles andere reden, dann ist da etwas schwerwiegenderes im Hintergrund, über das sich eine Serie wie Star Trek gerne äußern darf.
LG
Whyme
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Whyme Beitrag anzeigenSchwule Fussballer gibt es - außerhalb des Profifussballs.
Nur wenn sich 0% outen, deutet das auf eine Diskriminierung hin und kann nicht nur damit abgetan werden, dass manche eben über ihr Privatleben schweigen wollen.
Denn eigentlich müsste man annehmen, dass wie bei Heterosexuellen manche darüber reden wollen und manche lieber schweigen. So wie es eben bei allen persönlichen Dingen ist. Wenn selbst jene Charaktere schweigen, die sonst über alles andere reden, dann ist da etwas schwerwiegenderes im Hintergrund, über das sich eine Serie wie Star Trek gerne äußern darf.
Einen Kommentar schreiben:
-
Schwule Fussballer gibt es - außerhalb des Profifussballs.
Die Frage, die ich mir immer stelle, ist: wenn es für die tolerante Welt des Star Trek Universums keinen Unterschied macht ob ein Charakter hetero- oder homosexuelle ist, warum ist dann kein Charakter schwul? Einen Fehler kann man damit nur machen, wenn man den Charakter nur darauf reduziert, aber das muss ja nicht sein. Wäre es so tragisch gewesen, wenn Harry Kim schwul gewesen wäre? Oder Hoshi lesbisch?
Auch das amerikanische Publikum ist weitaus toleranter als man denkt. Queer as Folk war ziemlich erfolgreich, Willows Outing als Lesbe hat Buffy auch nicht geschadet, Grey's Anatomy ist auch mit einer lesbischen Callie Torres sehr erfolgreich. Das Problem sind vor allem die Geldgeber: die Studiobosse. Wenn die zu konservativ sind und sowas nicht in ihren Serien haben wollen, dann passiert es nicht. Und Star Trek hatte immer sehr konservative Geldgeber.
LG
Whyme
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lord Rover Beitrag anzeigenUnd genau da liegt doch der Hase im Pfeffer: nur, weil mittlerweille 90 % der Menscheit meinen, in Twitter und Co. alles, selbst den letzten Stuhlgang, in die Welt posaunen zu müssen, wird angenommen, jemand, der, wie Du treffend sagt, geniesst und schweigt, gleich nicht normal sei.
Eine gute TV Serie muss auch den Mut haben ihren Finger in eine Wunde zu legen. Genauso wie eine Zeitung den Mut haben muss auch provozierende Karikaturen zuzulassen und ein guter Journalist unangenehme Fragen stellt.
Es gibt Dinge, bei denen es besser wäre man schwiege etwas öfters, und es gibt Dinge, die auf Grund von Diskriminierungen allzu gern verschwiegen werden. Die Kunst es herauszufinden, was in welche Kategorie gehört. Und Homosexualität ist sicher nicht unter ersterem vorzufinden, ansonsten hätten wir mindestens einen schwulen Fußballer.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von newman Beitrag anzeigenDann hattest du noch keine gute Männerfreundschaft
Im Normalfall muss man das deswegen nicht, weil eben einfach angenommen wird, dass es so ist.
Nur was vom "Normalbild" abweicht muss sich i.d.R. erklären.
Im übrigen interessierts mich auch nicht, was Heteroleute so nachts treiben. Der Gentleman schweigt..., was leider viel zu viele Menschen nicht tun (und das auch noch während des Essens)
Und genau da liegt doch der Hase im Pfeffer: nur, weil mittlerweille 90 % der Menscheit meinen, in Twitter und Co. alles, selbst den letzten Stuhlgang, in die Welt posaunen zu müssen, wird angenommen, jemand, der, wie Du treffend sagt, geniesst und schweigt, gleich nicht normal sei.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lord Rover Beitrag anzeigenUnd mal nebenbei: ich kenne keinen Heteromenschen, der sich hinstellt und sagt:"Achja, nur zur Info, ich bin Heterosexueller."
Im Normalfall muss man das deswegen nicht, weil eben einfach angenommen wird, dass es so ist.
Nur was vom "Normalbild" abweicht muss sich i.d.R. erklären.
Im übrigen interessierts mich auch nicht, was Heteroleute so nachts treiben. Der Gentleman schweigt..., was leider viel zu viele Menschen nicht tun (und das auch noch während des Essens)
Einen Kommentar schreiben:
-
Siehste, da hast mich total falsch verstanden. Nein, man MUSS garnix verstecken, aber genausogut hat niemand Fremdes das Recht, zu erfahren, OB jemand schwul oder nicht schwul ist. Klar, wenn jemand es unbedingt mitteilen will, ist es sein gutes Recht und auch gut so. Aber ich finde, wir alle sollten doch miteinander klar kommen, ohne unbedingt darüber informiert zu sein, mit wem wer wann in die Kiste hopst. Das hat für mich nichts mit stiller Diskriminierung zu tun. Nur, ich finde es doof, wenn man einem Menschen unbedingt entlocken will, ob oder ob er nicht schwul ist, anstatt den Menschen einfach zu akzeptieren. Es geht mir absolut nicht um diejenigen, die es frei heraus mitteilen und leben, aber wieviele gibt es, die nicht unbedningt damit hausieren gehen möchten? Und mal nebenbei: ich kenne keinen Heteromenschen, der sich hinstellt und sagt:"Achja, nur zur Info, ich bin Heterosexueller."
Dass es anscheinend 2010 immer noch notwendig ist, für mehr Toleranz zu kämpfen, finde ich traurig. Aber ab und an habe ich den Eindruck, dass sich unsere Gesellschaft wieder mehr und mehr zur Prüderie und Minderheitendiskriminierung zurückentwickelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Lord Rover: Ist ja sicher alles sehr lieb gemeint gewesenund ich sehe das vielleicht auch etwas eng, aber ohne dir jetzt dabei irgendwas unterstellen zu wollen: Deine Antwort ist ja typisch und letztendlich nennt man solche Beiträge wie deinen positive Diskriminierung. Denn dieses "ist doch egal und sollte doch keine Rolle spielen" ist auch nichts weiter als Totschweigen. Frei nach dem Motto: Früher musste man sein Schwulsein verbergen, weil die Gesellschaft intolerant war, heute muss man es verstecken, weil die Gesellschaft tolerant geworden ist.
Das ganze wird dann noch verstärkt, dass ein "außerdem binden die einem das ständig auf die Nase" hinterhergeschoben wird und das ist selbstverständlich ein Klischee.
Ganz abgesehen davon, dass Heterosexuelle die ganze Zeit von ihrer Sexualität sprechen, es nur nicht wahrnehmen. Wenn eine Frau sagt "Ich war mit meinem Freund...", dann erzählt sie eine Geschichte, wenn ein Schwuler diesen Satz benutzt, dann muss er einem unbedingt seine Sexualität mitteilen.
Und selbstverständlich kann eine Fernsehserie Einfluss ausüben und tut das auch. Und da gebe ich mal ein Beispiel aus einem anderen Bereich, nämlich die Fernsehserie Holocaust, die dem Massenverbrechen der Shoa nicht nur den Namen gegeben hat, sondern sie auch erst ins öffentliche Bewußtsein gerückt hat. Wenn das kein Einfluss ist...
Und ich bin mir sicher, dass selbst die Lindenstraße irgendwie einen gesellschaftlichen Einfluss ausgeübt hatfrüher bestimmt), dazu gibt es bestimmt auch irgendwelche Arbeiten, die ich allerdings nicht kenne.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von megaheldRollstuhlfahrer habe ich schon erwähnt
Bei Homosexuellen gäbe es keine technischen Hürden, hier liegt es alleine am Willen zur Durchführung.
Es ginge auch gar nicht darum die Welt zu verändern, Uhura, Sulu und Chekov haben sicher auch nicht die Welt verändert. Es geht darum welche Werte eine Star Trek Serie vermitteln möchte. Minderheiten spielen hierbei eine große Rolle, der friedliche Kontakt mit Aliens wäre nur möglich, wenn die Spezies Mensch in sich Frieden gefunden hat. Und Star Trek soll zeigen, dass dieser Frieden nicht an äußeren Zwängen sondern alleine am Willen scheitert, nicht mehr und nicht weniger.
Die Herausforderungen jetzt, wo schon andere Serien zuvor Homoexuelle zeigten und man nicht mehr der erste ist, sind jedoch gewachsen. Jetzt ginge es nicht mehr nur darum welche zu zeigen sondern sie auf eine Art und Weise in die Geschichte zu integrieren, dass es nicht künstlich wirkt, dass man nicht den Eindruck hat es wäre nur ein Gimmick für den Fandom, dass man nicht den Eindruck hat es werde nur eine "Besänftige den Fan"-Checkliste abgearbeitet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und ich glaube, Du hast nichts von dem begriffen, worum es mir im Beitag ging. Aber egal. lies, was Du willst. Wenn Dir danach ist, in meinem Posting Klischees zu entdecken, sei´s drum. Wenn es Dein Wochenende rettet, bitte sehr.
Aber glaubt hier jemand ernsthaft, eine Fernsehserie könnte mit der Einbringung sozialer Probleme etwas retten? Ich würde eher vermuten, dass eine sloche Serie nichtmal in den Problemländern zur Ausstrahlung käme. Hat die Lindenstrase irgendwas in unserer Gesellschaft verändert? Denn dort wurde oft und schon lange mit Brennpunkten gearbeitet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lord Rover Beitrag anzeigenMuss überhaupt immer und überall die sexuelle Orientierung eine Rolle spielen? Ich finde, weder im realen, noch im fiktiven Leben sollte es das. Wer homoseuell ist, ist es eben und wer heterosexuell ist, ist eben dies. Na und? Mir kommt es manchmal so vor, als wenn eine Person nach Aussehen und dann sekundär ebenso nach sexueller Ausrichtung bewertet wird. Und dass grade Homosexuelle irgendwie immer in der Pflicht zu stehen scheinen, es auch jedem mitzuteilen zu müssen.
Also ich brauche jetzt nicht unbedingt in ST einen homosexuellen Charakter. Und nebenbei: was nützt EIN schwuler Charakter?Wenn, dann sollten schon zwei geplant sein. Oder soll dnn zusätzlich zur Akzeptanz von Homosexuellen noch die für depressive, suizidgefährdete Menschen gestärkt werden? Wenn ein Charakter alleine schwul durchs All tingelt, hopst er früher oder später freiwillig in die Warpgondeln.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: