Zitat von Valdorian
Beitrag anzeigen
Dazu wollte Stauffenberg den Krieg nicht beenden. Er wollte Frieden mit den Westalliierten, aber weiter an der Ostfront kämpfen.
Jemand, der ein autoritäres Regime wie Stauffenberg wollte, ist auch nicht für einen Rechtsstaat - zumindest nicht, wenn man darunter Menschen- und Bürgerrechte versteht.
Es spricht eben alles dafür, dass Stauffenberg, der begeistert über die Erfolge in den "Blitzkriegen" war - obwohl zumindest in Polen und in Russland bekanntlich dabei massiven Kriegsverbrechen begangen wurden - eben erst die militärische Misserfolge als Grund nahm, die Unterstützung für Hitler zu hinterfragen.
Ab wann gab es klare Hinweise dafür, dass Stauffenberg sich für den Widerstand entschieden hat? Mitte 1943? Auf jeden Fall zu einem Zeitpunkt, als die Niederlage klar war.
Zitat von Valdorian
Beitrag anzeigen
Einen Kommentar schreiben: