Dhd - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dhd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von O,niel Beitrag anzeigen
    Hallo , ich habe mal wieder ne Frage zum DHD . Ich weiß jetzt nicht ob das schon mal gefragt wurde , deswegen Entschuldigung im Vorfelt falls es schon mal wo steht . Also :

    WO rauf steht das DHD oder wie ist es verankert ? Hat es einen Sockel aus Beton oder steht das einfach so da und mann könnte es jeder Zeit umwerfen ?
    Soweit ich weiß ist es teilweise in der Erde vergraben.

    In der Folge "Im ewigen Eis" hat Carter sogar in unterirdisches Kabel zwischen DHD und Tor ausgegraben und daran herumgebastellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • O,niel
    antwortet
    Hallo , ich habe mal wieder ne Frage zum DHD . Ich weiß jetzt nicht ob das schon mal gefragt wurde , deswegen Entschuldigung im Vorfelt falls es schon mal wo steht . Also :

    WO rauf steht das DHD oder wie ist es verankert ? Hat es einen Sockel aus Beton oder steht das einfach so da und mann könnte es jeder Zeit umwerfen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoachK
    antwortet
    Nicht als mittelpunkt. nur als referenzpunkt.
    ein bisschen wie der Nordpol...
    Der Nordpol ist nicht mittelpunkt unserer Landkarten, aber wir richten alles nach ihm aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sam Fan
    antwortet
    Aber wenn die Symbole auf dem Gate Sternbilder sind wie man sie von der erde seiht,dann ist es doch auch ziemlcih warscheinlcih,dass die Antiker die Erde als Mittelpunkt gewählt haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von CoachK Beitrag anzeigen
    Astrofan, das hatten wir schon: SG Symbole sind Absolutkoordinaten, nicht Relativkoordinaten.
    Ob sich die Adresse also ändert oder nicht, sollte eigentlich nicht von der nähe zum Ausgangspunkt abhängen. Die nähe zur Erde müsste also eine weitere Rolle spielen.

    Soweit ich weiß dreht sich das zentrum der Galaxis sehr schnell, ich bin nicht sicher ob das ein guter referenzpunkt wäre.
    OK, ich hatte leider noch nicht die Gelegenheit den gesamten Thread durchzulesen...

    Der Sinn eines Koordinatensystems ist ja, dass man einen Bezugpunkt wählt, dessen Lage konstant bleibt. Wenn man nun das galaktische Koordinatensystem wählt, ist das Zentrum der Galaxis dieser Bezugspunkt. Demzufolge ist es in Ruhe, aller Materie der Galaxis kreist um das Zentrum und somit ist es ein wunderbarer Referenzpunkt.

    Natürlich kann man auch so argumentieren, dass die Erde ebenfalls als Nullpunkt für ein Koordinatensystem herhalten kann.
    Ich befinde mich z.B. scheinbar ebenfalls in Ruhe, wenn ich diese Zeilen jetzt schreibe. In Wirklichkeit bewege ich mich mit der Erde mehrere Kilometer pro Sekunde um das Zentrum des Sonnensystems.

    Wie Einstein es formulierte ist natürlich auch alles relativ zu sehen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoachK
    antwortet
    Astrofan, das hatten wir schon: SG Symbole sind Absolutkoordinaten, nicht Relativkoordinaten.
    Ob sich die Adresse also ändert oder nicht, sollte eigentlich nicht von der nähe zum Ausgangspunkt abhängen. Die nähe zur Erde müsste also eine weitere Rolle spielen.

    Soweit ich weiß dreht sich das zentrum der Galaxis sehr schnell, ich bin nicht sicher ob das ein guter referenzpunkt wäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Ich würde mal vermuten, dass sich der Ursprung des Koordinatensystem (und demzufolge die Planetendrift) sich im Allgemeinen auf das Zentrum der Galaxis selbst bezieht. Die relativ unterschiedlichen Eigenbewegungen der Sterne, wie Richtungsvektoren und Radialgeschwindigkeiten untereinander, fließen ja in die Ortsänderung und demzufolge auch in die Koordinatenänderung mit ein. Da die Sonne ca. 200 Mio. Jahren für einen Umlauf um das Zentrum der Milchstraße benötigt, und sich das Zentrum, bezogen auf die Scheibe der Galaxis, ortsfest bleibt, ist das imho logisch nachvollziehbarer als die Erde selbst als Koordinatenursprung zu nehmen.

    Ein weiterer Grund ist sicher, warum im Film Abydos relativ leicht, ohne die Koordinatendrift zu berücksichtigen, angewählt werden konnte ist, dass

    1. sich das System in relativer Nähe zur Erde befindet (wie auch im Film und in der Serie angesprochen) und

    2. der Stern, um den Abydos kreist, eine relativ geringe Radialgeschwindigkeit und demzufolge auch eine geringe Eigenbewegung an der Himmelskugel (jedenfalls innerhalb mehrerer tausend Jahre bezogen) besitzt.

    Die Pegasusgalaxie befindet sich ca. 3 Mio. Lj von der Erde entfernt. Bezogen auf die Rotationsgeschwindigkeit in den letzten 10000 Jahren (seit Atlantis von den Antikern verlassen wurde) und die Entfernung zur Erde, ist die relative Ortsänderung des Sonnensystems, in der sich Atlantis befindet, vernachlässigbar gering. Deshalb ändern sich auch die Koordinaten, jedenfalls in dieser kurzen Zeitspanne, kaum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serge
    antwortet
    Zitat von Sam Fan Beitrag anzeigen
    sry hast recht der Aufstand war ca. 300 v.Chr
    Zeitleiste - Stargate Wiki - Das Stargate Lexikon der Stargate Usenet Gruppe de.rec.sf.stargate
    habs verwechselt.
    Da fehlt eine 0: War 3000 v.Chr. nicht 300
    Aber interessante Zeitleiste, cool Seite!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sam Fan
    antwortet
    Zitat von alanos
    Hmm, waren das nich 5000? Vor 10000 sind die Antiker zurück gekommen, wär schon komisch wenn die alle durchs Gate von Ra latschen
    sry hast recht der Aufstand war ca. 3000 v.Chr
    Zeitleiste - Stargate Wiki - Das Stargate Lexikon der Stargate Usenet Gruppe de.rec.sf.stargate
    habs verwechselt.
    Zuletzt geändert von Sam Fan; 27.02.2008, 16:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marpfel
    antwortet
    Hmmm...den müsste man durch Beobachtung durchaus ausrechnen können. Die Rotationsgeschwindigkeit der Pegasus ist ja auch bekannt ohne das jemand da war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoachK
    antwortet
    Absolut.
    Dass sich die adressen NICHT ändern stand für mich zumindest auch garnicht zur debatte. Relativ zueinander bewegen sich die Planeten auch wenn sich das Raster mitdreht.

    Wo wir dabei sind: vielleicht dreht sich das Raster um das Zentrum der Galaxie mit der selben geschwindigkeit wie die Erde(user Sonnensystem), wäre nicht weit hergeholt, immerhin basiert das raster selbst ja auch auf der Erde.
    Das würde bedeuten dass sich die Adresse der Erde nicht ändert, und das würde endlich erklären warum der Fakt das Abydos nah an der Erde ist bewirkt dass die Adresse noch stimmt.
    Was sagt ihr? logisch?

    Edit: Dann gilt möglicherweise das selbe für Atlantis, was erklärt warum die Adresse von Atlantis noch funktioniert.(Ich glaube nämlich nicht, dass Carter den Stellaren drift in Pegasus berechnen konnte, bevor jemand dort war)
    Zuletzt geändert von CoachK; 27.02.2008, 17:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marpfel
    antwortet
    selbst wenn sich das Raster mitdrehen würde, würden sich die koordinaten doch auch ändern. war es nicht so das die milchtsraße (oder auch spiralgalaxien im Allgemeinen) sich nach innen immer schneller dreht, also die äußeren Bereuche deutlich langsamer sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoachK
    antwortet
    Zitat von Serge Beitrag anzeigen
    Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Adresse in den Namen ändert: 5,031*10^-10%, sprich 0,0000000005031%. Allerdings ist sie in Wirklichkeit wahrscheinlich etwas größer (trotzdem im 10^-9 Bereich, höchstens), da ich hier einfach nur die Wkt ausgerechnet habe, dass der Planet diese Adresse hat. Es hängt aber von vielen Faktoren ab, zB welche Adresse hatte der Planet vorher, wohin bewegt er sich, etc.
    Jau... die wahrscheinlichkeit dass ein beliebiges Gate eine beliebige Adresse hat ist verschwindend gering. Genau wie die Wahrscheinlichkeit, dass dein name Klaus ist... aber: Wayne?

    Bei Daniel kommt es darauf an. Wie viele Adressen hat die Kartusche, wie viele hat er angewählt, etc.
    Angenommen, die Kartusche hatte 10000 Adressen und Daniel hat willkürlich 50 ausprobiert.
    Sagen wir 10% der Planeten sind verschüttet, begraben, usw.
    Das schafft mein Taschenrechner schon gar nicht mehr. Die Wkt ist also so klein, dass mein Taschenrechner sie nicht mehr errechnen kann (und das bei einer Leistung von 1^99 bis 1^-99, also von einer 1 mit 99 Nullen bis einer 0 mit 99 Nachkommastellen).

    Aber selbst bei nur 1000 Adressen und 10% verschüttet, ist die Wahrscheinlichkeit 1,1*10^-56, also eine 0 mit 56 Nachkommastellen.
    du willst sagen dass wenn daniel 50 mal die chance aus 9/10 (egal ob 900/1.000 oder 9.000/10.000) nimmt, die wahrscheinlichkeit dass er wenigstens einmal trifft bei 1 x 10^-56 liegt?
    selbst die wahrscheinlich keit dass er 50 mal hintereinander trifft liegt bei 0,5%. Die wahrscheinlichkeit dass er überhaupt trifft wäre 99,999999.. % (für dich, serge: 1 - (1 x 10^-50))

    Zugegeben, die annahme nur 10% der gates sei verschüttet ist sehr großzügig. wenn wir davon Ausgehen 90% der Gates seien verschüttet/begraben/zerstört und Daniel hätte tatsächlich nach 50 aufgehört, dann wäre seine chance wenigstens eins zu treffen immernoch 99,48%
    natürlich beweist das nichts. möglicherweise ist er der größte Pechvogel in der Geschichte des Universums

    @McWire: Darin dass das Koordinatensystem sich den Punkten innerhalb das Rasters nicht anpassen kann stimmen wir völlig überein. Ob das System aber mit der Milchstraße Rotiert.... Da habe ich im moment keine Meinung zu^^
    Ich war bisher immer der meinung, dass das Raster sich mitdreht(also von innerhalb der Galaxis gesehen, stillsteht)
    Aber ich habe das 7techevron einer intergalaktischen verbindung auch immer als Richtung verstanden. wenn das raster sich aber mitdreht würde also auch das zeichen für die verschiedenen Galaxien sich verändern. Ob Carter das kompensieren kann... hmm
    Zuletzt geändert von CoachK; 27.02.2008, 13:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serge
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Serge... deine ausgerechnete Wahrscheinlichkeit das Geld in irgendeinem Beruf verdient zu haben ist höher...
    Gut Flüchtigkeitsfehler, sorry. Aber darum gehts ja nicht, sonder es sollte zeigen, die Wkt als Argument zu nutzen.
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Die Basis der Abydos Argumentation war die niedrige Wahrscheinlichkeit für die Wahl der falschen Adressen. Das sprach für sich veränderliche Adressen.

    Wäre die Wahrscheinlichkeit meines Arguments beliebig kleiner gewesen, so hätte dies bei weitem stärker für gleich bleibende Adressen gesprochen. Wir haben es hier mit dem Namen des Planeten zu tun, der vermutlich auch vor einer Million Jahren benutzt wurde, da Daniels Quelle nur diesen Namen hervorbrachte. Gleichzeitig steht dieser Planetenname für die Adresse.

    Auch ohne den Vorteil der niedrigeren Wahrscheinlichkeit spricht das Argument für gleichbleibende Adressen. Eine niedrigere Wahrscheinlichkeit wäre ein zusätzlicher Bonus gewesen...

    Und ehrlich gesagt habe ich damit kein Problem. Was ist deins?
    Ich hatte ein Problem damit, dass du sagst "Beide WKts gehen gegen 0, aber die eine hat nur soundso viele Nachkommastellen und die andere hat mehr. Darum muss es so sein." Hab dich falsch verstanden.

    Zu den gleichbleibenden Adressen: Hab ich doch gleich gesagt

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    @Slays:10.000 trifft ziemlcih genau,da wurde ja das Gate von Rah verscharrt
    Hmm, waren das nich 5000? Vor 10000 sind die Antiker zurück gekommen, wär schon komisch wenn die alle durchs Gate von Ra latschen .

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X