Zitat von prince
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wirtschaftaufschwung (?)/ Armut in Deutschland
Einklappen
X
-
Zitat von prince Beitrag anzeigenTja, was so passiert wenn sich Ökonomen mit Ökonomie befassen sehen wir ja grade weltweit.
Ökonomischer Sachverstand wäre durchaus vorhanden gewesen. Vor dieser Krise wurde ja hinreichend gewarnt. Das wurde aber zugunsten kurzfristigen Gewinnstrebens ignoriert.Es hat schon immer Science-fiction gegeben - die Wettervorhersage im Fernsehen.
-Peter Ustinov
Kommentar
-
Zitat von Sandswind Beitrag anzeigenÖkonomischer Sachverstand wäre durchaus vorhanden gewesen. Vor dieser Krise wurde ja hinreichend gewarnt. Das wurde aber zugunsten kurzfristigen Gewinnstrebens ignoriert.
Dazu muss man feststellen, dass die Regierungen genau dies machten, was die Neoliberalen - und eben auch die neoliberalen Ökonomen, Banker und Manager etc. - immer forderten. Das Ergebnis in Bezug auf die konjunkturellen und soziale Entwicklung kann man ja sehen. Es ist kein Zufall, dass praktisch alle Regierungen die von ihnen propagierten Theorien jetzt in der Krise missachten - ihre neoliberalen Rezepte haben die aktuelle konjunkturelle Krise nicht nur nicht verhindern können, sondern sie massiv verschärft.
Genauso haben diese Regierungen bewusst darauf hingearbeitet, dass "kurzfristiges Gewinnstreben" immer stärken Einfluss auf die Gesellschaft hat. Es wurden ja schliesslich bereits erhebliche Teile der Infrastruktur privatisiert und der noch-staatliche Teil der Infrastruktur wird auf Basis der gleichen Theorien gemanagt (kaputt gespart).Resistance is fertile
Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
The only general I like is called strike
Kommentar
-
Zitat von max Beitrag anzeigenDas ist einer Gesellschaftsform, die aus konkurierenden Einheiten besteht, auch unvermeidlich. Hier sind nur mal betriebswirtschaftliche Ziele ausschlaggebend - und nicht das Allgemeinwohl, soziale Belange, Nachhaltigkeit etc.
Was ich allerdings nicht unterschreiben kann, ist, wenn das auf die gesamte Gesellschaft ausgedehnt wird. Im staatlichen Bereich herrscht kein Verdrängungswettbewerb, sondern eine Demokratie.Es hat schon immer Science-fiction gegeben - die Wettervorhersage im Fernsehen.
-Peter Ustinov
Kommentar
-
Zitat von Sandswind Beitrag anzeigenWas ich allerdings nicht unterschreiben kann, ist, wenn das auf die gesamte Gesellschaft ausgedehnt wird. Im staatlichen Bereich herrscht kein Verdrängungswettbewerb, sondern eine Demokratie.
Als Argument wird übrigens genauso Konkurrenz verwendet, was im Endeffekt auch stimmt. Es geht um die Finanzierung der Infrastruktur. Wenn laufend die Steuern für die Reichen und Konzerne gesenkt werden, um diese konkurrenzfähiger zu machen, werden natürlich einerseits der Rest der Gesellschaft stärker belastet - und zwar sowohl in Bezug eine erhöhte finanzielle Belastung (d.h. niedrigere Einkommen) als auch in Bezug auf weniger Leistungen (im Endeffekt natürlich auch weniger Einkommen) - und andererseits leidet die Infrastruktur natürlich an der mangelnden Finanzierung.
Konkurrenfähigkeit als Argument und Grund wurde übrigens - unter massiven Druck der Neoliberalen inklusive der FDP, die jetzt über Staatsversagen redet, während zuvor der Staat gar nicht eingreifen sollte - auch dazu benutzt, dass die Spielregeln und Kontrollen so verändert wurden, dass die "Freiheit der Unternehmer" (d.h. ihre Macht über den Rest der Gesellschaft zu herrschen) noch massiv ausgeweitet wurde. Das war politisch gewollt - egal ob man das jetzt so sieht, dass die Regierungen nicht die Macht hatten, gegenzusteuern oder ob sie aus ideologischen Gründen dies gemacht haben.
Die Art und Weise, wie der öffentliche Dienst gewirtschaftet wurde, hat massiv zur Massenarbeitslosigkeit, zur Umverteilung des produzierten Reichtums zu den Reichsten und zur Zunahme von Armut beigetragen.Resistance is fertile
Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
The only general I like is called strike
Kommentar
-
Zitat von Sandswind Beitrag anzeigenWas ich allerdings nicht unterschreiben kann, ist, wenn das auf die gesamte Gesellschaft ausgedehnt wird. Im staatlichen Bereich herrscht kein Verdrängungswettbewerb, sondern eine Demokratie.
Allerdings bietet unsere Demokratie im Gegensatz zur Wirtschaft einen starken Minderheitenschutz und starke Individualrechte, so dass selbst die siegreiche Mehrheit nicht tun und lassen kann, was sie möchte.
Kommentar
-
Zitat von newman Beitrag anzeigenAllerdings bietet unsere Demokratie im Gegensatz zur Wirtschaft
Damit bleibt der Grossteil der von dir genannten Vorteile der Demokratie abstrakt - es steht halt auf dem Papier (Gesetz), die reale Bedeutung ist aber sehr, sehr gering. Es gibt halt keine Freiheit ohne die notwendige materielle Grundlage.Resistance is fertile
Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
The only general I like is called strike
Kommentar
-
Zitat von max Beitrag anzeigenWobei wir wieder bei einem der grundlegenden Fehler der liberalen Theorien werden, die völlig abstrakte Trennung von Politik (Staat) und Wirtschaft.
Kommentar
-
Zitat von newman Beitrag anzeigenWobei die Idee von Rahmen für die Wirtschaft ja auch einem ähnlichen Konzept folgen. So wie der Mehrheitsentscheidung Grenzen zum Schutz des Individuums gesetzt werden, soll das auch in der Wirtschaft sein.
Es sind eben nicht nur die Sozialdemokraten gescheitert, den Kapitalismus auf evolutionären Wege zum Sozialismus umzuwandeln, sondern die Liberalen haben es auch noch nie geschafft, den Kapitalismus zu dem zu machen, was er laut ihren Theorien sein sollte.
Es waren genau Leute, die sich als Liberale bezeichnen und die neoliberale (neoklassische) Theorien propagieren, die auch die von dir erwähnten Grenzen, die ja schon zuvor nicht wirklich wirksam waren, noch stärker aufgeweicht haben. Stichwort "Entbürokratisierung", "mehr Wettbewerb", "Steigerung der Konkurrenzfähigkeit wegen der Globalisierung", "zu hohe Löhne", "zu hohe Steuern", "mehr Freiheit" (für die Kapitalisten) etc.Resistance is fertile
Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
The only general I like is called strike
Kommentar
-
Zitat von max Beitrag anzeigenAls Argument wird übrigens genauso Konkurrenz verwendet, was im Endeffekt auch stimmt. Es geht um die Finanzierung der Infrastruktur. Wenn laufend die Steuern für die Reichen und Konzerne gesenkt werden, um diese konkurrenzfähiger zu machen, werden natürlich einerseits der Rest der Gesellschaft stärker belastet - und zwar sowohl in Bezug eine erhöhte finanzielle Belastung (d.h. niedrigere Einkommen) als auch in Bezug auf weniger Leistungen (im Endeffekt natürlich auch weniger Einkommen) - und andererseits leidet die Infrastruktur natürlich an der mangelnden Finanzierung.
Konkurrenfähigkeit als Argument und Grund wurde übrigens - unter massiven Druck der Neoliberalen inklusive der FDP, die jetzt über Staatsversagen redet, während zuvor der Staat gar nicht eingreifen sollte - auch dazu benutzt, dass die Spielregeln und Kontrollen so verändert wurden, dass die "Freiheit der Unternehmer" (d.h. ihre Macht über den Rest der Gesellschaft zu herrschen) noch massiv ausgeweitet wurde. Das war politisch gewollt - egal ob man das jetzt so sieht, dass die Regierungen nicht die Macht hatten, gegenzusteuern oder ob sie aus ideologischen Gründen dies gemacht haben.
Die Art und Weise, wie der öffentliche Dienst gewirtschaftet wurde, hat massiv zur Massenarbeitslosigkeit, zur Umverteilung des produzierten Reichtums zu den Reichsten und zur Zunahme von Armut beigetragen.
"Noch vor drei Monaten polterten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminster Peer Steinbrück (SPD), die Deutschen stünden doch viel besser da als Amerikaner und andere. Noch vor zwei Wochen hielt die Kanzlerin in Davos noch Lobesreden auf den deutschen Weg, deutsche Tugenden und deutsche Haushaltssanierung.
Jetzt lässt sich kaum noch wegreden, dass es die Deutschen sogar härter als andere trifft. Rechnet man die Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts vom vierten Quartal auf ein Jahr hoch, wie es die Amerikaner machen, ist die Wirtschaftsleistung um atemberaubende beinahe neun Prozent eingebrochen.
In den USA waren es nach bisherigen Schätzungen nicht einmal vier Prozent, ebenso wie in Spanien oder Frankreich. Selbst die Briten kommen mit einem hochgerechneten Minus von 6 Prozent noch besser weg. Da hilft auch der Verweis darauf wenig, dass bisher die Arbeitslosigkeit weit weniger steigt als etwa in den USA, wo sich die Lage schon seit einem Jahr verschlechtert. Frühindikatoren und Firmennachrichten lassen befürchten, dass die deutschen Unternehmen nicht mehr lange nur mit Kurzarbeit reagieren und ein Hochschnellen der Arbeitslosigkeit unmittelbar bevor steht.
Das ist umso erschreckender, als die Deutschen weder eine Immobilienkrise haben wie Amerikaner, Briten oder Spanier, noch das eigentliche Zentrum der Finanzkrise waren. Warum stürzen wir dann stärker ab als andere?"
Eine der möglichen Antworten war folgende:
"Eine andere, tiefere Erklärung ist, dass sich jetzt zu rächen droht, wie einseitig die Deutschen über Jahre versucht haben, Wirtschaftswachstum über Kostenwettbewerb, Einkommensverzicht und Exportweltmeisterschaft zu erzwingen. Das ging einigermaßen gut, als der Rest der Welt von 2002 bis 2007 eine historisch einmalige Boomphase erlebte, wovon Exportnationen wie Deutschland und China besonders profitierten. Der Haken ist, dass sich dies in der Krise jetzt in sein Gegenteil verkehrt, zumal die Globalisierung für eine rasante Ausbreitung solcher Konjunkturkrisen sorgt. ....
....Die Deutschen müssen ihr Wirtschaftsmodell dringend überholen. Wäre in den vergangenen Jahren nicht so Vieles getan worden, was über Einkommensverzicht, Praxisgebühren oder Mehrwertsteuer-Rekordanhebungen die inländische Konjunkturdynamik gebremst hat, wären die Deutschen heute zwar etwas weniger wettbewerbsfähig; sie hätten dafür aber eine viel solidere Binnenwirtschaft, um globale Schocks wie diesen abzufangen. Und die Krise würde mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich weniger und nicht stärker reinhauen als bei anderen."
Kommentar
-
Zitat von maxEs sind eben nicht nur die Sozialdemokraten gescheitert, den Kapitalismus auf evolutionären Wege zum Sozialismus umzuwandeln, sondern die Liberalen haben es auch noch nie geschafft, den Kapitalismus zu dem zu machen, was er laut ihren Theorien sein sollte.können wir nicht?
macht nix! wir tun einfach so als ob!
Kommentar
-
Gast
Ach blueflash, du weißt doch ganz genau, dass das nur daran liegt, dass ständig irgendwelche imperialistischen Gegenrevolutionen kommen und alles wieder kaputt machen, bevor es überhaupt entstehen kann.Oder hast du das jetzt echt immer noch nicht verstanden?
Kommentar
-
Zitat von blueflash Beitrag anzeigenUnd kein Marxist hat es je geschafft, den Kapitalismus zu stürzen ohne in Elend, Bürgerkrieg und Unterdrückungsstaat zu enden, aber das verschweigst du natürlich lieber.
Das bisher nicht gelungen ist, diese Form der Gesellschaft zu überwinden, ist aber kein Argument, weiter sich unterdrücken zu lassen und zunehmende Armut zu akzeptieren.
Wie man an den letzten Jahren eben gut gesehen hat, ist der Lebensstandard der Mehrheit sogar im Aufschwung gesunken - während die ganzen Oligarchen, die als Experten und Leistungsträger so dringend notwendig sein sollen, die Wirtschaft mal wieder voll gegen die Wand gefahren und inzwischen wohl Billionen vernichtet haben.Resistance is fertile
Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
The only general I like is called strike
Kommentar
-
Natürlich ist klar, die Sozialdemokraten sind "gescheitert" während der Marxist an sich natürlich nix dafür kann.... Und natürlich muss der Marxist es weiter versuchen, während der Sozialdemokrat endlich einsehen muss, dass er falsch liegt. LOL
Der Marxismus ist genauso gescheitert wie die Sozialdemokratie. Es ist dem Marxismus ganz offensichtlich systemimmanent in eine Konterrevolution zu laufen, die dann wiederum in einem Unterdrückungsstaat endet.können wir nicht?
macht nix! wir tun einfach so als ob!
Kommentar
-
Zitat von max Beitrag anzeigenDas bisher nicht gelungen ist, diese Form der Gesellschaft zu überwinden, ist aber kein Argument, weiter sich unterdrücken zu lassen und zunehmende Armut zu akzeptieren.
Daher ist, bei aller Sympathie für das Gedankengebäude, ein kritisches Hinterfragen angebracht. Der von Dir favorisisierte Gesellschaftsentwurf scheint noch mehr Fehler zu haben, als der Gegenwärtige - und sei es "nur", dass er über eine faktisch unüberwindbare Hürde der Umsetzung kommen müsste.Es hat schon immer Science-fiction gegeben - die Wettervorhersage im Fernsehen.
-Peter Ustinov
Kommentar
Kommentar