Eben, IPs beispielsweise werden nicht so lange gespeichert. Deshalb dürfte vor allem die Contentindustrie da hinterher sein wie der sprichwörtliche Teufel hinter die Seelen.
Bei den Providern wird momentan nur gespeichert aus Abrechnungszwecken und danach Daten w wie wech, aber keine 6 Monate irgendwo aufbewahrt, wo Hinz und Kunz Einsicht nehmen kann, auch ohne richterlichen Beschluss.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorratsdaten Onlinedurchsuchung Standortermittlung Richtervorbehalt
Einklappen
X
-
Vielleicht weil die Menschen es nicht wollen? Und selbst wenn es Alltäglich ist und gesetzlich kaum geregelt macht es das nicht besser, sondern Schlimmer ...
Ich verstehe nicht was daran so schwer zu verstehen ist, dass die Leute nicht wollen, dass alle Daten (sei es nun sechs oder drei Monate lang) gespeichert werden und vor allem noch ohne richterlichen Beschluss von jeder Pappnase auf dem Amt eingesehen werden können ( mal sehr direkt gesagt).
Und es ist ja nicht so, als das die Provider ohnehin schon alles Daten über Monate hinweg speichern würden, denn die Infrastruktur kostet sie etwas. Wenn man Geld sparen will speichert man die Daten so kurz wie möglich und nicht drei oder sechs Monate lang.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bethany Rhade Beitrag anzeigenKlar kosten Polizisten auch Geld. Aber glaubst Du, die Speicherung der Daten von rund 50 Mio Bundesbürgern für 6 Monate gäbe es für lau? Dass Serverm IT Fachkräfte, Backups, Sicherheitsvorkehrungen nichts kosten?
aaaarrrggh..man will das wohl mit ABSICHT NICHT VERSTEHEN::
DIE speichern die daten doch sowieso!!!! Nur mit einem entsprechenden gesetz würde man regeln WIE Lange und WELCHE Daten genau gespeichert werden und vor allem WER drauf zugreifen darf (und WARUM) und vor allem Was damit nach Ablauf der Frist passiert.
Jetzt wird gespeichert wie man lustig ist bzw.wie der Bedarf im Handel ist um aus den gespeicherten Infos noch Geld zu machen,als Behörde kann man mit richterlichem Beschluss daten anfordern..hat man "Glück" sind die daten noch da,hat man Pech sind sie schon gelöscht (d.h.ausgewertet und relevante Infos verkauft)
ich begreife nicht warum sich jeder mit händen und Füssen gegen eine gesetzliche regelung eines Vorganges wehrt der fast alltäglich,aber kaum gesetzlich geregelt ist..
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigenund genau da hast dú das "Problem"..sicher wäre es sinnvoll mehr Polizisten auf Streife zu schicken,nur kosten die auch mehr Geld..ich nehm mal mich als Beispiel: ich bin "nur" Städtischer Angestellter,unsere Abteilung ist 30 Leute "Stark"...wäre ich Beamter und Bulle (Polizist) würde ich glatt 70% mehr verdienen..rechne das mal hoch auf 30 Leute..wer soll das denn bezahlen?? und das nur weil weil man "rumheult" das die daten (die man ja täglich seinem Provider etc.zur Verfügung stellt) blos nicht mal (falss notwendig) unter die Lupe genommen werden sollen...das ist doch Hirnrissig
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von K-Pax Beitrag anzeigenDeutschland hätte mal wieder eine Bürgerrechtspartei nötig. Sowas soll die FDP ja mal gewesen sein.
Das soll jetzt natürlich keine Parteienwerbung sein, zumal ich einer anderen Partei angehöre, nur hier machen sie der CDU/CSU richtig "die Hölle heiß".
@ ThorKonnat:
Überall wo die CDU/CSU das Sagen hat muss man leider damit rechnen das auf seine Rechte gepfiffen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Iker
Einen Kommentar schreiben:
-
Ganz ehrlich...wenn ich rauskriege dass irgendeiner ein Profil von meinen Bewegungen oder so erstellt hat dann kriegt der eine Klage wg Beleidigung und Verleumdung an den Hals und darf dann einem Richter erklären warum er gegen geltendes Recht verstoßen hat.
Ansonsten ist es tatsächlich unverschämt ohne richterliche Erlaubnis SMS zu lesen oder was da in Sachsen lief...völlig indiskutabel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigenund genau da hast dú das "Problem"..sicher wäre es sinnvoll mehr Polizisten auf Streife zu schicken,nur kosten die auch mehr Geld..ich nehm mal mich als Beispiel: ich bin "nur" Städtischer Angestellter,unsere Abteilung ist 30 Leute "Stark"...wäre ich Beamter und Bulle (Polizist) würde ich glatt 70% mehr verdienen..rechne das mal hoch auf 30 Leute..wer soll das denn bezahlen?? und das nur weil weil man "rumheult" das die daten (die man ja täglich seinem Provider etc.zur Verfügung stellt) blos nicht mal (falss notwendig) unter die Lupe genommen werden sollen...das ist doch Hirnrissig
Ich werde demnächst all meine Briefe kopieren und die Kopie an die Ämter schicken, dann wissen sie auch immer, was ich gemacht habe.
Und so wie ich die Ämter kenne wird man wahrscheinlich noch nicht einmal davon benachrichtigt, dass ein Fremder Einsicht in Private Nachrichten hat.
Im Gegensatz zu dem Ordnungsamt ist es dem Provider höchstwahrscheinlich egal was in der SMS steht und die liest dort wohl auch keiner. Zumal das einfach zu viele Nachrichten sind, die man sich ansehen müsste.
Die Post öffnet auch nicht einfach Briefe.
Also das ist wirklich etwas unerhörtes.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Leandertaler Beitrag anzeigenAber auch dann ist es noch ein Aufwand. Du kriegst vielleicht raus, dass ein Handy ungefähr zum Tatzeitpunkt in der Gegend war und jetzt weiß mal nach, dass der Besitzer auch der Täter ist und nicht nur zufällig in der Nähe war. Wenn du dann nicht zusätzlich noch einen Zeugen hast, der genau weiß wann die Tat stattgefunden hat und die Anwesenheit anderer ausschließen kann, war alles umsonst.
Totale Überwachung halte ich eben für übertrieben, nur um ein paar Besoffene zu fangen, die irgendwas beschädigen. Da sollte man lieber mehr Polizisten auf Streife schicken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Deutschland hätte mal wieder eine Bürgerrechtspartei nötig. Sowas soll die FDP ja mal gewesen sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigenSicher kann man den Inhalt der SMS einsehen,sonst wäre das ganze ja witzlos..woher sonst soll man denn ansonsten wissen ob sich derjenige zur "Straftat" verabredet hat,oder nur zufällig zur Zeit der Tat in der Gegend war...vielleicht dummerweise grade im Bus gesessen ist und zur Tatzeit dort vorbeigefahren ist
..das wäre dann in tat ein sehr "dummer" Zufall ....
Da bekommt mein Vergleich ja noch mehr Nachdruck. Ich frage mich, wer so etwas akzeptieren würde.
Auf jeden Fall hast du mich in meiner Meinung bestätigt
Eine Quelle kann ich dir nicht nennen,zumindest keine die öffentlich wäre..ich entnehme das einfach aus unseren eigenen Statistiken
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigenDas Problem ist halt,das es gewährleistet sein MUSS,das diese Daten weder in falsche Hände geraten noch sonstwie "zweckentfremdet" werden können. Und da fängts doch schon an..wenn Behörden sagen,das sie diese daten verwenden wollen,gehen alle auf die Barikaden..nur das diese daten von den Providern teilweise eh gespeichert und dann zu Geld gemacht werden,nimmt man scheinbar in Kauf..
Wer zur Strafverfolgung Zugriff auf schützenswerte Daten verlangt, sollte schon so kompetent sein, das Verfahren sicher und transparent zu regeln, und auch entsprechend der Öffentlichkeit zu vermitteln.
Nun genau diese Kompetenz, scheint nicht wirklich vorhanden zu sein. Unter diesen Bedingungen, kann der Bürger nicht wirklich sicher sein, das mit den Daten auf welche die Behörden zugreifen wollen, kein Schindluder getrieben wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAber auch dann ist es noch ein Aufwand. Du kriegst vielleicht raus, dass ein Handy ungefähr zum Tatzeitpunkt in der Gegend war und jetzt weiß mal nach, dass der Besitzer auch der Täter ist und nicht nur zufällig in der Nähe war. Wenn du dann nicht zusätzlich noch einen Zeugen hast, der genau weiß wann die Tat stattgefunden hat und die Anwesenheit anderer ausschließen kann, war alles umsonst.
Totale Überwachung halte ich eben für übertrieben, nur um ein paar Besoffene zu fangen, die irgendwas beschädigen. Da sollte man lieber mehr Polizisten auf Streife schicken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Normandy Beitrag anzeigenDas habe ich schon verstanden, ich bin ja nicht schwer von Begriff.
Natürlich ist es kein Geheimniss, dass der Provider weiß was ich mache, sonst würde die ganze Technik wohl sehr schlecht funktionierten. Aber wozu das Risiko verdoppeln wenn man zwei Angriffspunkte schafft? Einmal bei den Behörden und den Providern. Zum anderen sehe ich nicht, warum ich einsehen soll warum ein Beamter meine Telefon/SMSaktivität einsehen können soll ohne das von einem Richter absegnen zu lassen. Sind die Ordnungsämter früher etwa in ein Haus eingebrochen und haben die Briefe geöffnet oder haben bei der Post die Briefe einfach so abgefangen?
Ich denke ja wohl eher nicht.
Zumal ich nicht verstehe was es bringt zu sehen ob jemand in der Zeit eine SMS verschickt oder Telefoniert hat. Oder kann man gar den Inhalt der SMS einsehen?
Das wäre dann wirklich der Höhepunkt ...
Hast du mir jetzt eigentlich eine Quelle oder nicht?..woher sonst soll man denn ansonsten wissen ob sich derjenige zur "Straftat" verabredet hat,oder nur zufällig zur Zeit der Tat in der Gegend war...vielleicht dummerweise grade im Bus gesessen ist und zur Tatzeit dort vorbeigefahren ist
..das wäre dann in tat ein sehr "dummer" Zufall ....
Eine Quelle kann ich dir nicht nennen,zumindest keine die öffentlich wäre..ich entnehme das einfach aus unseren eigenen Statistiken
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
[OTG]Marauder schrieb nach 4 Minuten und 2 Sekunden:
Zitat von Leandertaler Beitrag anzeigenDas Problem ist, dass sich wohl kaum jemand zur Sachbeschädigung oder einem Mord am Telefon abspricht und schon gleich garnicht, wenn er weiß, dass das alles mitgeschnitten wird. Und auch die Handys würde wärend einer geplanten Tat wohl abgeschaltet, damit man sie nicht orten kann. Am Ende kriegt man auf die Tour dann vielleicht ein paar "Kleinkriminelle", die sowas im Suff machen oder weil sie einfach allgemein bescheuert sind, aber nicht die wirklich schlimmen Jungs.Zuletzt geändert von [OTG]Marauder; 23.06.2011, 15:19. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigendas ist aber genau der "Sinn" hinter der sache und funktioniert auch
Das Problem ist halt,das es gewährleistet sein MUSS,das diese Daten weder in falsche Hände geraten noch sonstwie "zweckentfremdet" werden können. Und da fängts doch schon an..wenn Behörden sagen,das sie diese daten verwenden wollen,gehen alle auf die Barikaden..nur das diese daten von den Providern teilweise eh gespeichert und dann zu Geld gemacht werden,nimmt man scheinbar in Kauf..
Natürlich ist es kein Geheimniss, dass der Provider weiß was ich mache, sonst würde die ganze Technik wohl sehr schlecht funktionierten. Aber wozu das Risiko verdoppeln wenn man zwei Angriffspunkte schafft? Einmal bei den Behörden und den Providern. Zum anderen sehe ich nicht, warum ich einsehen soll warum ein Beamter meine Telefon/SMSaktivität einsehen können soll ohne das von einem Richter absegnen zu lassen. Sind die Ordnungsämter früher etwa in ein Haus eingebrochen und haben die Briefe geöffnet oder haben bei der Post die Briefe einfach so abgefangen?
Ich denke ja wohl eher nicht.
Zumal ich nicht verstehe was es bringt zu sehen ob jemand in der Zeit eine SMS verschickt oder Telefoniert hat. Oder kann man gar den Inhalt der SMS einsehen?
Das wäre dann wirklich der Höhepunkt ...
Hast du mir jetzt eigentlich eine Quelle oder nicht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDas Problem ist, dass sich wohl kaum jemand zur Sachbeschädigung oder einem Mord am Telefon abspricht und schon gleich garnicht, wenn er weiß, dass das alles mitgeschnitten wird. Und auch die Handys würde wärend einer geplanten Tat wohl abgeschaltet, damit man sie nicht orten kann. Am Ende kriegt man auf die Tour dann vielleicht ein paar "Kleinkriminelle", die sowas im Suff machen oder weil sie einfach allgemein bescheuert sind, aber nicht die wirklich schlimmen Jungs.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: