Kugelförmige Schiffe - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kugelförmige Schiffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jolly
    antwortet
    Und nu nochmal auf deutsch bitte, sorry aber ich versteh kaum ein Wort!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Terminx
    antwortet
    was sollen die denn sonnst tun? die menschen besitzen erst seit 10 jahren vortschritliche raumfahrttechnologie, die goa'uld hingegen seit tausenden von jahren und das auch noch von den antikern!
    da die einzige waffe die sie von einer fortschrittlichen rasse haben die strahlenwaffe ist ist das ihre einzige möglichkeit. was will man schon mit raketen und mg erreichen?
    ich würd sagen sie kauen drohnen in größerer Stückzahl ein, dann haben sie wenigstens noch eine sekundärwaffe falls die strahler kaputt gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Es wäre sowieso eine grundsätzliche Frage,wie es bei Stargate weitergeht.
    Die Menschen bauen zwar die 304er,aber wenn man ehrlich ist,sind das doch wirklich nur zusammgenzimmerte Backsteine.
    Im Pilot von SGU sieht man,das so ein Schifflein ohne Asgardwaffen nichtmal den Angriff eines Ha´tak erfolgreich abwehren kann,obwohl deren Technologie und Bewaffnung ja nun wirklich schon ein "alter Hut" ist..
    was also werden die Menschen in Zukunft treiben?? weiter 304er bauen und sich drauf verlassen das keiner eine Technologie findet ,die davor schützt?? Immerhin haben die Whraith schon was "erfunden"...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jolly
    antwortet
    Und wieder ein danke Guy!

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Zitat von logman Beitrag anzeigen
    mich auch mal zu wort melden...
    der kugelraumer ist keinesfalls die alleinseligmachende bauform im perryversum.

    unbestritten hat eine kugel bezogen auf das volumen die geringste oberfläche. das ist bei den zentral projezierten schutzschilden ein vorteil da man die schildradien gering, im umkehrschluß bei gegebenem energievolumen die felddichten sehr hoch halten kann. selbiges gillt für die hüllfeld-basierenden überlichttriebwerke (z.b. linearkonverter).
    umgekehrt steht für das aggregatvolumen nur begrenzte tauscherflächen zur abwärmeentsorgung zur verfügung, die kugelform setzt zwingend eine "kalte technologie" voraus die ihr abwärmeproblem ohne radiatorflächen in den griff bekommt.
    ringwulsttriebwerke haben den vorteil das sie bei nur einem satz vektorrierbarer triebwerke ein maximum an manövrierbarkeit gewährleisten. da die schubdüsen am äßersten rand der konstruktion ansetzen sind statisch jedoch erhebliche querkräfte abzufangen.
    die kugelform mit ihrer reduzierten oberfläche erschwert den zugang zu den intern verbauten komponenten.

    grundsätzlich dürfte ein SG-schiff einem PR-schiff hoffnungslos unterlegen sein. das liegt aber nicht unbedingt daran das pr die besseren konzepte und techniken vorlegt, sondern daran das pr in textform sich frei in regionen bewegen kann die sich im film/serie nur schwer visuell umsetzen lassen.
    z.b. werden im tv raumgefechte meist auf sicht und in geschwindigkeitsbereichen ausgetragen die kaum übern denen heutiger realer luftkämpfe liegen.
    im perryversum werden sie in hochrelativistischer geschwindigkeit und kernschussweiten von mehreren lichtsekunden ausgetragen.
    umgekehrt kann kein ein pr-schiff im design mithalten. naturgemäss werden die autoren zu bauformen tendieren die sich mit einfachen worten beschreiben lassen. im film/serie sollen die dinger häufig einfach nur geil aussehen.

    aus diesen beiden gründen ist eigentlich schon der versuch ein pr-schiff mit einem sg-schiff (ernsthaft) vergleichen zu wollen, meiner meinung zum scheitern verurteilt.
    Also wir wollen hier ja keine PR Vs SG DIskussion führen,ich hab PR deshalb ins Spiel gebracht,weil dort die hier diskutierte Kugel Standart ist und man viele Argumente findet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Eigentlich versuchen wir nur, den Fanboys zu erklären, warum ein gut konstruiertes Kugelschiff eine BC locker abhängt.

    Uli....

    ich habe dir drunter auf Seite 5 paar Flotte Volumenrechnungen hingeknallt.... um mal zu gucken, was am ehesten ungefähr rankommt... 80M-Kugel...hast du hoffentlich gelesen udn nicht bewusst überlesen.

    Wobei ich mich frage, ob die bei der Höhe bis zum Rückenpanzer oder bis zur obersten Antenne messen... vermutlich letzteres. Optisch ist die kaum 40 meter "dick".
    Die BC hatt ja große Hangars an den Seiten, in dene auch nur paar Jäger rumstehen.
    Das wesentliche Volumen ist also der Hauptrumpf
    200m x ca 30m x ca 40m = 240.000m³ im Hauptrumpf(grob) mit AUslegern wohl um die ~350.000m³
    80M-Kugel = 268.082,5728m³
    100M-Kugel = 523.598,775 m³ (schon mehr als das doppelte des Hauptrumpfes)
    200M-Kugel = 4.188.790,200m³
    Sollte man auch in SG theoretisch bauen können, da der Werfhangar ja bis zur Turmspitze der BC gehen muss, also über 100M hoch ist.^^

    Es ist einfach ne simple Sache,
    Will man ein schnell zu bauendes, billiges, technisch unaufwendiges Schiff, landet man bei Zylinderformen und Variationen.
    Vorteil:
    -billig und schnell zu bauen
    -relativ wenig Knowhow zum bau
    -leicht zu warten und zu reparieren

    Schwachstellen:
    -die Manövriefähigkeit
    -Bewaffnung zu 80% in den Flanken
    -Konzentration der Triebwerke auf einen/zwei Punkt(e)
    geringe "Bugbewaffnung"(wenn man dort auf Triebwerke verzichtet)


    Will man ein Schiff, das möglichst viel Feuerkraft nach vorne projezieren soll, landet man oft bei
    Kegel-/ Pyramiden-/Keil-/Pfeilspitzenratigen Rümpfen
    (hatte ich aus versehen wegeditiert)
    (jetzt kommt nicht mit "Stimmt nicht die Ha'tak..". Fehlkonstruktionen!..aber sehen nett aus.)
    Vorteil:
    -ca. 80-90% der Feuerkraft kann in Flugrichtung eingesetzt(ich gehe mal davon aus, das paar geschütze nach Achtern feuern) werden
    Flanken mmer noch 25-50%

    Nachteil/Schwachstellen:
    -alle Trebwerke am Heck(bei diesem Schiffstyp würde ich selber auf Triebwerke im Bug verzichten)
    -minimale Feuerkraft Achtern
    -je nach Design kann keine Landevorrichtung genutzt werden


    Kugel:
    Vorteil:
    -Hohe "Manövrierbarkeit" durch Ringwulstriebwerke
    -Antiebe können nicht mit einem Treffer ausgeschaltet werden
    -durch kurze Schubstöße der Ringtriebwerke, lassen sich i.d.R. 50% aller Geschütze auf Ziel richten
    - hält theoretisch mehr Treffer aus, als andere Typen

    Nachteile:
    - hohe technische Anforderungen
    - schwierig zu reparieren(ausser man nutz Modularbauweise/Baukastenprinzip)
    - schwer zu konstruieren
    - hoher Materialaufwand

    Es ist einfach eine einfache Frage der Physik, welcher Schiffstyp überlegen ist.
    Bei gleicher Technologie immer der mit der größeren Manövirerfähigkeit, höheren Volumen, größere Stabilität(Trefferressitenz), größeren Oberfläche für Waffenkuppeln und der %-Verteilung der Feuerkraft.

    Basierend auf 200M(BC304)
    Zylinder/u.Ä.:
    Manövrierbarkeit: -
    Volumen: +/-
    Stabilität: +/-
    Oberfläche: -
    Feuerkraft: +/-(rein technisch nur in der Breitseite effektiv)

    Kegel-/ Pyramiden-/Keil-/Pfeilspitzenratigen Rümpfen:
    Manövrierbarkeit: - (wegen Triebwerken im Heck)
    Volumen: +
    Stabilität: +
    Oberfläche: +
    Feuerkraft: +/-(wegen dem Mangel am Heck)

    Kugel:
    Manövrierbarkeit: +(Ringwulst)
    Volumen: +
    Stabilität: +/-(hoher Aufwand an der Stützkonstruktion)
    Oberfläche: +
    Feuerkraft: +/-(im Frontalangriff einem Keilschiff klar unterlegen)

    Ausgehend mal von unserem heuteigen technischen Wissen, ohne Spielereien wie Gravitationanstriebe.
    Trägheitsdämpfer etc., muss man ja gönnen.
    Zylinder sind technisch übrigens die einfachsten, billigsten Formen von Rümpfen.. quasie die Rümpfe der primitiven Raumfahrer. Da leicht und billig zu bauen.
    Darüber wird es komplexer und aufwendiger.
    Zuletzt geändert von [OTG]Guy de Lusignan; 08.11.2009, 12:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • logman
    antwortet
    mich auch mal zu wort melden...
    der kugelraumer ist keinesfalls die alleinseligmachende bauform im perryversum.

    unbestritten hat eine kugel bezogen auf das volumen die geringste oberfläche. das ist bei den zentral projezierten schutzschilden ein vorteil da man die schildradien gering, im umkehrschluß bei gegebenem energievolumen die felddichten sehr hoch halten kann. selbiges gillt für die hüllfeld-basierenden überlichttriebwerke (z.b. linearkonverter).
    umgekehrt steht für das aggregatvolumen nur begrenzte tauscherflächen zur abwärmeentsorgung zur verfügung, die kugelform setzt zwingend eine "kalte technologie" voraus die ihr abwärmeproblem ohne radiatorflächen in den griff bekommt.
    ringwulsttriebwerke haben den vorteil das sie bei nur einem satz vektorrierbarer triebwerke ein maximum an manövrierbarkeit gewährleisten. da die schubdüsen am äßersten rand der konstruktion ansetzen sind statisch jedoch erhebliche querkräfte abzufangen.
    die kugelform mit ihrer reduzierten oberfläche erschwert den zugang zu den intern verbauten komponenten.

    grundsätzlich dürfte ein SG-schiff einem PR-schiff hoffnungslos unterlegen sein. das liegt aber nicht unbedingt daran das pr die besseren konzepte und techniken vorlegt, sondern daran das pr in textform sich frei in regionen bewegen kann die sich im film/serie nur schwer visuell umsetzen lassen.
    z.b. werden im tv raumgefechte meist auf sicht und in geschwindigkeitsbereichen ausgetragen die kaum übern denen heutiger realer luftkämpfe liegen.
    im perryversum werden sie in hochrelativistischer geschwindigkeit und kernschussweiten von mehreren lichtsekunden ausgetragen.
    umgekehrt kann kein ein pr-schiff im design mithalten. naturgemäss werden die autoren zu bauformen tendieren die sich mit einfachen worten beschreiben lassen. im film/serie sollen die dinger häufig einfach nur geil aussehen.

    aus diesen beiden gründen ist eigentlich schon der versuch ein pr-schiff mit einem sg-schiff (ernsthaft) vergleichen zu wollen, meiner meinung zum scheitern verurteilt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ilu
    antwortet
    Ähm, sei mir net böse, aber das Kugelschiff was er dir gezeigt hatte, war ein voll modular aufgebauter leichter Zerstörer aus PR. Ergo waren fast alle Waffenkuppeln eingefahren. Ich geb zu, nen schlechtes Bild um wad in der Richtung zu Zeigen auf die Schnelle, aber der hat ein paar mehr Wummen als die drei da die du gesehen hast....

    Selbst hier siehst du nur die Hauptgeschütze, die nebengeschütze sind alle eingefahren. Mann will ja nicht Aggro ausschauen. Aber hier kann man gut erkennen das man schön ein großes Schussspektrum hat. Großes Winkel an Feuerkraft wenn ich es mal platt sagen darf...

    http://www.pr-materiequelle.de/begri...sszei/r465.htm
    50% wird mit diesen zerstörer nur selten erreicht, so wie die hauptwaffen angebracht sind, selbst wenn sie in einer anderen lage wäre würden sie nie 50% erreichen.

    Ehm, sorry aber man bekommt wohl so eine Umdrehung pro sekunde hin wenn man die Seitentriebwerke aktiviert. Und ob die Triebwerke nun an der Seite oder am Ende eines Raumschiffes angeordnet sind, das ist pillepalle, die Leistung bleibt gleich, der Impulsstrahl gleitet zwar teilweise an der Kugel ab, aber das ist kein Problem bei guten Legierungen. Sonst gäbs ja keine Triebwerke, da alle wegschmelzen
    dann kann man sich aber dann auch nicht mehr wirklich bewegen

    Also statt 3 Haupttriebwerke nimmt man einfach 10, 20, 50, 100, Triebwerke, je nach dem wieviel man in den Ringwulst unterbringen kann oder möchte. Die Leistung ist und bleibt gleich.
    bringt diese anordnung der triebwerke überhaupt einen großen schub auf

    5. Problem? Ist kein Problem. Wenn die Kugel erst mal Geschwindigkeit drauf hat, brauch sie nur ein vorderen, ein hinteren Strahl aktivieren, warten bis man sich um 180° gedreht hat, und gegenschub bei den beiden entgegengesetzten Düsen geben, damit die Kugel nach hinten schaut, wärend sie nach vorne fliegt. Alles nur eine Frage der Technik, wie man heutzutage in der Werbung sagt
    objekt wenden ja, aber auch die bewegung umlenken? nunja riesiger energieaufwand und dabei ein leichtes ziel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jolly
    antwortet
    Ehm, sorry aber man bekommt wohl so eine Umdrehung pro sekunde hin wenn man die Seitentriebwerke aktiviert. Und ob die Triebwerke nun an der Seite oder am Ende eines Raumschiffes angeordnet sind, das ist pillepalle, die Leistung bleibt gleich, der Impulsstrahl gleitet zwar teilweise an der Kugel ab, aber das ist kein Problem bei guten Legierungen. Sonst gäbs ja keine Triebwerke, da alle wegschmelzen

    Also statt 3 Haupttriebwerke nimmt man einfach 10, 20, 50, 100, Triebwerke, je nach dem wieviel man in den Ringwulst unterbringen kann oder möchte. Die Leistung ist und bleibt gleich.

    Dein drittes Problem kann ich leider nicht entziffern, erklär mir das bitte noch mal.

    Das vierte Problem, warum sollte sie das nicht können? In einem Ringwulstsektor sind immer drei Düsen, eine nach vorne, eine zur Seite, eine nach Hinten. Wenn man nach vorne will, startet man die hinteren düsen, will man bremsen die vorderen, und wenn man in irgend eine Richtung will, nimmt man eine der seitlichen Düsen. So einfach ist das.

    5. Problem? Ist kein Problem. Wenn die Kugel erst mal Geschwindigkeit drauf hat, brauch sie nur ein vorderen, ein hinteren Strahl aktivieren, warten bis man sich um 180° gedreht hat, und gegenschub bei den beiden entgegengesetzten Düsen geben, damit die Kugel nach hinten schaut, wärend sie nach vorne fliegt. Alles nur eine Frage der Technik, wie man heutzutage in der Werbung sagt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Terminx
    antwortet
    backstein fan!
    1. problem:
    wenn man von einm kreisförmigen antrieb um den äquator ausgeht sagen wir mal 100 module wie vorhin angesprochen und einer rotation von lahmen 10 umdrehumgen pro minute müsste man das triebwerk was nach hinten schaut einschalten und nach weniger als ner halben sekunde wieder ausschalten = extrem energieveschwendung!
    2. problem
    beim normalen fliegen hat man nur ca. 25% leistung da die antriebe die nicht nach genau hinten schauen nicht max. leistung!


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Terminx schrieb nach 5 Minuten und 50 Sekunden:

    3. problem
    ich hab noch nie ne asgardstrahl nen stich ziehen lassen sehn die waren immer auf einen punkt gerichtet --> sind beim feuern nicht ausrichtbar => keine asgardstrahlwaffen für kugeln
    4. problem
    die kugel kann nicht mal nach oben oder unten fliegen!
    5. problem
    wenn die kugel erst mal in bewegung ist kann die auch nicht auf nen pfening wenden sondern muss auch erst bramsen
    Zuletzt geändert von Terminx; 08.11.2009, 01:06. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jolly
    antwortet
    Ähm, sei mir net böse, aber das Kugelschiff was er dir gezeigt hatte, war ein voll modular aufgebauter leichter Zerstörer aus PR. Ergo waren fast alle Waffenkuppeln eingefahren. Ich geb zu, nen schlechtes Bild um wad in der Richtung zu Zeigen auf die Schnelle, aber der hat ein paar mehr Wummen als die drei da die du gesehen hast....

    Selbst hier siehst du nur die Hauptgeschütze, die nebengeschütze sind alle eingefahren. Mann will ja nicht Aggro ausschauen. Aber hier kann man gut erkennen das man schön ein großes Schussspektrum hat. Großes Winkel an Feuerkraft wenn ich es mal platt sagen darf...

    Einen Kommentar schreiben:


  • ilu
    antwortet
    50% ist natürlich der Idealwert
    selbst mit einen backstein kannste einen idealwert von 50% haben

    Hrm, also ein viertel aller Waffen ist immer auf ein Ziel gerichtet. man kann es bis zur Hälfte aller Waffen steigern wenn man das Heck oder den Bug dem Ziel zuwendet. Also da sehe ich null Problemo drin.
    das gleiche kann man mit einen backstein

    du kannst aber schon 3dimensional denken,oder?? bei einer Kugel hat man den Kompletten Umfang zur "Auswahl" die Triebwerkswulst muss gar nicht "dazwischen" liegen..eine ganz einfache drehung um ein paar Grad reicht..
    gibt es nicht..es gibt nur die 90° position an denen der Trieberkswulst im "Wege" wäre ,aber 270° in jede beliebige richtung an der das nicht der Fall ist..ausserdem wäre der Ringwulst nur für die "über" 50% Quoten Geschütze im weg...man hat immer eine perfekte Halbkugel,egal in welche Richtung..das ist dumme aber leider nachweisbare mathematik
    damit haste nur 2 seiten zur auswahl und hast somit den gleichen aufwand wie ein backstein sein ziel in reichweite seiner waffenanlagen zu behalten

    bsp: bild von guy..schiff kommt von rechts oben -> obere halbkugel kann nicht allle waffen benutzen unter überhaupt keine -> ungleich 50%

    nein..der grundsätzliche Aufbau..oder warum haben schon die alten Römer/Griechen ihre Brückenbogen "halbkreisförmig" aufgebaut?? die Kugelform stützt sich selber ab..auch das ist simple und uralte mathematik/Geometrie
    wiso stützen sie sich wohl gegenseitig ab? genau, wir haben auf der erde auch die erdanziehung
    aber das spielt hierbei nicht wirklich eine rolle, wenn ich so eine brücke in die luft sprenge ist sie genauso futsch wie ein wohnblock.

    schieß auf ein backstein und dann auf eine kugel die aus dem gleichen material besteht
    die verwundbarkeit wird bei der kugel überall gleich sein, beim backstein variiert das nur
    (volumen sollte gleich sein)

    zur panzerung
    wenn ich die hülle wegballer ist der kern sogut wie offen^^
    es wäre hierbei totaler schwachsin, wenn ich dem kugelschiff eine stärkere panzerung gebe als dem backstein, es wäre wieder einmal nicht vergleichbar

    man kann auch die ganze panzerung durch weitere "träger" im rumpf stärken und hat somit auch einen stabileren gepanzerten rumpf, aber das muss man dann auch bei beiden schiffen machen, ansonsten sind diese wieder einmal nicht verleichbar



    Length 200[1]-225 meters[2]
    Width 90[1]-95 meters[2]
    Height/depth 70[1]-75 meters[2]
    304 - Stargate Wiki - Universe, Atlantis, SG-1

    So.. ist also 200 Meter lang..etwa...
    Kugelraumer 200 Meter Durchmesser

    Der "vergleichbare" Kugelraumer ist als 2mal so "breit", gut 3mal so "hoch" wie die BC.

    Also ohne mal großartig zu rechnen... nur geschätzt
    Son Kugelraumer hat etwa das 3-4 fache Volumen zur verfügung.....
    Und das auch nur, wenn ich die BC mal großzügig als SCHEIBE denke und nicht als "Backstein mit Griff"(zum wegwerfen).
    aber du weist schon das du mehr ress verbaust mit einer kugel, die einen radius von 100 m hast als mit einer bc-304, sprich deine rechnung ist total sinnlos, da man diese beiden objekte nicht vergleichen kann

    um etwas zu vergleichen sollte es auch vergleichbare werte haben, sprich das volumen sollte gleich groß sein

    Volle Breitseiten in alle Richtungen möglich während die BC304 nur nach vorne schwer bewaffnet ist.
    man hat immer noch diesen antriebsring, nur 2 seiten mit der schußkraft von 50% idealwert

    Hmm ich kenne eigentlich nur drei SciFi Universen im Fernsehen wo die Schiffe halbwegs nach Militärischen und nicht nach Designschwerpunkten gebastelt wurden.

    Das sind SAAB, also Space above and Beyond, Babylon 5 und BSG. Die Schiffe dort sind zwar auch nicht das non plus Ultra der Weltraumkunst, versuchen aber halbwegs mit gegebenen Mitteln das Beste zu schaffen.
    in stargate sind es die wraith (und die goaulds)

    Uli hat schn geguckt.... der sucht jetzt bestimmt die gesamten, belegteb maße der BC.
    Würden mich aber auch mal interessieren... und zwar die richtige Rumpfhöhe ohne dat Türmchen und die Antennen.
    Sowie L/B/H der Ausleger etc. ic hschätze ungern... volumenmäßig kleiner bleibt es trotzdem^^
    so viel zeit hab ich och wieder nicht, hab in der zwischenezit gezockt^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jolly
    antwortet
    Jupp, lass uns rüber wandern, PR ist größer als ST, da kann man mehr diskutieren, insbesondere da es da mehr Canonmaterial gibt worüber man zanken kann

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Zitat von Jolly Beitrag anzeigen
    Pssst, husch husch in den anderen Fred! Das ist off topic hier, und wir wollen doch nicht fies sein
    Bin doch schon daaaaaa

    woisn der Guy abgeblieben??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jolly
    antwortet
    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    Stimmt.Der MdI Zyklus ist nur "Halbgar" deshalb werden immer malwieder erklärende Infos aktuell"nachgeliefert.M87 ist in sich völlig schlüssig und Konsistent und für mich deshalb der "bessere"..
    Pssst, husch husch in den anderen Fred! Das ist off topic hier, und wir wollen doch nicht fies sein

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X